• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist das Pilz?

Auf machen, Sauber machen, zu machen? ;)
Bei meiner FB F 50mm 1.7 ging es.

Das macht mir schon mal sehr viel Mut. Endlich mal wieder basteln.
 
Vorne kommt man relativ easy ran. Von der Kameraseite würde ich etwas aufpassen. Bei meinem Reperaturversuch bei einem A-Objektiv poppten mir zwei winzige Teile und eine Feder entgegen. War nicht so einfach herauszufinden, wo die nun hingehörten. :rolleyes:
 
Ich musste "von Hinten dran". Man muss nur bedenken, das jeder Kontakt auch eine Feder ist.

Da es ja nun keinen gibt, der das günstig macht hatte ich nur die Wahl zwischen Wegwerfen und Versuchen.
 
Hab jetzt Käuferschutz gestellt mit dem Hinweis, dass weitere Mitglieder betroffen sind..

mal schauen..

Ich soll jetzt die Ware zurücksenden, natürlich hab ich noch kein Geld bekommen und wer zahlt denn die 17,- für ein Paket nach UK ? Und dann erhalte ich vielleicht mein Geld zurück oder nur ein Teil oder nichts...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier noch ein paar Pilze Infos. Wir hatten vor einiger Zeit viel gute Beispiele für unterschiedlichen Pilzbefall - daher stammt meine link Sammlung. Die Objektive in den feucht warmen Ländern wandern wohl alle 3 Monate zum Reinigen - ist da auch billiger. Ohne Reinigung sind die Objektive im Endstadium völlig blind. Die Pilze benötigen die Mineralien aus der Vergütung - als Dank dafür scheiden sie Säuren aus, die das Glas beschädigen. Die Verbreitung erfolgt über Sporen - Nährboden sind Staub und Pollen - Wärme und Feuchtigkeit reichen dann aus, um ideale Lebensbedingungen zu schaffen. Das englische Klima ist schon förderlich - dieser Sommer stimmt die Pilze sicher auch froh - schön feucht - am liebsten warm und dunkel.

Wer es noch genauer wissen möchte, kann bei den links mehr Wissen finden:

http://www.chem.helsinki.fi/~toomas/photo/fungus/
http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artjul04/pjfungus.html
http://www.acecam.com/photography/1050.html
http://www.photo.net/bboard/q-and-a-fetch-msg?msg_id=007KiC
http://www.biotech.ufl.edu/EM/data/lenseatingfungi.html
http://www.chem.helsinki.fi/~toomas/photo/dustmite/
http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=13150
http://www.minolta-forum.de/forum/index.ph...ndpost&p=162430
 
Hier noch Bilder aus einem anderen Thread von meinem befallenen smc m 135:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2116326#post2116326
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2124985#post2124985

Die Oberfläche habe ich vollständig sauber bekommen können - das menschliche Auge ist ja sehr empfindlich, wenn man Oberflächen beurteilen möchte. Wie lange das hält kann ich natürlich nicht sagen.
Wenn man die Zeit und Geduld für's Zerlegen hat: Mir zumindest hat es großen Spaß gemacht. Ich würde da pauschal nicht von abraten.
 
War heute bei einem Elektro-Bastel-Laden der alles für so eine Aktion hat aber ich hab es nicht geschafft das Gehäuse zu öffnen. Die Schrauben sind schon zu abgenutzt. Scheinbar schon mal aufgemacht worden.

Dann habe ich etwas an der Rückseite rum gespielt und mit etwas Kraft konnte ich eine Linseneinheit (die kleine am Ende) raus drehen. Das wollte ich dann auch auf der vorderen Seite probieren aber es hat nicht geklappt. Sitzt alles zu fest.

Ich hab aber, als ich die kleine Rücklinse rausgeschraubt hatte, gesehen, dass diese auch schon kleine Fäden an den Ecken hat. Ich hab daher die Hoffnung aufgegeben dort was zu Retten.

Vielleicht haue ich heute Abend einfach mal mit dem Hammer drauf...!?
 
ich habe ca 70 alte kameras (spiegelreflex, kompakt, balgen..) die älteste aus ca 1935. teilweise jahrelang im keller oder speicher gelagert. keine einzige hat sowas wie pilz oder ähnliches. keine ahnung wie ihr an sowas kommt.:confused:

giebt´s keine salbe oder sowas..:ugly:
 
so Leute,
ich habe heute mal wieder Infos von Paypal bekommen..

Jetzt wollen die, dass ein Sachverständiger bestätigt, dass das Objektiv nicht wie beschrieben ist...ist doch ein schlechter Schwerz!!!

Hier der Text:
Legen Sie Unterlagen vor, die belegen, dass der gekaufte Artikel beschädigt ist bzw. nicht der Produktbeschreibung entspricht.

Dieser Nachweis muss von einer neutralen dritten Partei, z. B. Werkstatt oder Händler, stammen und den Grad der Beschädigung dokumentieren bzw.
bestätigen, dass der von Ihnen empfangene Artikel deutlich von der Produktbeschreibung des Verkäufers abweicht. Bei dieser dritten Partei muss es sich um einen qualifizierten Sachverständigen handeln, der eine fachliche Beurteilung des empfangenen Artikels abgeben kann.

Lassen Sie den Artikel weder reparieren oder anderweitig modifizieren, bis die Angelegenheit geklärt ist.

Das Gutachten muss auf einem Anschreiben mit Name, Adresse und Telefonnummer des Sachverständigen im Briefkopf dokumentiert sein, um eventuell weitere Informationen einholen zu können. Durch die Erstellung des Gutachtens entstandene Kosten können wir nicht zurückerstatten.

Sämtliche von Ihnen bereitgestellte Unterlagen stellen wir dem Verkäufer auf Anfrage zur Verfügung.


Jetzt meine Frage...
Kann das vielleicht einer von Euch machen.
Ich denke es sind hier ja professionelle Fotografen und Händler unterwegs!
Ich würde mehrere Fotos zur Verfügung stellen und auch nochmal den Auktionstext einfügen...

Ist doch echt ein Witz von Paypal oder??

DANKE
LG
Sascha
 
Hi Saschman,

Ist doch echt ein Witz von Paypal oder??

Sorry, aber wer sich auf PayPal verlässt, ist verlassen. Genau diese Verklausulierungen und Hintertürchen in den AGBs sind der Grund, warum ich mich vor > 1 Jahr von PayPal losgesagt (als PayPal nämlich von ebay übernommen wurde, ein Schelm, wer Gutes bei sowas entdeckt) habe und "notfalls" auch auf einen Einkauf verzichte.

Übrigens sagen auch immer mehr Händler "No PayPal". Finde ich gut.

Hilft dir leider im konkreten Fall nur nicht weiter. Und Sch**** ist sowas allemal, aber sicherlich durch die AGBs von PayPal abgedeckt. Lohnt sich nicht bei solch kleinen Beträgen und darauf bauen die m.M. nach.

Gruß
Thomas
 
Hätte er aber normal per Bank überwiesen, nach UK geht das ja, dann müßte er den eBay Käuferschutz in Anspruch nehmen, ob der besser ist ? Auf jeden Fall ist Paypal für interkontinentale Überweisungen einfach perfekt.

In ein Fotoladen gehen, Sachverhalt erklären und um so ein Gutachten bitten ?

Rücksendung geht nur als Paket, auf dem Zettel muß die Anschrift des Verkäufers stehen, Einschreiben geht also nicht. Hab mit PP telefoniert.
 
Noch einen Nachtrag:

Da ich das 1:1.7/50 gestern weggeschmissen habe, habe ich heute mal das 1:2/50er ausgepackt und benutzt. Ich hab das 1:2er mit meiner K1000 bekommen und es nie benutzt weil ich ja das bessere 1:1.7 hatte. Jetzt muss ich feststellen das die Fotos von dem 1:2er um einiges schöner sind als die des 1:1.7. Viel schärfer und klarer. Da überall das 1:1.7 aber besser als das 1:2 angegeben wird, denke ich mal das dort schon die Auswirkungen vom Pilz zu sehen waren.
 
Ich - bzw. mein Vater ^^ - habe/n hier noch ein M42-Objektiv liegen. Darauf steht "Carl Zeiss Ultron 1.8/50". Die Frontlinse ist nach innen, nicht nach außen gewölbt wie bei allen anderen Objektiven, die ich gesehen habe :confused:. Zur Sache: Trotz der verlinkten Bilder im Thread bin ich mir nicht sicher, ob es sich bei den Flecken auf den Linsen um Staub oder Pilz handelt. Solche "Linien" oder Muster sind es jedenfalls nicht. Da das Objektiv seit dem (Neu-)Kauf vor vielen Jahrzehnten nur sporadisch verwendet wurde, tippe ich auf Pilz.
Selber will ich daran nicht rumfummeln ... Hab's nicht so mit dem Wieder-Einbau kleiner Federchen, die wild durch die Gegend springen :). Kann hier jemand zu
http://www.kameradoktor.de/
etwas sagen? Die Frage ist natürlich, ob sich das Ganze lohnt bei so einem alten Objektiv. Vielleicht ist es ganz ok; ich kenne mich mit älteren Objektiven allerdings nicht so aus (vorsichtig ausgedrückt). Wenn man nach diesem Thread geht, bekommt man solche Linsen ja mehr oder weniger nachgeworfen. Trotzdem würde ich es (nach einer gründlichen Säuberung natürlich) gerne mal per Adapter an meine Canon klemmen.
 
Ich - bzw. mein Vater ^^ - habe/n hier noch ein M42-Objektiv liegen. Darauf steht "Carl Zeiss Ultron 1.8/50". Die Frontlinse ist nach innen, nicht nach außen gewölbt wie bei allen anderen Objektiven, die ich gesehen habe :confused:. Zur Sache: Trotz der verlinkten Bilder im Thread bin ich mir nicht sicher, ob es sich bei den Flecken auf den Linsen um Staub oder Pilz handelt. Solche "Linien" oder Muster sind es jedenfalls nicht. Da das Objektiv seit dem (Neu-)Kauf vor vielen Jahrzehnten nur sporadisch verwendet wurde, tippe ich auf Pilz.
Selber will ich daran nicht rumfummeln ... Hab's nicht so mit dem Wieder-Einbau kleiner Federchen, die wild durch die Gegend springen :). Kann hier jemand zu
http://www.kameradoktor.de/
etwas sagen? Die Frage ist natürlich, ob sich das Ganze lohnt bei so einem alten Objektiv. Vielleicht ist es ganz ok; ich kenne mich mit älteren Objektiven allerdings nicht so aus (vorsichtig ausgedrückt). Wenn man nach diesem Thread geht, bekommt man solche Linsen ja mehr oder weniger nachgeworfen. Trotzdem würde ich es (nach einer gründlichen Säuberung natürlich) gerne mal per Adapter an meine Canon klemmen.

Habe von Foto Gregor noch diese URL für meine 30 Jahre alte K1000 bekommen: http://www.arluewa.de
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten