• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist das Pentax 2,0/35 besser als das 1,7 oder 1,4/50?

Nuja, das 50er ist bei 2.8 auch nicht schlecht (und hat nach unten noch Reserven und ist günstiger).
 
Jetzt, da ich ein wenig mein neues DA 70 ltd ausprobiert habe, bin ich mir echt nicht sicher, ob das DA 40 ltd nicht vielleicht besser als mein FA 35 wäre... Leider kann ich das nicht testen...
Der Unterschied zwischen der Abbildungsleistung (DA 70 zu FA 35) ist deutlicher, als ich es mir gedacht hatte - das FA 35 hat gegen das DA70 keine Chance (leider hinkt ein Vergleich ja wegen des Brennweitenunterschiedes) - wenn das DA 40 ltd nur annähernd an die Qualität des DA 70 heran reicht, dann hätte das FA 35 keine Chance... Die fehlenden 5mm Brennweite wäre schon zu überlegen, aber die 2.0er Blende brauch ich in der Praxis eigentlich fast gar nicht (wenn die Lichtverhältnisse dies erforderten, war die damit verbundene Schärfentiefe (oder Tiefenschärfe - man, bekomm das immer durcheinander ;) ) eigentlich schon fast zu gering.

Hat jemand das FA 35 schon einmal in der Praxis gegen das DA 40 vergleichen können? Falls ja, wäre ich über ein kurzes Statemant sehr dankbar.

Um es noch einmal zu sagen: Das FA 35 ist beileibe nicht schlecht, bin damit sehr zufrieden, die Abbildungsleistung übertrifft die meines ehemaligen A 50 2.0 und ist vergleichbar mit meinem A 50 1.7 (welches ja von der Linsengruppe mit dem FA 50 1.7 vergleichbar sein soll). Aber so ein kleines Pancake, hmmm... zumal man das FA 35 ja quasi verlustfrei gegen ein DA 40 umtauschen könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt, da ich ein wenig mein neues DA 70 ltd ausprobiert habe, bin ich mir echt nicht sicher, ob das DA 40 ltd nicht vielleicht besser als mein FA 35 wäre... Leider kann ich das nicht testen...
Der Unterschied zwischen der Abbildungsleistung (DA 70 zu FA 35) ist deutlicher, als ich es mir gedacht hatte - das FA 35 hat gegen das DA70 keine Chance (leider hinkt ein Vergleich ja wegen des Brennweitenunterschiedes) - wenn das DA 40 ltd nur annähernd an die Qualität des DA 70 heran reicht, dann hätte das FA 35 keine Chance... Die fehlenden 5mm Brennweite wäre schon zu überlegen, aber die 2.0er Blende brauch ich in der Praxis eigentlich fast gar nicht (wenn die Lichtverhältnisse dies erforderten, war die damit verbundene Schärfentiefe (oder Tiefenschärfe - man, bekomm das immer durcheinander ;) ) eigentlich schon fast zu gering.

Hat jemand das FA 35 schon einmal in der Praxis gegen das DA 40 vergleichen können? Falls ja, wäre ich über ein kurzes Statemant sehr dankbar.

Um es noch einmal zu sagen: Das FA 35 ist beileibe nicht schlecht, bin damit sehr zufrieden, die Abbildungsleistung übertrifft die meines ehemaligen A 50 2.0 und ist vergleichbar mit meinem A 50 1.7 (welches ja von der Linsengruppe mit dem FA 50 1.7 vergleichbar sein soll). Aber so ein kleines Pancake, hmmm... zumal man das FA 35 ja quasi verlustfrei gegen ein DA 40 umtauschen könnte...

Und denkst du, dass der mögliche kleine Qualitäts-Unterschied zwischen dem 35er und dem 40er praxisrelevant ist? Die höhere Lichtstärke des 35ers ist es auf jeden Fall.

Gruß
Kai
 
Und denkst du, dass der mögliche kleine Qualitäts-Unterschied zwischen dem 35er und dem 40er praxisrelevant ist? Die höhere Lichtstärke des 35ers ist es auf jeden Fall.

Gruß
Kai

Naja, Kai,
den Unterschied zum DA70 ist deutlich (auch in der Wahrnehmung mehrerer "Unbefangener", die einigermaßen vergleichbare Bilder beider Objektive "bewerten" sollten (sorry, bin halt ausgebildeter Empiriker;) ). Bei einigen Aufnahmen kam bei DA 70-Bildern sogar oft von diesen Personen "Das sieht ja richtig zum reingreifen aus - fast dreidimensional!" Naja, und das von Personen, die sonst nichts mit der Materie am Hut haben.

Ich wollte nur wissen, ob jemand beide Objektive schon mal miteinander vergleichen konnte. Ich nehme nämlich nicht an, dass das DA40 so viel bessere Abbildungsqualität liefert (aber da die Bilder das DA70 so viel besser wirken, frag ich mich natürlich, wie ein DA 40 so gegen das FA35 "anstinken" kann).

btw: die 5mm Unterschied sind für mich in der Praxis relevanter, als der Blendenunterschied zwischem 2.0 und 2.8.
In Situationen, in denen ich wirklich das Letzte an Lichtstärke brauche, bin ich meist dermaßen nah an meinem Motiven (meistens Menschen) dran, dass bei 2.0er Blende schon arge Probleme mit ausreichender Schärfentiefe auftreten, so dass ich oft eh schon auf Blende 2.8 abblende.
 
das 35/2.0 ist anders und nur schwerlich mit dem DA 40 zu vergleichen, immerhin für unterschiedliche Bildkreise berechnet.
Mein DA40 stammt übrigens vom Kai, warum er es gegen das 'eigenwillige' 43er getauscht hat kann ich nicht recht verstehen.
 
Mein DA40 stammt übrigens vom Kai, warum er es gegen das 'eigenwillige' 43er getauscht hat kann ich nicht recht verstehen.

Lichtstärke
vernünftige Größe
hohe Auflösung in der Mitte schon bei Offenblende -> Offenblende = f1,9!!!!!!!!!!!!!
ab f2,8-3,2 scharf bis in die Ecken (wie das 40er)
Lichtstärke
vernünftige Größe
Lichtstärke
vernünftige Größe
Lichtstärke
vernünftige Größe
Lichtstärke
vernünftige Größe
:D

Der AF funktioniert beim 43er eher etwas besser. Das 40er hatte, wie auch das 70er, Probleme bei Kunstlicht. Meine FA limiteds funktionieren dagegen bei jedem Licht bestens. Einziger Vorteil des 40ers ist Quickshift.

Gruß
Kai
 
Da die Limited Versionen Preislich für mich nicht interessant sind, komme ich zurück zu meiner Ausgangsfrage. Ist das 2,0/35 besser als die beiden 50er?
 
Da die Limited Versionen Preislich für mich nicht interessant sind, komme ich zurück zu meiner Ausgangsfrage. Ist das 2,0/35 besser als die beiden 50er?
Also ich hab ein gebrauchtes F50/1.7 in der Bucht für deutlich unter 200 € geschossen. Das ist schon bei Offenblende knackscharf, besser gehts nicht. :top: Obwohl ich das 35/2 nicht kenne, wage ich zu behaupten, dass es nicht besser sein kann. :o
Aber der Brennweitenbereich ist an einer Cropkamera möglicherweise interessanter, da er der klassischen Standardbrennweite recht nahe kommt.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass die Limited`s in Sachen Schärfe noch viel besser sein können. Aber an das butterweiche Bokeh eines Limited kommt ein 35/2 oder 50/1.7 bzw. 50/1.4 IMO nicht heran. ;)


Gruss
Ingo
 
Da die Limited Versionen Preislich für mich nicht interessant sind, komme ich zurück zu meiner Ausgangsfrage. Ist das 2,0/35 besser als die beiden 50er?

Deine Frage ist unpräzise. FA 2/35, K 2/35 und M 2/25 erzielen in den Tests von Yoshihiko Takinami deutlich unterschiedliche Ergebnisse. Die 50er ebenso. Und je nachdem welches man mit welchem vergleicht ... Aber wozu sollte man ein 35er mit einem 50er vergleichen? Und was meinst du überhaupt mit "besser"?
Die dünne Schärfenebene eines Nikkors 1,4/50 ist mir bei offener Blende für Porträts bereits viel zu scharf. Ist dieses Nikkor mit einer Punktzahl von 9,6 (fomag 1988) nun also "besser" als ein MF-Pentax SMC-FA 1,4/50, das nur eine magere fomag-Punktzahl (1997) von 8,2 für die optische Leistung bekommt ("bei voller Öffnung unbrillant, Verzeichnung gerade noch tolerierbar")?
Ist das Pentax SMC-FA 1,7/50 angesichts des Testergebnisses "sichtbare Schleier, Farbstich etwas warm, Vignettierung bei offener Blende deutlich, Verzeichnung sichtbar tonnenförmig" (fomag-Test 12/02) überhaupt zum Fotografieren geeignet?
Sollte man seine Modelle angesichts solch miserabler Ergebnisse nicht lieber gleich auf den neuen Fotokopierer werfen? Fragen über Fragen ...
 
Jetzt, da ich ein wenig mein neues DA 70 ltd ausprobiert habe, bin ich mir echt nicht sicher, ob das DA 40 ltd nicht vielleicht besser als mein FA 35 wäre... Leider kann ich das nicht testen...
Der Unterschied zwischen der Abbildungsleistung (DA 70 zu FA 35) ist deutlicher, als ich es mir gedacht hatte - das FA 35 hat gegen das DA70 keine Chance (leider hinkt ein Vergleich ja wegen des Brennweitenunterschiedes) ....

Um es noch einmal zu sagen: Das FA 35 ist beileibe nicht schlecht, bin damit sehr zufrieden, die Abbildungsleistung übertrifft die meines ehemaligen A 50 2.0 und ist vergleichbar mit meinem A 50 1.7 (welches ja von der Linsengruppe mit dem FA 50 1.7 vergleichbar sein soll). Aber so ein kleines Pancake, hmmm... zumal man das FA 35 ja quasi verlustfrei gegen ein DA 40 umtauschen könnte...

1. Wie hast Du ein 70er mit einem 35er verglichen? Die sind dermaßen unterschiedlich....

2. Das von Dir genannte 2,0/50 ist nach meiner Erfahrung (ich hatte fast alle 50er von Pentax) das leistungsschwächste von Pentax. Daher kein wirklicher Vergleichsmaßstab. Habe das A und hatte das F 1,7er. Habe auch das A 2,0/35. Das 35 ist deutlich schärfer als die 50er - selbst bei einem für das 35 ungünstigen Vergleich über (annähernd) identische Bildausschnitte!
Dazu ist es auch offen schon mehr als nur brauchbar, deutlich besser als die 1,7er offen. Dazu kommt die bessere Farbwiedergabe.
 
1. Wie hast Du ein 70er mit einem 35er verglichen? Die sind dermaßen unterschiedlich....

2. Das von Dir genannte 2,0/50 ist nach meiner Erfahrung (ich hatte fast alle 50er von Pentax) das leistungsschwächste von Pentax. Daher kein wirklicher Vergleichsmaßstab. Habe das A und hatte das F 1,7er. Habe auch das A 2,0/35. Das 35 ist deutlich schärfer als die 50er - selbst bei einem für das 35 ungünstigen Vergleich über (annähernd) identische Bildausschnitte!
Dazu ist es auch offen schon mehr als nur brauchbar, deutlich besser als die 1,7er offen. Dazu kommt die bessere Farbwiedergabe.

zu 1.:

Ich bezog mich auf die rein subjektiv wahrgenommene Bildwirkung: Das Boket des 70er ist weniger "matt", die Farben sind (wohlgemerkt ohne Nachbearbeitung oder hochgedrehte Regler in der Kamera) beim DA70 satter, die Ränder und feinen Linien verlaufen wesentlich schärfer. Habe ja schon erwähnt, dass ein direkter Vergleich aufgrund des Brennweitenunterschieds nicht möglich ist, aber was das Auge sieht, und die Murmel oben im Kopp impulsiv ausspuckt, entscheidet ja leider meist auch darüber, ob einem das Bild gefällt, oder nicht ;)
Ich habe spaßeshalber auch mal auf einer Wiese die Möglichkeit gehabt, so weit zurück zu gehen, dass der Bildausschnitt einigermaßen vergleichbar war, dabei eine höhere Blende eingestellt um einen längeren Schärfenbereich zu bekommen. Trotz den hohen Blendenwerten (bei dem ja eigentlich jedes Objektiv gute bis optimale Bilder machen sollte) wirkte das DA 70er Bild noch brillianter und schärfer.
Mir ist schon klar, dass es ein 35mm-Objektiv schon rein konstruktionsbedingt schwer hat, die Leistung eines 50er oder gar 70er Objektivs zu bringen. Und ein 1:1 Bildvergleich ist ja eigentlich auch sinnlos, da das Anwendungsgebiet ja völlig verschieden ist - daher habe ich ja auch ein 35er UND ein 70er! ;)

Aber eigentlicher Grund meiner Frage war ja auch, ob das DA40 ein ähnliches Verhalten in Detailreichtum, Schärfe und knackigem Boket besitzt, wie es beim DA70 festzustellen ist. Und das wurde ja schon recht sinnig beantwortet (Danke an muaddib und Tim_Taylor:top:).

zu 2:

Sowohl der Vorbesitzer meines A 50 2.0, als auch meinereiner sind später auch an ein A 50 1.7 gekommen, und hatten beide unabhänigig voneinander beim direkten Vergleich die Auffassung, dass, wenn es überhaupt einen Unterschied gibt, dieser von minimaler Natur ist.
Das A 50 1.7 war nur manchmal offen ein wenig "weich", das A 50 2.0 konnte man bei Offenblende stets ohne Bedenken einsetzen.
Was ich im Nachhinein feststellen konnte: das A 50 2.0 bildete die Farben ein wenig flauer ab, als das A 50 1.7, welches schön knackige, dennoch nicht übertriebene Farben darstellte - geht schon sehr in Richtung des DA 70. Mein FA 35 ist ebenfalls bei Offenblende bedenkenlos einsetzbar, scharf bis in den Randbereich. Allerdings tendiert es von Farbe / Kontrast schon eher in Richtung des A 50 2.0, an Schärfe und Detail machen sich die 50er und das FA 35er nichts.

Fazit (endlich mal was für den Thread-Ersteller ;) ):

Man sollte eher darauf schauen, welche Brennweite einem für den bevorzugten Einsatzzweck eher liegt, von der Abbildungsleistung kann man eigentlich nicht viel verkehrt machen, da unterschieden sich die o.g. Modelle einfach zu wenig.
Ich persönlich benötige keine 1.4er Blende, 1.7 bietet mir bei Nahaufnahmen fast schon zu wenig Schärfentiefe, mit 2.0 komm ich eigentlich bisher immer gut aus. Aber auf den Brennweitenbereich um die 35mm will ich nicht mehr verzichten wollen (entspricht ja am 1.5er crop mit 52.5mm der "Welt, wie man sie selbst durch´s Auge wahrnimmt").
 
ein 1,7/50 ist verdammt gut, da ist nicht viel Luft nach oben.

Das 43er hat ein "umgedrehtes" Bokeh, es bildet den Vordergrund weicher ab als den Hintergrund (wurde von gianni schon genauer ausgeführt)

Das 40er ist sehr gut, aber die Extrablende des 35ers ist auch was wert

1,4/50 ... meins war nicht so dolle



.....aber nichts, nichts, nichts geht über das 31er!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten