• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO Wert bei D3s - da wird einem schwindlig

Braucht man wirklich so hohe ISO Werte ?
Finde diese Frage sehr amüsant und haben solche Fragensteller wirklich Ahnung von der Fotografie ?
Klar, wenn einer Mädels/Jungs im Studio mit passender Beleuchtung aufnimmt wird er sich sicher nicht erklären können warum zum Teufel mehr wie ISO200 gebraucht wird.
Ich für meinen Teil komm äusserst selten auf ISO 200.
Beispiel:
Luchse sind meistens früh am Morgen oder sehr spät am Abend aktiv. Also wenig Licht , kommt noch starke Bewaldung dazu sinkt die Belichtungszeit trotz ISO 800 und Offenblende gerademal auf 1/50 sec.
Brauchen würden ich aber mindestens 1/500 - 1/800sec. um die Bewegungen einzufrieren.
Schön das es Kameras gibt die auch noch bei ISO 6400 und mehr noch akzeptable Qualität bringen.
Denke das gerade Fotografen und Hobbyknipser die Action, Sport und Tieraufnahmen machen sehr erfreut sind über die neue D3s.
Es gibt nur einen Grund warum ich sie noch nicht bestellt habe, mir fehlen 4500 Euro.:(
 
Ich finde die Qualität bei Foto mit dem Bär und dem großen Meerschweinchen sehr gut - für 12.800ASA.

Das Meerschweinchen wurde ja in NEF (RAW) 14-bit, der Bär in JPG. Jetzt wäre noch interessant zu wissen, wie die Konvertierung ausgesehen hat und ob beim jpg auch noch gedreht wurde.

Ich finde die Kamera klasse.

Generell würde ich mich freuen, wenn Nikon sein Bajonett vergrößern würde - in der Hoffnung, dass die Linsen dadurch leichter würden.
 
Ich glaube der Sensor ist im wesentlichen identisch mit dem der D3 ohne s. Lediglich die Chip-interne Isolierung hat man besser im Griff => weniger Rauschen. Vermutlich gibt es einige "alte" D3 Sensoren die das auch hinbekommen würden.
Dazu eine verbesserte Logik in der Rauschunterdrückung und fertig ist der "komplett neue Sensor" :)
Zustimmung.

Natürlich ist der Sensor überarbeitet, er braucht ja neue Auslesekanäle für de Videofunktion.

Der Bär ist schon ziemlich mosaikartig in der Zeichnung, da hat die JPEG-Rauschunterdrückung kräftig hingelangt. So wie bei einer D300 bei gleicher eingestellter Stufe der Rauschunterdrückung auch mehr zugekleistert wird wie bei der D700 in gleicher Einstellung.
 
Jetzt wäre noch interessant zu wissen, wie die Konvertierung ausgesehen hat und ob beim jpg auch noch gedreht wurde.

ooc wäre zwar am besten, aber selbst wenn sie was gedreht haben, die qualität ist sehr gut! verkleinert das foto mal auf seitenlänge 1600,1200 o.ä. und schärft leicht nach.... wie erwähnt, eindrucksvoll :)
so hohe isos mit einem VR objektiv, da würde ich sogar über die gruselige bedienung hinwegsehen :lol:

edit: beim adler meine ich banding im hintergrund ausmachen zu können. schaut mal den übergang wasser-grünzeug hinter ihm an
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum gibt es keine Kamera, die die Vorteile der D3x und D3s vereint?
Hohe Auflösung mit 24 MP bei relativ geringer Empfindlichkeit (z.B. 1600). Hohe Empfindlichkeit 12800 bei 12MP.
:confused:
 
Warum gibt es keine Kamera, die die Vorteile der D3x und D3s vereint?
Hohe Auflösung mit 24 MP bei relativ geringer Empfindlichkeit (z.B. 1600). Hohe Empfindlichkeit 12800 bei 12MP.
:confused:

Ja, warum nur?

Weil es der Zeit noch nicht Stand der Technik ist. So eine Kamera kann noch niemand bauen. Nicht in dieser Preisklasse!
 
Warum gibt es keine Kamera, die die Vorteile der D3x und D3s vereint?
Hohe Auflösung mit 24 MP bei relativ geringer Empfindlichkeit (z.B. 1600). Hohe Empfindlichkeit 12800 bei 12MP.
:confused:

Gleiche ausgenutzte Lichtmenge vorausgesetzt, wird Rauschen bei 24MP exakt gleich stark sein wie bei 12MP, was genau willst du also erreichen? Vorteil der 24MP sind mehr Detailsreichtum wenn man es braucht.

Du kannst auch mit 24MP bei ISO12800 aufnehmen und dann auf 12MP skalieren, das Ergebnis wird dem 12MP Sensor sehr ähnlich sehen wenn du schon auf Pixelebene vergleichne willst ;)
 
Gleiche ausgenutzte Lichtmenge vorausgesetzt, wird Rauschen bei 24MP exakt gleich stark sein wie bei 12MP, was genau willst du also erreichen? Vorteil der 24MP sind mehr Detailsreichtum wenn man es braucht.

Du kannst auch mit 24MP bei ISO12800 aufnehmen und dann auf 12MP skalieren, das Ergebnis wird dem 12MP Sensor sehr ähnlich sehen wenn du schon auf Pixelebene vergleichne willst ;)

Wenn das so einfach ist. Warum braucht man dann eine D3s?
 
Ja, warum nur?

Weil es der Zeit noch nicht Stand der Technik ist. So eine Kamera kann noch niemand bauen. Nicht in dieser Preisklasse!

Die "günstige bridge Kamera" P90 hat folgende Möglichkeiten:
12 MP bis ISO 1600, 6400 ISO mit 3MP.
Gleiches müsste doch auch bei einer SLR möglich sein.
24 MP bis ISO 1600, 12800 ISO oder 6400 mit 12MP oder ???
Mann kann die 24 MP nutzten, wenn man viele Details braucht bei guten Licht und die 12 MP wenn das Licht nicht so gut ist und hat noch eine ausreichende Auflösung.
 
nennt sich Pixelbinning

Jedoch werden für das Pixelbinning stehts alle Pixel benötigt.
Heisst, dass die Rechenleistung immer auf dem Maximum steht.

Die Performance einer D3x liegt bei 5fps. Dies vorallem aus dem Grund, dass deutlich mehr Daten pro Bild verarbeitet werden müssen.
Dies würde sich auch bei einer reduzierten Auflösung nicht ändern.
Da beim Pixelbinning alle Daten benötigt werden.

Unterm Strich, so kann man zwar das Rauschen reduzieren.
Jedoch wird die Performance auch reduziert.
11fps würden sich so nicht mehr realisieren lassen.
Und wenn man die "kleinen" Pixel in reduzierter Auflösung noch zusätzlich anbieten würde, hätte zur Folge, dass das Rauschen identisch einer D3x wäre. Und so eine D3s, mit ihren grossen Pixel, wiederum deutlich besser dastehen würde.
Somit lässt sich wohl eine D3x und eine D3s nicht einfach so "zusammen bringen".
 
Du kannst auch mit 24MP bei ISO12800 aufnehmen und dann auf 12MP skalieren, das Ergebnis wird dem 12MP Sensor sehr ähnlich sehen wenn du schon auf Pixelebene vergleichne willst ;)
Kannst du mir das anhand der D3x erklären wie du das machen willst? Ohne Verrenkungen ISO 12800? Der native Bereich geht bis 1600 und mit den zwei High Stufen ist man bei 6400. Natürlich kannst du jetzt noch unterbelichten und dann nachher hochziehen und noch runterskalieren um Rauschen zu eliminieren. Für ein Foto ok, aber im Reportageeinsatz nicht praktikabel. Zumal man dann nur bedingt mit AutoISO und anderen unterstützenden Einstellungen arbeiten kann.
Zudem bin ich nicht überzeugt, dass man mit diesem Trick des runterskalierens von z.B. 24MP auf 12MP auf die identische Qualität kommt wie mit den nativen 12MP einer D3. Wenn ich grössere Pixel habe, verteilt sich das vorhandene Licht auf weniger Pixel. D.h. laienhaft ausgedrückt mit der Hälfte an Licht erreiche ich bereits denselben Signalpegel pro Pixel auf einem 12MP Chip wie auf einem 24MP Chip mit doppelt soviel Licht. Ich sehe das auch immer an den Reserven, die ich bei einem D3 RAW z.B. in den Tiefen habe, im Vergleich zu den D300 Dateien.
12 MP bis ISO 1600, 6400 ISO mit 3MP.
Gleiches müsste doch auch bei einer SLR möglich sein.
24 MP bis ISO 1600, 12800 ISO oder 6400 mit 12MP oder ???
Mann kann die 24 MP nutzten, wenn man viele Details braucht bei guten Licht und die 12 MP wenn das Licht nicht so gut ist und hat noch eine ausreichende Auflösung.
Man kann es machen, aber mit Qualitätseinschränkungen.
 
Kann mir einer plausibel und verständlich erklären, wo und wann ich ISO 102'400 wirklich brauche? :rolleyes:
Ich kanns nicht, weil ich nicht Deine Vorlieben beim Foten kenne.
Ich kann Dir aber sagen wann ich sie brauchen könnte (sofern Fotografie für mich mehr als blosses Hobby wäre):
Immer dann, wenn ich bei sehr wenig Licht bewegte Motive fotografieren möchte oder muss, weil mir dann ein Stativ leider nichts hilft.
Das können Tiere, Menschen, Wellen, Autos oder sonstwas sein.
Natürlich ist die Bildqualität (zur Zeit noch) schlechter als bei niedrigen ISOs, aber wenn die Alternative eben ist gar kein Bild machen zu können würde ich das schon in Kauf nehmen.
Die D3(s) ist primär nicht dafür ausgelegt un damit Models bei optimalen Lichtbedingungen abzulichten, sondern als Reportagekamera (manche sagen Arbeitspferd) im harten Tagesainsatz. Dort kommts drauf an schnell und ohne grosse Umstände ein Bild unter den gegebenen Umständen zu bekommen. Zeit ist hier oft im wahrsten Sinne des Wortes Geld. Auf etwas mehr oder weniger Rauschen kommts da oft nicht an.
Sie es einfach als Geschenk an: Durch die hohen ISOs wird der praktische Einsatzbereich einer Kamera wesentlich erweitert ohne (voraussichtlich) Nachteile an anderer Stelle zu haben. Man kann bilder schiessen, die man mit einer D300 oder D700 oder D3 aben nicht schiessen kann.
Ist doch eigentlich eine feine Sache, oder?
Aber wie gesagt, ob das für Dich eine Rolle spielt weiss ich natürlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kanns nicht, weil ich nicht Deine Vorlieben beim Foten kenne.
Ich kann Dir aber sagen wann ich sie brauchen könnte (sofern Fotografie für mich mehr als blosses Hobby wäre):
Immer dann, wenn ich bei sehr wenig Licht bewegte Motive fotografieren möchte oder muss, weil mir dann ein Stativ leider nichts hilft.
Das können Tiere, Menschen, Wellen, Autos oder sonstwas sein.
Natürlich ist die Bildqualität (zur Zeit noch) schlechter als bei niedrigen ISOs, aber wenn die Alternative eben ist gar kein Bild machen zu können würde ich das schon in Kauf nehmen.
Die D3(s) ist primär nicht dafür ausgelegt un damit Models bei optimalen Lichtbedingungen abzulichten, sondern als Reportagekamera (manche sagen Arbeitspferd) im harten Tagesainsatz. Dort kommts drauf an schnell und ohne grosse Umstände ein Bild unter den gegebenen Umständen zu bekommen. Zeit ist hier oft im wahrsten Sinne des Wortes Geld. Auf etwas mehr oder weniger Rauschen kommts da oft nicht an.
Sie es einfach als Geschenk an: Durch die hohen ISOs wird der praktische Einsatzbereich einer Kamera wesentlich erweitert ohne (voraussichtlich) Nachteile an anderer Stelle zu haben. Man kann bilder schiessen, die man mit einer D300 oder D700 oder D3 aben nicht schiessen kann.
Ist doch eigentlich eine feine Sache, oder?
Aber wie gesagt, ob das für Dich eine Rolle spielt weiss ich natürlich nicht.

bananajoe hat die Sache sehr schön auf den Punkt gebracht!

Hier noch ein Beispiel, wo High-ISO wirklich gebraucht wird: Ein Fußballspiel bei Flutlicht, vielleicht auch noch schlechtem (im Sinne von dunklem). Da kommt man ganz schnell zu ISO 5.000-6.000 ... bei Blende 2.8! Jetzt möchte ich noch auf Blende 4 abblenden. Was passiert?
 
Kannst du mir das anhand der D3x erklären wie du das machen willst? Ohne Verrenkungen ISO 12800? Der native Bereich geht bis 1600 und mit den zwei High Stufen ist man bei 6400. Natürlich kannst du jetzt noch unterbelichten und dann nachher hochziehen und noch runterskalieren um Rauschen zu eliminieren. Für ein Foto ok, aber im Reportageeinsatz nicht praktikabel. Zumal man dann nur bedingt mit AutoISO und anderen unterstützenden Einstellungen arbeiten kann.
Zudem bin ich nicht überzeugt, dass man mit diesem Trick des runterskalierens von z.B. 24MP auf 12MP auf die identische Qualität kommt wie mit den nativen 12MP einer D3. Wenn ich grössere Pixel habe, verteilt sich das vorhandene Licht auf weniger Pixel. D.h. laienhaft ausgedrückt mit der Hälfte an Licht erreiche ich bereits denselben Signalpegel pro Pixel auf einem 12MP Chip wie auf einem 24MP Chip mit doppelt soviel Licht. Ich sehe das auch immer an den Reserven, die ich bei einem D3 RAW z.B. in den Tiefen habe, im Vergleich zu den D300 Dateien.

Man kann es machen, aber mit Qualitätseinschränkungen.

Warum kommen die Leute ständig mit dem "Runter skalieren".
Mit dem Runterskalieren reduziert man zwar das Rauschen. Ist aber abhängig vom Algorythmus. Ist der bescheiden, ist auch das Ergebnis bescheiden.
Ist der gut, wird auch das Ergebnis besser.

Fakt aber ist, trotz aller weg rechnerei... die Dynamik ist verlohren.
Und das würde natürlich durch dieses Prozedere weniger darunter leiden.
Da ein "zusammengefasstes" Gesamtpixel im einzelnen weniger verstärkt sein müsste um "zusammen" auf das gleiche Ergebnis zu kommen.

Weniger "Grundrauschen" bedeutet auch meist auch mehr Dynamik.
Und das hat man mit der Methode "ich rechne es nachher runter" zwangsläufig verlohren.

bananajoe hat die Sache sehr schön auf den Punkt gebracht!

Hier noch ein Beispiel, wo High-ISO wirklich gebraucht wird: Ein Fußballspiel bei Flutlicht, vielleicht auch noch schlechtem (im Sinne von dunklem). Da kommt man ganz schnell zu ISO 5.000-6.000 ... bei Blende 2.8! Jetzt möchte ich noch auf Blende 4 abblenden. Was passiert?

Tja... und auch hier nochmals... hier sehen viele Leute immernur die "oberen" Limiten.
Was aber dazwischen passiert, sehen sie nicht.
Sagen wir, dass eine D3s gegenüber der D3 1EV bei ISO6400 ist... 1. hab ich dadurch weniger Rauschen und nochmals... in diesen Hohen ISO's bekomme ich automatisch eine bessere Dynamik. Und somit auch eine bessere plastizität des Motives auf dem Bild.

Nikon hätte das ganze auch weiterhin auf dem D3-Niveau beschränken können, Tatsache aber bleibt, dass die unteren ISO's genau so von der Verbesserung profitieren. Und zwar nicht nur im Rauschen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten