• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist der Polfilter schuld oder der Bediener???

aengenoordt

Themenersteller
Hallo Forum,

Ich bin Anfänger und habe mir zu meiner Eos 450d und Sigma 18-125os Kombination nun auch einen Polfilter zugelegt. Da man mir von einem Billigkauf abgeraten hat habe ich einen B+W Käseman Filter erstanden. Laut Website war es bis 24mm Vollformat nicht nötig einen Slim Filter zu kaufen.
Die ersten Schnappschüsse mit meinem neuen Filter zeigen allerdings extrem dunkle Ecken.https://www.dslr-forum.de/images/smilies/frown.gif
Meine Frage ist nun ob ich vieleicht etwas falsch mache, benutzt man z.B. trotzdem die Geli? oder brauche ich doch einen Slimfilter?

Ich bin für jeden Tip dankbar...


Gruss, Klaus



So, hat ein bißchen gedauert. Aber hier ist nun mein Problemfall....
 
Zuletzt bearbeitet:
aus deinem Testbild gif kann ich keine extrem dunklen Ecken erkennen :rolleyes: (und ich klick da noch rauf :lol: )
 
Die ersten Schnappschüsse mit meinem neuen Filter zeigen allerdings extrem dunkle Ecken.

Poste doch bitte mal ein Beispielfoto.
(Ich wette Du hast mit 18mm Fotografiert). :D
 
Das Beispielbild ist lt. EXIF-Daten mit f = 85 mm aufgenommen, nicht mit 18 mm.

Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann die beschriebene 'Vignettierung' nur in den Bildbereichen erkennen, die Himmel zeigen, nicht aber am unteren Bildrand im Sand. Und extrem finde ich sie übrigens nicht.

Deshalb habe ich folgende Vermutung: Die Wirkung eines Polfilters verändert sich mit dem Winkel des auf ihn auftreffenden Lichts. Dieser ist an den Bildrändern bzw. -ecken natürlich ein anderer als in der Bildmitte, so dass hier der Filter einfach eine andere Filterwirkung auf das Himmelsblau hatte. Das ist kein Fehler, sondern bei jedem Polfilter so.

Gruß Mike
 
Vielen Dank, die vernünftige Software fehlt mir noch und die Kamera zeigts im nachhinein nicht mehr an.
Dies ist nun mal ein Bild ohne Filter. Das heisst doch das ich das Objektiv ausschliessen kann, oder?
 
Nein, du müsstest die selben Einstellungen verwenden (Brennweite, Blende) und dann kannst du es ausschließen oder nicht. Vor allem die eingestellte Blende hat einen großen Einfluss.
 
Heisst das also das ich bei 18mm Brennweite damit rechnen muss??

Kann sehr gut sein muss aber nicht.
Du kannst das z.B. fest stellen indem Du mit 18mm und verschiedenen Blenden Fotos machst und diese mal vergleichst.

In Deinem Problemfoto sehe ich jetzt keine "Randabdunklungen". ;)
 
ich finde, die vignettierung ist schon heftig, aber das bild wurde auch quasi mit offenblende aufgenommen. kommt nicht vom polfilter.

ist i.ü. kein gutes wetter gewesen für den polfilter-effekt.
ein klarer himmel ist da von vorteil.

vg!
 
Wenn der Filter zu hoch ist (bzw. mehrere übereinander), dann bekommst du einen ganz scharfen schwarzen Rand ums Bild, das bei dir ist normale Vignettierung.
 
Und gibt es da Möglichkeiten und Tips diese zu verhindern oder liegts einfach am Objektiv?

Danke für die vielen Antworten.
 
Die Vignettierung liegt einfach am Objektiv. Man kann sie verhindern, indem man abblendet, oder man kann sie in der Nachbearbeitung mit entsprechender Software herausrechnen.
 
Hallo Leute!
Ich habe die Anleitung für die Nikon-Pol-Filter (cirk.) ausgegraben: Da ist eine ganze Liste von Objektiven drauf, bei denen es von der Konstruktion her bei Verwendung von Zirkularpolfiltern zu Vignettierungen kommt, und einige Objektive sind genannt, mit denen die Verwendung dieser Filter nicht möglich ist.
Weiters schreiben die da, dass es mit Zirkularpolfoltern und Verwendung der Matrixmessung "möglicherweise" zu nicht korrekten Belichtungen kommt. Nikon empfiehlt daher die mittenbetonte Integralmessung.
Das Beispielbild Pyramide ist mit Matrixmessung aufgenommen - dennoch ist die Vignettierung im Himmel nicht so dramatisch.
Viele Grüße,
Reinhard
(wienku)
 
Worauf muss ich beim abblenden achten und welche nachteile kann es haben? Gibt es einen Richtwert für sichere Grenzen in denen man sich bewegen kann?
 
Vielen Dank, die vernünftige Software fehlt mir noch und die Kamera zeigts im nachhinein nicht mehr an.
Dies ist nun mal ein Bild ohne Filter. Das heisst doch das ich das Objektiv ausschliessen kann, oder?

Das ist ein Bild mit viel Licht und guten Lichtbedingungen, da wird man schlecht die Vignettierung eines Objektivs sehen können.
Übrigens am B+W Käseman, wird es womöglich nicht liegen, da diese wohl zu den besten Filtern gehört die es auf den Markt gibt.
Andererseits im Weitwinkelbereich nimmt die Wirkung eines Polfilters ab. Aber das ist ja ein 85mm Bild. f/5,6 das ist doch Offenblende bei diesen Objektiv oder? -Da haben wir schon den Übeltäter gefunden, bei Offenblende vignettieren die meisten Objektive am stärksten. Erst mit Abblenden sieht man weniger Vignettierung bzw. Randabschattungen am Objektiv.

Das Problem wird auch dein Sigma 18-125, ich glaube kaum, dass dieses Objektiv als Superzoom wirklich wenig vignettiert und eine allgemein gute Abbildungsleistung über den gesamten Brennweitenbereich liefern kann. Da kann selbst ein B+W Käseman die Bilder nicht mehr besser machen. Da kann in der Tat ein Polfilter alles noch schlimmer machen in Sachen Vignettierung und der allgemeinen Abbildungsleistung, wenn die Objektiv und Filterkombination nicht zu einander passen. Ich denke du hast hier zwar einen guten Filter, aber es fehlt hier an der passenden guten Optik, hier: Objektiv. Ein Superzoom ist ein Kompromiss aus Brennweitenabdeckung und der Abbildungsqualität. (CAs, Vignettierung, Schärfe/Auflösungsvermögen)

Sorry wenn ich das jetzt so einfach sage, bitte mir nicht übel nehmen... :ugly:

Das Bild von der Pyramide wurde bei schlechten Lichtbedingungen (bewölkter Himmel) aufgenommen oder? Zumindest sieht es danach aus. Wenn nicht hast du was falsch an der Belichtung gemacht und drehst evtl. nicht richtig am Filter um die Kontraste bzw. Farben zu betonen und Reflexionen zu minimieren.

Hast du eigentlich die Gebrauchsanleitung deines Filters gelesen? Vielleicht hilft dir das mehr und beantwortet dir sofort deine Fragen. Denn ich weiss nicht was zum B+W Käseman Filter alles so steht und welche Besonderheiten mit der Benutzung dieses Filters zu beachten sind. Werden wahrscheinlich die selben sein, wie bei den meisten anderen Polfiltern, wobei ich gehört haben soll, dass die Käseman Filter einen höheren Löschungsgrad besitzen etc.

Ich nutze ein Sony Zeiss Polfilter 77mm, habe absolut keine Probleme damit. Egal ob Matrixmessung oder Spot oder Mittenbetonte Integralmessung. ;) Kaum Reflexionen, kaum Vignettierung, gar nichts, liegt aber wohl auch an meinen Objektiven. :D Qualität auf allen Ebenen macht sich eben bezahlt... :ugly:

Worauf muss ich beim abblenden achten und welche nachteile kann es haben? Gibt es einen Richtwert für sichere Grenzen in denen man sich bewegen kann?

Abblenden heißt nichts weiteres als die Blende zu schließen also eine kleinere Blende zu nehmen.
D.h. statt lichtstärkere f/2,8 nimmt man eben lichtschwächere f/7,1.

Die meisten Objektive fallen in ihrer optischen Leistung spätestens bei f/8 bis f/11, weil die Beugungsunschärfe auftritt. Mehr als f/7,1 oder f/8 benutze ich nicht mehr bei den meisten Objektiven, die ich habe, weil mehr keine höhere Schärfeleistung bringt. Denn der Schärfentiefenbereich wird zwar größer, aber so richtig scharf wird nun auch wiederum nichts. f/22 und Co. sind mir schon ein Greuel.

Abblenden bringt den Vorteil, dass die Schärfentiefe insgesamt höher ist und Abbildungsfehler des Objektivs wie CAs oder Vignettierung weniger auffallen. Nachteil ist, durch die geschlossene Blende ist weniger Lichteinfall zu verzeichnen, das heißt längere Belichtungszeiten sind die Folge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Photongraph,

vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort, ich glaube das hat mich ein Stück weiter gebracht. Auch wenn es entäuschend ist das mein Objektiv vieleicht teil des Problems sein könnte, da ich dachte der etwas kleinere Zoombereich und die garnicht sooo schlechten Tests wären für den Anfang eine gute alternative zu teueren Festbrennweiten und häufigen Objetivwechsel.
Zu den Wetter bedingungen muss ich sagen das hier wohl die Schuld zum Teil bei mir liegt, da ich einige Fotos geschossen habe ohne den Filter wieder neu einzustellen. Wobei ich dies auch mit montierter Geli recht umständlich finde, muss aber wohl sein.
3,8- 5,6 je nach Brennweite sind die Blendengrenzen meines Objektives. Aber ich denke doch das in Situationen in denen ich Licht satt habe ein Abblenden und die damit verbundene erhöhung der Belichtungszeit nicht wirklich ein Problem sind, oder??? Und der Bildstabilisator sollte da doch auch noch ein wenig helfen, oder ist das nur ein Werbegag für Anfänger ohne viel wissen?


Gruss, K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten