• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Vielleicht besteht die Lektion, die gelernt werden mußte, in der Tat darin, daß hochwertige Verarbeitung allein bei einer DSLR nicht alles ist, weil sie nicht über einen veralteten Bildsensor und langsamen AF und die ganzen weiteren Nachteile der Kamera hinwegtäuschen kann?

Als E-1 Besitzer lautet meine Lektion:

Die E-1 ist eine wunderbare, robuste und gute DSLR, die tolle Ergebnisse abliefert. Leider hat die rasante technologische Entwicklung sie zum Alteisen werden lassen.

Gruß
Rolf
 
Als E-1 Besitzer lautet meine Lektion:

Die E-1 ist eine wunderbare, robuste und gute DSLR, die tolle Ergebnisse abliefert. Leider hat die rasante technologische Entwicklung sie zum Alteisen werden lassen.

Das "leider" hat aber auch die positive Kehrseite, daß neuere Kameras technisch bessere Bilder abliefern als sie eben die E-1 gemacht hat.

Vielleicht ist Kostendruck ansich gar nicht das große Problem, sondern nur, daß man einen vertretbaren Spagat zwischen dem Kostendruck und der Qualität findet.

Mit der E-3 sind sie offenbar ein bißchen zu sehr in Richtung "Kostendruck" gegangen und mit dem derzeitigen Service auch. Aber das könnte sich ja auch wieder einrenken. Auch Firmen die schon seit Jahrzehnten mit Kostendruck Erfahrungen haben (Canon :p) greifen hier ja manchmal immer noch etwas daneben (Mk.3 AF-Problem bei Markteinführung).

Die E-1 war von der Technologie und den Features her wiederum nicht überzeugend genug, egal wie gut ihre Fertigungsqualität war - jedenfalls hat die Kamera zum ursprünglich eigentlich angepeilten Preis ja offenbar nicht den großen Erfolg gehabt.

VW und vor allem Opel haben den Lopez ja auch überwunden. Den Käfer oder Bus T1 als Symbol der guten alten Unverwüstlichkeit wünscht sich heute auch niemand zurück (bis auf ein paar unverbesserliche Oldieliebhaber wie u.a. mich :D).
 
VW und vor allem Opel haben den Lopez ja auch überwunden. Den Käfer oder Bus T1 als Symbol der guten alten Unverwüstlichkeit wünscht sich heute auch niemand zurück (bis auf ein paar unverbesserliche Oldieliebhaber wie u.a. mich :D).

Naja, VW baut auch schon lange keine guten Autos mehr.. Opel hatte zwar mächtig aufgeholt, fängt jetzt aber auch mit dem gleichen Quatsch wie VW an.


Und was den guten alten VW Bully angeht: Du glaubts nicht wie viel davon in England rumfahren. Unglaublich. Ich sehe fast jeden Tag einen.

B
 
...Du willst allen Ernstes den Markt für die Unfähigkeit des Anbieters verantwortlich machen, die angepeilten Zielgruppen mit ausreichendem Erfolg zu bedienen?

Nein. Wo würden wir da hin kommen?
Aber man sollte auch immer daran denken das es 2 Teilnehmer(gruppen) an diesem System gibt. Wenn die Zielgruppe mehr Features zu weniger Kosten verlangt dann ist das eben so. Und das schreibst du gerade ja auch so.

criz.
 
Den Käfer oder Bus T1 als Symbol der guten alten Unverwüstlichkeit wünscht sich heute auch niemand zurück (bis auf ein paar unverbesserliche Oldieliebhaber wie u.a. mich :D).
Bin neulich in einem Fünfzigerjahrekäfer mitgefahren, mit 30 PS die Mittelgebirgssteigungen hinauf, gar kein Problem... Tankanzeige? Völlig überflüssig, wenn er zu stottern anfängt, auf den Reserveknopf treten, dann gehen noch 50 km.

Wäre mir persönlich aber dann doch zu retro, mein 23jähriger Diesel ist für mich der bessere Kompromiss aus alt und alltagstauglich. Da bin ich in jedem Fall weniger anspruchsvoll als in der Fototechnik ;-)
 
Naja, VW baut auch schon lange keine guten Autos mehr.. Opel hatte zwar mächtig aufgeholt, fängt jetzt aber auch mit dem gleichen Quatsch wie VW an.


Und was den guten alten VW Bully angeht: Du glaubts nicht wie viel davon in England rumfahren. Unglaublich. Ich sehe fast jeden Tag einen.

B

Über meine letzten zwei VWs (Golf, Polo) kann ich genausowenig mosern, wie übe meinen jetzigen Golf V. Mit jeder Generation wurden die Dinger besser: weniger Verbrauch, mehr Leistung, viel mehr Sicherheit. Stinkende VW Bullys, mit Riesenverbrauch möchte ich nicht, lieber ist mir meine Dieselrakete mit realen(!) 5,2 Litern Verbrauch. Aber früher war ja alles besser.:D
 
Mein am meisten genutzter fahrbarer Untersatz hat i.d.R. 1392 PS und verbraucht nicht mal einen Schluck Mineralöl. :p


(Hamburger U-Bahn Fahrzeugtyp DT4.5)
 
Mein am meisten genutzter fahrbarer Untersatz hat i.d.R. 1392 PS und verbraucht nicht mal einen Schluck Mineralöl. :p
Ja... gibt's hier in der rheinlandpfälzischen Provinz leider nicht. Würde das Auto, so wenig ich dafür vergleichsweise ausgebe, sofort stilllegen, wenn der öff. Nahverkehr hier funktionieren würde...
 
Nach den letzten Posts habe ich immer wieder nach oben geschaut um zu sehen in welchen Unterforum ich hier bin :rolleyes:
Scheint die Eingangsfrage ja jetzt gelöst zu sein, ist doch schön :)
 
Nach den letzten Posts habe ich immer wieder nach oben geschaut um zu sehen in welchen Unterforum ich hier bin :rolleyes:
Scheint die Eingangsfrage ja jetzt gelöst zu sein, ist doch schön :)

Immerhin wissen wir jetzt, dass die U-Bahnen in Hamburg durch Luft angetrieben werden und in der Lahnprovinz der öffentliche Nahverkehr nicht funktioniert und Robert deshalb mit seinem Stinkteil rumfahren muss.:D

Gruß
Rolf
 
Über meine letzten zwei VWs (Golf, Polo) kann ich genausowenig mosern, wie übe meinen jetzigen Golf V. Mit jeder Generation wurden die Dinger besser: weniger Verbrauch, mehr Leistung, viel mehr Sicherheit. Stinkende VW Bullys, mit Riesenverbrauch möchte ich nicht, lieber ist mir meine Dieselrakete mit realen(!) 5,2 Litern Verbrauch. Aber früher war ja alles besser.:D

ohgott. Ich stelle fest, bezüglich Autos trennen uns noch größere Welten als bezüglich Kameras. :D

Allerdings hast Du Dir mit dem alten Bully natürlich auch ein leichtes Opfer gesucht, da kann man den "technischen Fortschritt" besser zelebrieren als wenn man sich ein technisch wirklich gut gemachtes altes Auto zum Vergleich nimmt ....

Man kann ja auch eine fragwürdige Fuji-Knipskamera mit 35-105/5.8-12.6 oder was es da in den 80ern alles an Kamerakatastrophen gab, als Vergleich hernehmen und sagen, heute ist die Kamera generell viel besser, oder man vergleicht eben eine gute alte Nikon F2 mit 35/1.4 von 1975 oder so mit einer Canon von heute und einem untauglichen nagelneuen EF 28/1.8 beispielsweise, und schon war früher doch alles viel besser ....

Bei Oly bieten sich auch je nachdem, ob man "früher war alles besser" oder "heute ist alles besser" haben möchte, diverse Vergleichsmöglichkeiten, im ersten Fall nimmt man eine OM-4 TI und im zweiten eine OM-101 als historische Referenz :D

aber es wär ja auch langweilig, wenn alle dasselbe gut fänden ;)
 
Jaja, und woher nimmt die dann den Strom? Ausser Luft du Pfiffikus? :evil:

Nee, früher hat man die ganzen Krümmel aus den Keksen gesammelt, die im Überfluss bei jedem Kaffeeklatsch zu finden waren und sie an einem gleichnamigen Ort(steil) in einen Zauberkasten geschmissen, der sie in ihre Einzelteile zerlegte. Da sich die Krümmel dabei ganz schön beleidigt fühlten, regten sie sich immer unheimlich auf und platzten vor Wut, was zu so viel Energiegewinnung führte, dass man den Zauberkasten irgendwann in "Kraftwerk Krümmel" umbenannte und damit u.A. den Strom für die U-Bahn lieferte.

Da heutzutage aber nicht mehr so viel gekrümmelt werden darf, macht man ungefähr das selbe mit Wasser. Das scheint aber nicht so effizient zu klappen wie früher mit den Krümmeln; jedenfalls streiten sich die U-Bahnbetreiber in letzter Zeit öfter mit einem schwedischen Wasserfall-Verwalter (oder so ähnlich) über Preise. :p

Ja... gibt's hier in der rheinlandpfälzischen Provinz leider nicht. Würde das Auto, so wenig ich dafür vergleichsweise ausgebe, sofort stilllegen, wenn der öff. Nahverkehr hier funktionieren würde...

Auch in Hamburg sind viele ÖPNV-Verbindungen nur zum Haare rüpfen. Ich konnte mich z.B. die letzten 4 Jahre entscheiden, ob ich für die 18 Km zur Arbeit das Auto nehme und 25 bis 45 Minuten brauche, mich aufs Fahrrad (!) setze und 45 bis 55 Minuten bzw. die Bahn nehme und mit anschließender Busfahrt 60 bis 90 Minuten brauche – pro Strecke versteht sich, und obwohl die U-Bahn Station innerhalb von 5 bis 7 Minuten vom Wohnsitz aus zu Fuß zu erreichen ist.

Erst seit Anfang diesen Jahres (anderer Arbeitsplatz, 25 Km entfernt vom Wohnsitz) ist es erträglich geworden: 45 Minuten inkl. Fußweg und Ausstieg quasi direkt vor dem Firmeneingang.

Nach den letzten Posts habe ich immer wieder nach oben geschaut um zu sehen in welchen Unterforum ich hier bin :rolleyes: Scheint die Eingangsfrage ja jetzt gelöst zu sein, ist doch schön :)

Willkommen im Oly-Forum. Hier ist es nicht unbedingt besser als anderswo, aber auf jeden Fall anders. :p ;) :D
 
...
Willkommen im Oly-Forum. Hier ist es nicht unbedingt besser als anderswo, aber auf jeden Fall anders. :p ;) :D

Dein Beitrag wäre ideal, um wieder auf das Ausgangsthema zurückzukommen: "Olympus (Hamburg) fährt auf's Abstellgleis".
Hoffentlich ist die Verbindung von Hamburg nach Tschechien besser, als innerhalb des Hamburger Nahverkehrs. ;)
 
Über meine letzten zwei VWs (Golf, Polo) kann ich genausowenig mosern, wie übe meinen jetzigen Golf V. Mit jeder Generation wurden die Dinger besser: weniger Verbrauch, mehr Leistung, viel mehr Sicherheit. Stinkende VW Bullys, mit Riesenverbrauch möchte ich nicht, lieber ist mir meine Dieselrakete mit realen(!) 5,2 Litern Verbrauch. Aber früher war ja alles besser.:D

Oh Gott... der letzte gute Golf war der Golf II. Danach wurde es Mist. Beim Passat war es das 94er Modell was gut war. Der Nachfolger war auch noch in Ordnung. Die Heutigen sind auch doch nur noch Mist.

Das einzige Auto was sich noch halbwegs über die Jahre Treu geblieben ist ist der Volvo V70.


Was und was Verbrauch angeht. Mein Smart braucht nur 3,5L :evil:

B
 
Wie kann man den Golf I als gut bezeichnen. :eek: Nach 5 Jahren fingen die an zu rosten und der Verbrauch war gut einen Liter höher als bei der Konkurrenz von Opel.

Der letzte gute Opel war der Kadett C !!!! yeaaah.... :top: Nähmaschinchen die man nicht kaputtgekriegt hat und cool waren sie obendrein !!!

Danach ... ohje. Und bei VW war der Golf II schon echt ziemlich unkaputtbar, kein Vergleich zum Ier Golf, gerade vom Rost her sind die IIer kaum hinzubekommen, sonst würden doch nicht immer noch soviele bei Nullpflege herumfahren nach all den Jahren !!

Und Rost - man kann schweißen, und vor allem bleibt ein Auto nicht von jetzt auf gleich liegen deswegen. Rost ist eine fiese Krankheit, aber keine Charakterschwäche :) ...Generell waren die besten Autos die in den 80ern, die rosten doch teilweise (deutlich) weniger als heute. Seitdem wird der technische Fortschritt (der völlig zweifellos existiert) von den Kostensenkungsmaßnahmen und Marketingabteilungen doch wirklich mehr als nur ausgeglichen. Obwohl es auch richtig coole neue Autos gibt (Lotus Elise :D und rein vom Design her auch Audi A5, aber wenn ich an die Inspektionsrechnungen denke.... eieiei).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten