Magicsahib
Themenersteller
Hallo zusammen, eine Neuer in der Runde 
Auf dem Gebiet der Digitaltechnik habe ich bisher nur Snapshotkameras gehabt (zuletzt Canon S5 IS). Nun schlug die Stunde für die Olympus E-510 im allbekannten Zoomkit, und ich muss sagen, das war so ziemlich die beste Entscheidung. Natürlich habe ich auch mit Canon oder Nikon geliebäugelt, aber die Entscheidung nie beräut. Die Technik ist super und die Objektive genial...- ich werde hier nun nicht weiter ausführen, was so toll an der Kamera ist (habe sie seit drei Wochen), sondern auf die Fragestellung in der Überschrift zurückfinden. Dem Tenor des Forums zu den Olympus kann ich mich eigentlich nur anschließen, was die Vorzüge der Kamera sind...
Da dies nun meine erste SLR ist und ich bis auf weiteres bei dem System bleiben will, werde ich mir nun auch im Laufe der Zeit (wenn das Geld reicht) das "Vieh" nach und nach ausbauen. Hierzu zählen z.B. in erster Linie Objektive...
Die Schnelllebigkeit der digitalen Technik ist kaum noch zu verfolgen, vergleiche ich meine Eltern die auch mit einer Olympus OM-10 angefangen haben, Objektive dazu und die nächsten 15 Jahre war Ruhe, die Kamera war sozusagen auf der Höhe der Zeit.
Das 4/3 System zeichnet sich nun durch ein recht kleinen Sensor aus, so mal ich immer noch der Einstellung bin, dass ein möglichst großer Sensor (gerne auch Vollformat) im Bezug auf Rauschen und Schärfe die beste Möglichkeit ist, dem Problem entgegen zu wirken. Nikon und Canon benutzen somit auch größere. Natürlich kann man somit auch eine kleine und leichte Kamera nebts Obj. darumbauen.
10 Mio Pixel auf eine Fläche halb so groß wie die Sensoren von Nikon oder Canon, das wird doch eng, erst recht, wenn in Zukunft die Auflösung immer höher wird (z.B. Canon Mark III usw.). Zwar will ich nun nicht sagen, dass ich dem Pixelrausch verfallen bin und möglichst viel haben will, aber in Zeiten der Analogfotografie gab es da nicht so schnelle Sprünge.
Also relativ kleiner Sensor...ein System (inkl. Obj. was nur darauf abgestimmt ist) und eine vage Prognose mal auf die nächsten 6-8 Jahren...ist die Frage da nicht berechnet, dass 4/3 sich mit dem System da in eine Sackgasse rennt und gerade der Pixelansturm auf die 20 Mio bei der Fläche des Sensors nicht mehr mithalten kann und sich vielleicht in naher Zukunft doch wieder für ein neues System entscheiden wird?- und ich auf meinen systembezogenen Obj. sitzen bleibe? Dies ist mal so eine Frage die mir durch den Kopf tigert.
Dennoch möchte ich zum Abschluss sagen, dass die E-510 echt super ist und gerade das Thema Rauschen und Schärfe super in Griff bekommen wurde.
Was für ein Auftakt im Forum, gleich mal alles schlecht machen... habe aber bisher sehr gerne hier gestöbert und die Kaufentscheidung nicht zuletzt auch hieraus bezogen...
Gruss Magicsahib (Freiburg im Br.)

Auf dem Gebiet der Digitaltechnik habe ich bisher nur Snapshotkameras gehabt (zuletzt Canon S5 IS). Nun schlug die Stunde für die Olympus E-510 im allbekannten Zoomkit, und ich muss sagen, das war so ziemlich die beste Entscheidung. Natürlich habe ich auch mit Canon oder Nikon geliebäugelt, aber die Entscheidung nie beräut. Die Technik ist super und die Objektive genial...- ich werde hier nun nicht weiter ausführen, was so toll an der Kamera ist (habe sie seit drei Wochen), sondern auf die Fragestellung in der Überschrift zurückfinden. Dem Tenor des Forums zu den Olympus kann ich mich eigentlich nur anschließen, was die Vorzüge der Kamera sind...
Da dies nun meine erste SLR ist und ich bis auf weiteres bei dem System bleiben will, werde ich mir nun auch im Laufe der Zeit (wenn das Geld reicht) das "Vieh" nach und nach ausbauen. Hierzu zählen z.B. in erster Linie Objektive...
Die Schnelllebigkeit der digitalen Technik ist kaum noch zu verfolgen, vergleiche ich meine Eltern die auch mit einer Olympus OM-10 angefangen haben, Objektive dazu und die nächsten 15 Jahre war Ruhe, die Kamera war sozusagen auf der Höhe der Zeit.
Das 4/3 System zeichnet sich nun durch ein recht kleinen Sensor aus, so mal ich immer noch der Einstellung bin, dass ein möglichst großer Sensor (gerne auch Vollformat) im Bezug auf Rauschen und Schärfe die beste Möglichkeit ist, dem Problem entgegen zu wirken. Nikon und Canon benutzen somit auch größere. Natürlich kann man somit auch eine kleine und leichte Kamera nebts Obj. darumbauen.
10 Mio Pixel auf eine Fläche halb so groß wie die Sensoren von Nikon oder Canon, das wird doch eng, erst recht, wenn in Zukunft die Auflösung immer höher wird (z.B. Canon Mark III usw.). Zwar will ich nun nicht sagen, dass ich dem Pixelrausch verfallen bin und möglichst viel haben will, aber in Zeiten der Analogfotografie gab es da nicht so schnelle Sprünge.
Also relativ kleiner Sensor...ein System (inkl. Obj. was nur darauf abgestimmt ist) und eine vage Prognose mal auf die nächsten 6-8 Jahren...ist die Frage da nicht berechnet, dass 4/3 sich mit dem System da in eine Sackgasse rennt und gerade der Pixelansturm auf die 20 Mio bei der Fläche des Sensors nicht mehr mithalten kann und sich vielleicht in naher Zukunft doch wieder für ein neues System entscheiden wird?- und ich auf meinen systembezogenen Obj. sitzen bleibe? Dies ist mal so eine Frage die mir durch den Kopf tigert.
Dennoch möchte ich zum Abschluss sagen, dass die E-510 echt super ist und gerade das Thema Rauschen und Schärfe super in Griff bekommen wurde.
Was für ein Auftakt im Forum, gleich mal alles schlecht machen... habe aber bisher sehr gerne hier gestöbert und die Kaufentscheidung nicht zuletzt auch hieraus bezogen...
Gruss Magicsahib (Freiburg im Br.)