Vielen Dank, die vernünftige Software fehlt mir noch und die Kamera zeigts im nachhinein nicht mehr an.
Dies ist nun mal ein Bild ohne Filter. Das heisst doch das ich das Objektiv ausschliessen kann, oder?
Das ist ein Bild mit viel Licht und guten Lichtbedingungen, da wird man schlecht die Vignettierung eines Objektivs sehen können.
Übrigens am B+W Käseman, wird es womöglich nicht liegen, da diese wohl zu den besten Filtern gehört die es auf den Markt gibt.
Andererseits im Weitwinkelbereich nimmt die Wirkung eines Polfilters ab. Aber das ist ja ein 85mm Bild. f/5,6 das ist doch Offenblende bei diesen Objektiv oder? -Da haben wir schon den Übeltäter gefunden, bei Offenblende vignettieren die meisten Objektive am stärksten. Erst mit Abblenden sieht man weniger Vignettierung bzw. Randabschattungen am Objektiv.
Das Problem wird auch dein Sigma 18-125, ich glaube kaum, dass dieses Objektiv als Superzoom wirklich wenig vignettiert und eine allgemein gute Abbildungsleistung über den gesamten Brennweitenbereich liefern kann. Da kann selbst ein B+W Käseman die Bilder nicht mehr besser machen. Da kann in der Tat ein Polfilter alles noch schlimmer machen in Sachen Vignettierung und der allgemeinen Abbildungsleistung, wenn die Objektiv und Filterkombination nicht zu einander passen. Ich denke du hast hier zwar einen guten Filter, aber es fehlt hier an der passenden guten Optik, hier: Objektiv. Ein Superzoom ist ein Kompromiss aus Brennweitenabdeckung und der Abbildungsqualität. (CAs, Vignettierung, Schärfe/Auflösungsvermögen)
Sorry wenn ich das jetzt so einfach sage, bitte mir nicht übel nehmen...
Das Bild von der Pyramide wurde bei schlechten Lichtbedingungen (bewölkter Himmel) aufgenommen oder? Zumindest sieht es danach aus. Wenn nicht hast du was falsch an der Belichtung gemacht und drehst evtl. nicht richtig am Filter um die Kontraste bzw. Farben zu betonen und Reflexionen zu minimieren.
Hast du eigentlich die Gebrauchsanleitung deines Filters gelesen? Vielleicht hilft dir das mehr und beantwortet dir sofort deine Fragen. Denn ich weiss nicht was zum B+W Käseman Filter alles so steht und welche Besonderheiten mit der Benutzung dieses Filters zu beachten sind. Werden wahrscheinlich die selben sein, wie bei den meisten anderen Polfiltern, wobei ich gehört haben soll, dass die Käseman Filter einen höheren Löschungsgrad besitzen etc.
Ich nutze ein Sony Zeiss Polfilter 77mm, habe absolut keine Probleme damit. Egal ob Matrixmessung oder Spot oder Mittenbetonte Integralmessung.

Kaum Reflexionen, kaum Vignettierung, gar nichts, liegt aber wohl auch an meinen Objektiven.

Qualität auf allen Ebenen macht sich eben bezahlt...
Worauf muss ich beim abblenden achten und welche nachteile kann es haben? Gibt es einen Richtwert für sichere Grenzen in denen man sich bewegen kann?
Abblenden heißt nichts weiteres als die Blende zu schließen also eine kleinere Blende zu nehmen.
D.h. statt lichtstärkere f/2,8 nimmt man eben lichtschwächere f/7,1.
Die meisten Objektive fallen in ihrer optischen Leistung spätestens bei f/8 bis f/11, weil die Beugungsunschärfe auftritt. Mehr als f/7,1 oder f/8 benutze ich nicht mehr bei den meisten Objektiven, die ich habe, weil mehr keine höhere Schärfeleistung bringt. Denn der Schärfentiefenbereich wird zwar größer, aber so richtig scharf wird nun auch wiederum nichts. f/22 und Co. sind mir schon ein Greuel.
Abblenden bringt den Vorteil, dass die Schärfentiefe insgesamt höher ist und Abbildungsfehler des Objektivs wie CAs oder Vignettierung weniger auffallen. Nachteil ist, durch die geschlossene Blende ist weniger Lichteinfall zu verzeichnen, das heißt längere Belichtungszeiten sind die Folge.