Also zum einen gibt es von Pentax so schön
e Spielerei
en wie das FA 50 f/1.4 - wenn man da noch mal die Sensorgröße mit einbezieht ist das lichtstärker als alles, was mFT so liefert, von so Exoten wie Voigtländer etc. mal abgesehen. Zum anderen liefert Sigma mit der 'Art' Serie auch für Pentax extreme Lichtstärke.
Insofern verstehe ich nicht ganz, warum es bei/für Pentax nichts vergleichbar Lichtstarkes geben soll ...
Die Mehrzahl ist hier der Fehler.
Was gibt es denn noch von Pentax in 1.4?
Soweit mir bekannt nur ein DA* 55/1.4, also nochmal das selbe.
Der Rest ist alles relativ lichtschwach.
Ich hab bereits eine "Rundtour" hinter mir.
Als ich noch meine E-PL2 hatte suchte ich etwas mit mehr Bedienkomfort, mehr Direkttasten, 2 Bedienrädern usw.
Damals gabs noch keine OM-D, deswegen hab ich mir eine Pentax K-5 gekauft. Dabei habe ich mich sehr auf die Kamera konzetriert ohne mich vorher über die Objektive zu informieren.
Die K-5 war die beste Kamera die ich bisher besaß, nur das Objektivangebot von Pentax hat mich schwer enttäuscht.
Danach war ich noch bei Nikon, aber die D7000 war mir dann doch zu groß und schwer. Dazu gabs auch hier wieder ein eher mittelmäßiges Objektivangebot. Festbrennweiten für APS-C gibts kaum, alles für KB gerechnet und damit groß, teuer und oft die falsche Brennweite.
Das sind
meine Erfahrungen gewesen, deswegen bin ich dann zu mFT zurückgekehrt und hab mir die E-M5 gekauft, fühl mich jetzt einigermassen angekommen
Von den APS-C Systemen sehe ich in der Freistellung keinen Vorteil gegenüber mFT. Was da theoretisch durch den Sensor mehr möglich wäre existiert nicht an Objektiven. Einzig Fuji-X ist da noch ganz weit vorn mit dabei. Gegen die 10,5, 17,5, 25 und 42,5mm Festbrennweiten von Voigtländer mit Blende 0,95 sind aber auch die Fuji Linsen i.d.R. "lichtschwach".
Nur bei Zooms ist APS-C da etwas vorne dran, aber auch nur wenn man sich kein FT TopPro mit durchgehend Blende 2.0 vor die mFT spannen will
Wenn ich aber lese womit der TO bisher fotografiert hat, dann kann maximale Freistellung wohl kaum sein Ziel gewesen sein. Daher sehe ich jetzt auch nicht die Notwendigkeit einer KB Kamera. Eine mFT nur wenn er sich wirklich verkleinern will. Ansonsten wird er mit einer K-3 oder K5II sicherlich sehr zufrieden sein. Sollte gegenüber seiner K10 doch ein guter Sprung in der Bildqualität sein.
Nur das mit dem lichtstarken Objektiv wird etwas schwierig, da muss man dann wohl eher zu einem Sigma raten
