Magicsahib
Themenersteller
Ich schließe ja nicht aus, dass man es schaffen kann zig Millionen Pixel auf den Sensor zu packen. Das wird in Zukunft nicht das Problem sein (vergleich CPU). Sondern die physikalischen Brechungseigenschaften der Linsen kommen an ihre Grenzen. Nicht um sonst zahllt man halt für ein sehr gutes lichtstarkes Objektiv auch ein vielfaches mehr als für so ein Standartteil. Weil eben die Technik der Linsenherstellung weiterhin sehr schwierig ist. Ein sehr gutes Objektiv aus den 60'er Jahren kann heute noch ein vergleichbares neues in den Schatten stellen.
Auf die Frage, warum ich mich dennoch für die Olympus entschied. Die Testergebnisse überzeugten mich, besonders die Beispielbilder in dem Forum. Und zum anderen weil Nikon und Canon die Platzhirsche sind. Hierbei gibt es schier richtige Glaubenskriege und einige Profifotografen welche ich mal nach ihren Präferenzen fragte, meinten "es sind die Menschen wie die Leut". Olympus hingegen muss sich sichtlich noch auf dem Markt etablieren (dem digitalen) und mit Vorteilen Trumpfen wie Sensorreinigung und IS. Im Vergleich zu Nikon oder Canon sind diein dem Preissegment mit dem Zoomkit konkurenzlos.
Auf die Frage, warum ich mich dennoch für die Olympus entschied. Die Testergebnisse überzeugten mich, besonders die Beispielbilder in dem Forum. Und zum anderen weil Nikon und Canon die Platzhirsche sind. Hierbei gibt es schier richtige Glaubenskriege und einige Profifotografen welche ich mal nach ihren Präferenzen fragte, meinten "es sind die Menschen wie die Leut". Olympus hingegen muss sich sichtlich noch auf dem Markt etablieren (dem digitalen) und mit Vorteilen Trumpfen wie Sensorreinigung und IS. Im Vergleich zu Nikon oder Canon sind diein dem Preissegment mit dem Zoomkit konkurenzlos.