franz.m
Guest
Die nikons können es schon mal nicht sein....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Mist, das lag mir auf der ZungeRichtig. Oder ungefähr ganz grob das der E-1 mit 5Mpix, bzw. exakt das einer FT-Kamera mit 6Mpix. Genau das sagt die Formel.
Richtig. Oder ungefähr ganz grob das der E-1 mit 5Mpix, bzw. exakt das einer FT-Kamera mit 6Mpix. Genau das sagt die Formel.
Und umgekehrt wäre interessant, was beim Vergleich einr 24Mpix FT-Kamera mit 6 Mpix KB herauskommt. Aber das ist müßig. Der Betrachtungsabstand, bzw. die Ausgabegröße wird von der Sensorgrößenformel nicht beschrieben, damit ist die Betrachtung unzulässig. Wir betrachten hier immer nur bei 100% Bildschirmansicht. Sonst würde es ja auch wesentlich komplizierter werden.Das stimmt natürlich. Aber der Unterschied ist auch, dass wenn man die 24 MP auf 12 runterrechnet, die Wahrscheinlichkeit nicht gering ist eine deutlich bessere Bildqualität auf Pixelebene zu erhalten, als es in absehbarer Zeit mit einer FT-Kamera möglich wäre.
Das stimmt natürlich. Aber der Unterschied ist auch, dass wenn man die 24 MP auf 12 runterrechnet, die Wahrscheinlichkeit nicht gering ist eine deutlich bessere Bildqualität auf Pixelebene zu erhalten, als es in absehbarer Zeit mit einer FT-Kamera möglich wäre.
Kaum – schon wegen der geringen Stückzahlen.mögliche Vorteile für FT im Preiskampf: geringere Herstellungskosten für den Sensor
Worin sollten die begründet sein? Die Preise für die Mehrzahl der Olympus-Optiken sind kaum deswegen so hoch, weil Olympus sie besonders günstig herstellen kann.geringere Herstellungskosten für die Objektive.
Nein, aber sie wirken zuverlässig stückkostensenkend.Sicherlich keine Allheilmittel, aber steigende Stückzahlen / Marktanteile sind dies auch nicht.
Ja – und Dein Bezugssystem ignoriert die Tatsache, dass man bei KB tendenziell zwei Stufen mehr ISO nutzen kann, um immer noch vergleichbare, "ebenbürtige" Ergebnisse zu erhalten. Deswegen ist das durchaus "pauschal richtig", was argus-c3 da sagt, mit konketen Abweichungen allenfalls dort, wo bei konkreten Geräten die zwei Stufen halt vielleicht nicht ganz erreicht (oder womöglich ja auch überschritten) werden.Ebenbürtig heißt ebenbürtig, von Gleich kann niemals die Rede sein, war sie auch nicht.
Ich habe geahnt, dass Du genau mit dieser Argumentation kommen würdest. Das ist aber so pauschal nicht richtig. Eine f/2 ermöglicht mir an FT immer eine andere Zeit-Blendenkombination als f/2.8 oder f/4 an anderen Sensorformaten. f/2 ermöglicht bei gleicher Empfindlichkeit und gleichem Bildwinkel immer eine kürzere Verschlusszeit, formatunabhängig. Unsere Unterschiede in der Argumentation beruhen auf unterschiedlichen Bezugsystemen.
Hi,
Welche Mittelklasse-DSLR der Konkurrenz meinst Du? Ich weiß nicht welche davon in Japan gebaut werden.![]()
Ja, das wäre ein Argument.Es werden ja bei der Konkurrenz im Mittelklassebereich DSLR in Japan gebaut. Zu Preisen im Bereich der E-3. Und vielleicht sogar noch nicht einmal mit schlechter Rendite, wenn man bedenkt, dass bei anderen Mittelklassekameras die Qualitätskontrolle und die Fertigung überwiegend gut ist.
Grundsätzlich d'accord.Ich sehe da keinen DRUCK im MIttelklassebereich. Und auch keinen im Bereich der Wegwerfkameras wie der E-410 etc. Das ist typische Chinaware. Diese Kameras werden mit Hungerlöhnen produziert.
Die zynische Begründung für den Hungerlohn ist der sogenannte Kostendruck, der sich seltsamerweise in den Bilanzen nicht so recht finden lässt infolge enormer Renditesteigerungen.
Was aber nicht einfach nur, wie deutsche Realpolitiker wie Kurt Beck das so gerne immer mal öffentlich und wirkungslos tadeln, ein noch hemmungsloseres Profitstreben ist, als es schon von jeher zum Kapitalismus gehörte, sondern im globalisierten Kasinokapitalismus immer mehr zur Notwendigkeit wird und zur Verpflichtung gegenüber den Anteilseignern.Ich will auf die Kostenideologie nicht reinfallen und dreh wie bei meinem Gasanbieter die Sache vom Kopf auf die Beine. Er soll mir den Nachweis erbringen, dass die Kostensteigerung notwendig ist. Da er das bis heute verweigert, zahle ich den Gastarif von 2001. Was Oly betrifft: Mich würde sehr interessieren, welche NOTWENDIGKEIT die Verlagerung der Produktion von Japan nach China bei der E-X vorherrschte. Ich wette: Nur die Aussicht auf noch bessere Rendite. Andere nennen das Gier.
Ja, das wäre ein Argument. Grundsätzlich d'accord.
Was aber nicht einfach nur, wie deutsche Realpolitiker wie Kurt Beck das so gerne immer mal öffentlich und wirkungslos tadeln, ein noch hemmungsloseres Profitstreben ist, als es schon von jeher zum Kapitalismus gehörte, sondern im globalisierten Kasinokapitalismus immer mehr zur Notwendigkeit wird und zur Verpflichtung gegenüber den Anteilseignern.
Ich weiß es natürlich nicht, und wir werden's wahrscheinlich auch nie herausfinden, aber ich halte es dennoch durchaus auch für möglich, dass eine E-x japanischer Herstellung, geschweige denn auf dem Material-, Verarbeitungs- und Detaillösungsniveau einer E-1 nicht mehr ....
Ja – und Dein Bezugssystem ignoriert die Tatsache, dass man bei KB tendenziell zwei Stufen mehr ISO nutzen kann, um immer noch vergleichbare, "ebenbürtige" Ergebnisse zu erhalten. Deswegen ist das durchaus "pauschal richtig", was argus-c3 da sagt, mit konketen Abweichungen allenfalls dort, wo bei konkreten Geräten die zwei Stufen halt vielleicht nicht ganz erreicht (oder womöglich ja auch überschritten) werden.
Grüße,
Robert
(...)
Ich weiß es natürlich nicht, und wir werden's wahrscheinlich auch nie herausfinden, aber ich halte es dennoch durchaus auch für möglich, dass eine E-x japanischer Herstellung, geschweige denn auf dem Material-, Verarbeitungs- und Detaillösungsniveau einer E-1 nicht mehr ...
.... mit den hohen Margen hergestellt werden kann, wie dies die Produktion in Billiglohnländer ermöglicht.
Nebenbei erwähnt sind fast alle leichten, kleinen und lichtschwachen KB optiken die man verwenden könnte optischer müll an KB digital.
Also bleiben nur die teuren großen...
LG
Falsch. Die Tatsache, dass ein KB-Sensor bei zwei EV-Stufen mehr tendenziell noch die gleiche Bildqualität liefert, ist schlicht unabhängig davon, was Leuten einfällt und was nicht. Das ist ein anderes Thema, das durchaus die Kaufentscheidung beeinflussen kann und soll, nicht aber den Zusammenhang zwischen Sensorformat, Lichtstärke und Sensoroutput. Da kann beliebigen Leuten einfallen was es will, das ändert nichts an der Tatsache, dass ein praxisorientierter, sich nach möglichst verlgeichbaren Bildergebnissen richtender Systemvergleich bei KB zwei Blenden weiter abblenden sollte.Und dein Bezugssystem ignoriert die Tatsache, dass es Leute gibt, denen es nicht im Traum einfallen würde sich eine KB Sensorkamera zu kaufen, um sich dann Lichtschwache Objektive zuzulegen, weil man ja die ISO-Schraube drehen kann.
Das ist ein Vorurteil. Speziell braucht man nicht in jedem Fall schwerere und teurere als die schweren und teuren Pro- oder Top-Pro-Zuikos, würde ich mal sagen. Und die gängigen 1,4/50 (oder gar 1,8/50) Optiken würde ich nicht wirklich als schwer und teuer bezeichnen.Und wenn man das nicht will, braucht man schwere, teure Objektive.
Nein, die Regel steht und fällt nicht mit den eigenen Vorlieben. Sie fällt höchstens mehr oder weniger ins Gewicht, und das ist ja auch in Ordnung so.Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Ich habe kein Problem damit das einige Leute diese Formel verwenden, aber sie ist halt nicht algemeingültig. Das steht und fällt mit den eigenen Fotovorlieben.
noch einmal hervorheben.... Die Top Pro Linsen genau wie die E-1 sind meiner Meinung nach unter anderen Vorzeichen, eben NICHT unter Preisdruck, entwickelt worden. Dann hat man festgestellt, daß die relativ feature- und leistungsarme E-1 sich eben trotz sehr guter Fertigungsqualität nicht zu den notwendigen hohen Preisen verkaufen läßt ...
Ich möchte das hier:
noch einmal hervorheben.
Sehr Lustig. Da baut ein Kamerahersteller eine hochwertige Kamera und niemand kauft Sie (von ein paar Ausnahmen mal abgesehen).
Und dann wundern und schimpft diese beinahe Kundschaft wenn ihnen das nächste mal ein billiges Chinaprodukt vorgesetzt wird.
Na da wurde ich sagen:
Lesson learned.
criz.
Ich möchte das hier:
noch einmal hervorheben.
Sehr Lustig. Da baut ein Kamerahersteller eine hochwertige Kamera und niemand kauft Sie (von ein paar Ausnahmen mal abgesehen).
Und dann wundern und schimpft diese beinahe Kundschaft wenn ihnen das nächste mal ein billiges Chinaprodukt vorgesetzt wird.
Na da wurde ich sagen:
Lesson learned.
Ich möchte das hier:
noch einmal hervorheben.
Sehr Lustig. Da baut ein Kamerahersteller eine hochwertige Kamera und niemand kauft Sie (von ein paar Ausnahmen mal abgesehen).
Und dann wundern und schimpft diese beinahe Kundschaft wenn ihnen das nächste mal ein billiges Chinaprodukt vorgesetzt wird.
Na da wurde ich sagen:
Lesson learned.
criz.
Entschuldige, aber das ist doch jetzt nur noch albern. Bei all ihren Vorzügen gab es schon bei Erscheinen der E-1 einige gute Gründe, sie nicht zu kaufen – willst Du wirklich andeuten, dass man die, anstatt auf eine verbesserte zu warten, hätte kaufen sollen, obwohl sie einem nicht gepasst hat, nur um die spätere Consumer-Orientierung voraussehend zu verhindern? Du willst allen Ernstes den Markt für die Unfähigkeit des Anbieters verantwortlich machen, die angepeilten Zielgruppen mit ausreichendem Erfolg zu bedienen?Ich möchte das hier:
noch einmal hervorheben.
Sehr Lustig. Da baut ein Kamerahersteller eine hochwertige Kamera und niemand kauft Sie (von ein paar Ausnahmen mal abgesehen).
Und dann wundern und schimpft diese beinahe Kundschaft wenn ihnen das nächste mal ein billiges Chinaprodukt vorgesetzt wird.
Na da wurde ich sagen:
Lesson learned.