• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist das Pentax 16-45 noch zeitgemäß?

Würde mir mal das Sigma 17-50/2.8 EX ansehen, bevor ich 180 Euro für ein DA 16-45 ausgäbe.

Das 17-50 ist optisch schon offen recht gut, bei f/4 nearly perfect und hat einen einfachen HSM-Antrieb. Mit meist um die 350 Euro nicht teuer für die optische Leistung.
 
Wenn ich das 16-45 "ausführe", frage ich mich jedes Mal, ob es - klapprig, unhandlich, recht groß, nur BW 45 - noch zeitgemäß ist. Frei nach Otto Rehhagel liegt die Wahrheit aber in den Fotos und ist das Objektiv zeitgemäß, mit dem du gute Fotos machst. Und darin liegt nunmal die Stärke des 16-45. Was Gewicht und / oder die Auswahl / den Preis an Festbrennweiten angeht, wäre ich bereits zu 4/3 oder Canon gewechselt. Aber da habe ich bislang in der Preisklasse des 16-45 noch nicht das Immerdrauf gefunden, das es mit dem 16-45 aufnehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer ein gutes Kit hat, wird mit dem 16-45 exakt Null Fortschritte machen. Optisch bietet es nun wirklich rein gar nichts.

Mal abgesehen von dem Manko des deutlich begrenzten Brennweitenbereich. Die 5-10mm nach oben vermisst man schnell.

Dafür ist es recht klobig und haptisch ein absoluter Graus. Kein DA Objektiv ist da mieser.

Dass es verkehrt herum ausfährt macht es nicht besser (es wird in WW länger).

Es ist geschenkt noch zu teuer, auch wenn offensichtlich immer noch einige darauf hereinfallen.

Dass man im Vergleich zum Kit die Wetterfestigkeit drangeben muss, würde eigentlich einen finanziellen Ausgleich in bar erfordern.
 
Da hat du wohl ein schlechtes Exemplar erwischt. Meines ist besonders offen bei 45mm schärfer als das Kit und im WW stark abgeblendet auch. Und 16mm sind 16mm.
 
Ich hatte beiden Pentax Kit, DAL und WR und beiden lichtstärke Zoom 17-50 von Sigma und Tamron. Die sind schon sehr ordentlich. Die JPEG Bilder von 16-45 gefallen mir SUBJEKTIV aber besser als die 4 genannten, insbesondere was die Farbwiedergabe, Kontrast und Homogenität betrifft.

Hier ein Beispiel von 16-45 mit K-5



Gruß
Truong
 
Wer ein gutes Kit hat, wird mit dem 16-45 exakt Null Fortschritte machen. Optisch bietet es nun wirklich rein gar nichts.

Dafür ist es recht klobig und haptisch ein absoluter Graus. Kein DA Objektiv ist da mieser.

Dass es verkehrt herum ausfährt macht es nicht besser (es wird in WW länger).

Es ist geschenkt noch zu teuer, auch wenn offensichtlich immer noch einige darauf hereinfallen.

Dass man im Vergleich zum Kit die Wetterfestigkeit drangeben muss, würde eigentlich einen finanziellen Ausgleich in bar erfordern.

Na Gott sei Dank endlich mal jemand, der das schreibt, was ich mir die ganze Zeit denke. Ich verstehe diesen Hype um das alte 16-45er wirklich nicht. Wie gesagt, ich habe es verkauft und bisher nicht ein einziges Mal bereut. Ob ich ein schlechtes Exemplar erwischt hatte, kann ich nicht sagen, aber exakt die von Beholder angesprochenen Punkte waren es, die mich auch total genervt haben und zusätzlich noch die schwache Offenblende von F/4. Das einzige Plus war die Anfangsbrennweite von 16mm, aber ehrlich gesagt pfeif ich auf den 1mm unten, denn sooooooooooooooooooooo viel Unterschied, wie man einem da immer wieder erzählen will, ist es nun wirklich nicht. Zumindest war dieser eine Millimeter für mich bisher niemals Praxisrelevant, wobei ich zur Not aber auch noch das Sigma 10-20mm immer dabei habe :D

Bis auf die Wetterfestigkeit (die das Pentax ja auch nicht hat), finde ich persönlich das Tamron 17-50 wesentlich attraktiver und wenn man den zahlreichen Vergleichen trauen darf, sollte auch das Sigma 17-50 bzw. 17-70 die deutlich bessere Lösung sein. Wer sich das Objektiv (Pentax 16-45) heute noch für mehr als 200+ kauft, bei den Preisen, wo das Sigma und das Tamron aktuell liegen, der sollte wenigstens vorher alle Linsen selbst einmal testen und vergleichen. Kann ja auch sein, dass mich der persönliche Eindruck einfach täuscht, weil ich früher schon das Tamron 17-50 haben wollte, dann aber durch Zufall über das damals sehr günstige Pentax 16-45 stolperte und das dann zuerst kaufte. Deshalb habe ich das Pentax auch zu diesem Schleuderpreis wieder verkauft (133 plus Porto). Jetzt im Nachhinein bin ich froh, mir endlich das Tamron geholt zu haben und weine dem Pentax keine Träne hinterher.
 
Ich hatte beiden Pentax Kit, DAL und WR und beiden lichtstärke Zoom 17-50 von Sigma und Tamron.... Die JPEG Bilder von 16-45 gefallen mir SUBJEKTIV aber besser als die 4 genannten, insbesondere was die Farbwiedergabe, Kontrast und Homogenität betrifft.

Hier ein Beispiel von 16-45 mit K-5

Ich hoffe, ich lehne mich jetzt nicht allzu weit aus dem Fenster, aber ich glaube, das wäre sicherlich auch mit einem der drei anderen Objektive exakt so möglich gewesen, außer natürlich von der geringen Brennweite her. Wobei man bei diesem Motiv aber eher noch weniger Brennweite gebraucht hätte und selbst die 16mm eher zu wenig sind. Ob es da mit 17 oder 18mm wirklich wesentlich schlechter gewesen wäre? Von Schärfe, Kontrast, Farben etc. mal abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tamron hat zwar sehr gute Schärfe, aber es geht irgendwie auf Kosten von Farbedifferenzierung (und mir ein Tick zu warm). Das Sigma ist nicht so scharf wie das Tamron, aber mehr homogen ( und mir ein Tick zu flau). Das 16-45 hat von beiden etwas: die Schärfe ist gut, die Farbwiedergabe ist hervorangend und die Homogenität des Bild ist recht gut.

Natürlich kriegt man mit Tamron und Sigma solche Bilder hin. Es geht um sehr feine Unterschiede, welche mir aber wichtig sind.

Gruß
Truong
 
Natürlich kriegt man mit Tamron und Sigma solche Bilder hin. Es geht um sehr feine Unterschiede, welche mir aber wichtig sind.
Die JPEG Bilder von 16-45 gefallen mir SUBJEKTIV aber besser als die 4 genannten, insbesondere was die Farbwiedergabe, Kontrast und Homogenität betrifft.

Und dann fotografierst Du im JPG-Format? Aber selbst dort, könnte man doch solche "Differenzen" durch kamerainterne Verarbeitung gegensteuern. Fotografiert man im RAW-Format und bearbeitet die Bilder nach, sollten dass keine ernstzunehmenden Unterschiede sein. Blendet man das Tamron (oder auch das Sigma 17-50 F/2.8) auf F/4 ab, um auf dem gleichen Niveau zu sein, wo das Pentax überhaupt erst anfängt, bezweifle ich, dass das Pentax dort wirklich noch wesentlich besser abschneidet. Aber nicht dass wir uns falsch verstehen: Ich will hier keinen Kleinkrieg wegen irgendwelcher Objektive anfangen. Wenn Du mit dem Sigma 16-45 zufrieden bist, ist es genau das richtige Objektiv für Dich und damit stehst Du sicherlich nicht alleine da. Auch hier im Thread liest man ja, dass sehr viele das Pentax grandios finden und das ist auch gut so. Ich habe mich halt für das Tamron entschieden, andere für das Sigma. So oder so dürfte also am Ende jeder mit seiner gewählten Marke durchaus zufrieden sein :top:
 
Beim Pentax 16-45 gab es vermutlich eine gewaltige Serienstreuung, ähnlich wie beim Pentax 50-200.
Anders kann ich mir die negativen Berichte nicht erklären.

Bei der Brennweite scheiden sich ebenfalls die Geister, viele meinen der mm beim Pentax macht sich gegenüber den 17mm bei Tamron und Sigma nicht bemerkbar, die 5mm am langen Ende jedoch.

So hat jeder seine Sicht der Dinge, für mich waren die echten 16mm gegenüber den gerundeten 17mm bei Sigma ein wichtiges Argument.
Eben weil jeder mm weiter runter in den UWW Bereich konstruktiv schwierig ist, sieht das DA 16-45 so seltsam aus.
 
@Antonius: ja, ich verwendet hautsächlich JPEG Format. Lightroom habe ich auch aber nutze ich sehr selten. Ich sehe die Sache genau wie Du: Hauptsache ist man zufrieden damit und es ist gut so, dass hier unterschiedliche Meinungen, Bewertungen zum Ausdruck kommen.


Gruß
Truong
 
Ich hab es ja schon mehrfach geschrieben, ich besitze sowohl das DA 16-45 als auch das Tamron 17-50. Beide werden hier regelmäßig von einigen Schreibern total verrissen. Das mag ja bezogen auf die speziellen Exemplare durchaus gerechtfertigt sein, ich bin aber mit beiden Objektiven über alle Maßen zufrieden.

Wer will kann auch gerne in den Beipielbilderthreads nach Fotos von mir suchen.

Das Ganze zeigt, dass eine Beurteilung immer subjektiv ist und sich jeder in letzter Konsequenz selber ein Exemplar beschaffen muss um sich ein persönliches Urteil zu bilden.

Persönlich würde ich mir ein DA* 4/16-55 als Neuauflage wünschen.

Viele Grüße
 
Was für mich für das 16-45 spricht, ist die kaum vorhandene Vignettierung. Selbst mit Pol- und ND Filter zusammen ist die Randabdunklung beherrschbar, was beim Tamron 17-50 und Pentax 17-70 anders aussieht. Insofern macht die Größe durchaus Sinn. Außerdem ist die Verzeichnung im Weitwinkel etwas geringer als bei den beiden vorgenannten (die Sigmas kenne ich nicht). Was negativ bei meinem 16-45er auffällt, sind deutliche Magenta-Farbsäume an harten Kontrastkanten, die keine CAs sind (hab mal den Begriff purple fringing gehört), und prägnanter erscheinen als an den beiden anderen Objektiven.
 
Ich arbeite viel mit dem 16-45 und habe es nach einem Unfall für 140,- Euro reparieren lassen (also etwa für den Gebrauchtpreis, wenn man Glück hat). Ich finde, es ist ein sehr guter Begleiter für den Alltag, ein treues Arbeitspferd. Ich hatte schon drei Kit-Objektive, und keines kam an das 16-45 heran. Mein 12-24 ist allerdings im kurzen Bereich schärfer, so ab 20mm etwa.
 
Beim großen Fluss wird es sowohl in Deutschland,England als auch Frankreich als neu verfügbar ab dem 30.09 gelistet:confused:
Haben die noch welche produziert oder ne Palette in ner Ecke gefunden?
Preis liegt bei 249€.
 
Bestimmt Restbestände. Wobei der Preis für die Bildqualität absolut fair ist Das HD DA 16-85 DC WR wird wohl eher 550 € Straßenpreis kosten...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten