• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO Wert bei D3s - da wird einem schwindlig

Ich finde, die Iso12800-Bilder auf >dieser< Seite entsprechen qualitativ etwa dem, was meine E-3 bei Iso3200 hervorbringt, eventuell leicht besser.

Und das ist auch nicht weiter überraschend, wenn man von der D3s einen Iso-Vorteil von zwei Blenden bekommt. Erkauft wird das mit einem massiven Einbruch des Kontrastumfangs (in den großen Flächen des Bären-Bildes ist im Fell praktisch keine Zeichnung mehr zu erkennen, obwohl die Belichtung - mal abgesehen vom Lichtmangel :D - an sich kein besonderes Problem ist). Im Gegensatz zu meiner E-3 scheint Banding (oder wie auch immer man die Streifen auf großen Flächen nennt) kein Problem zu sein (das kann aber an meinem TFT liegen).

Möglicherweise hängt einiges aber auch von den Einstellungen ab, das Büffel-Bild zum Beispiel ist schlicht eine Katastrophe (also genau so wie das, was man erwartet, wenn man praktisch ohne Licht fotografiert ;)).

Interesant wäre es zu sehen, was man zum Beispiel in einer besser beleuchteten Sporthalle bekommt, in der man Iso12800 wegen der kurzen Belichtungszeit braucht.

Wunder darf man wohl keine erwarten. Aber wer braucht Wunder. Das mit den kurzen Belichtungszeiten ist wohl der einzig sinnvolle Anwendungsbereich. Ansonsten kauft man sich besser eine Nachtsichtkamera. Schon mit meiner E-3 und einem PL25 1.4 kann ich bei einer so geringen Beleuchtung fotografieren, dass man nicht mehr ernsthaft von LICHT Malerei sprechen kann.

Aber bitte. Die Welt schreit nach HiIso. Nu bitte, da habt ihr sie. Vielleicht taucht ja demnächst in der GEO oder National Geographic eine Reportagserie auf, die in den Händen eines Könners zeigt, wozu das gut ist. Für die meisten hier isses Perlen vor die Säue.

Gruß
mono
 
Aber bitte. Die Welt schreit nach HiIso. Nu bitte, da habt ihr sie. Vielleicht taucht ja demnächst in der GEO oder National Geographic eine Reportagserie auf, die

Dann geh doch mal zum Handball oder Tischtennis oder zum Reiten (drinnen! Da läuft gerade ein Thread hier).

Und ja, u.A. dafür ist die D3(s) gemacht.
 
Dann geh doch mal zum Handball oder Tischtennis oder zum Reiten (drinnen! Da läuft gerade ein Thread hier).

Und ja, u.A. dafür ist die D3(s) gemacht.

Hab ja nichts anderes behauptet (kurze Verschlusszeiten). Wo ist der Dissenz? Nur: Es gibt doch bisher auch Fotos dieser Sportarten. Ohne ISO Einemillionfunfhunderttausend. Hier wird immer so getan, als ob diese Art der Fotografie erst ab November 2009 überhaupt möglich ist.

Ich bleib dabei: Für die allermeisten hier ist so eine D3s Perlen vor die Säue. Und was hat es bitte mit KÖNNEN zu tun, wenn ein hochmodernes AF-Modul und 8! Bilder pro Sekunde die Regie übernehmen?

Die Fotos in Sportbild und Co sind automatisierte Amateuerknipserei. Respekt hab ich nur vor Fotografen die derlei schon vor 20 Jahren geschossen haben.

Gruß
mono
 
Kann man nun davon ausgehen, dass die D3 signifikant im Gebrauchtpreis sinken wird?
 
wahrscheinlich nicht sofort ab verkaufsdatum der d3s, aber sobald die an population (wo wir grade bei bären und moschusochsen waren :D ) gewonnen hat, und die leute, die sie wirklich brauchen, werden auch umsteigen, dürfte der gebrauchtpreis definitiv sinken. wie auch bei allen anderen modellen die einen nachfolger erwarten. ich hoffe nur dass sich das auch auf die d700 auswirkt :o dann wär mein weihnachten gerettet :cool:
 
wahrscheinlich nicht sofort ab verkaufsdatum der d3s, aber sobald die an population (wo wir grade bei bären und moschusochsen waren :D ) gewonnen hat, und die leute, die sie wirklich brauchen, werden auch umsteigen, dürfte der gebrauchtpreis definitiv sinken. wie auch bei allen anderen modellen die einen nachfolger erwarten. ich hoffe nur dass sich das auch auf die d700 auswirkt :o dann wär mein weihnachten gerettet :cool:

So schnell wirkt sich das nicht auf die Gebrauchtpreise aus. Nur wenige D3 dürften durch D3s ersetzt werden. Anders sähe das aus, wenn eine D700s mit dem verbesserten Sensor käme - damit rechne ich aber nicht. Da kommt eher ein komplett neuer Nachfolger, und bis dahin bleibt die D700, wie sie ist.
 
Bei der jetzigen D3 sind die ISO Schritte bis ISO 12.800 in 1/3 Stufen. Danach kommt direkt ISO 25.600. Die ISO-Automatik arbeitet in 1/6 Schritten.

Bei der neuen gehen die 1/3 Stufen bis ISO25.600 darüber hinaus nur in ganzen Schritten, also 51.200 + 102.400.

Na gut, das hört sich eigentlich schon ganz interessant an - immer in Bezug auf die Verschlusszeiten. ISO 51200 oder 102400 sollte man vermtl. eh nur bei UFO-Sichtungen einsetzen...
 
Zitat Nikon Schweiz:
Die D3S besitzt einen völlig überarbeiteten Bildsensor mit einer effektiven Auflösung von
12,1 Megapixel.

Frags sich wer recht hat. Denn "komplett neu entwickelt" oder nur "überarbeitet" sind schon 2 verschiedene Dinge.

Ich würde vermuten weder noch. Ist wohl eher wie bei CPU´s die mit länger laufender Produktion immer besser werden da die Hersteller die Abläufe immer besser in den Griff kriegen. Es ist ja oft so das bei Marktstart einer neuen CPU die schneller getakteten Version nur langsam verfügbar werden, während gegen Ende der Produktion die meisten Chips "untertaktet" verkauft werden.

Ich glaube der Sensor ist im wesentlichen identisch mit dem der D3 ohne s. Lediglich die Chip-interne Isolierung hat man besser im Griff => weniger Rauschen. Vermutlich gibt es einige "alte" D3 Sensoren die das auch hinbekommen würden.
Dazu eine verbesserte Logik in der Rauschunterdrückung und fertig ist der "komplett neue Sensor" :)
 
... bevor hier über die Threadseiten hinweg die Diskussion "Kann Canon das auch?" losgeht und man sich stundenlang über ISO-Werte auslässt: Kann mir einer plausibel und verständlich erklären, wo und wann ich ISO 102'400 wirklich brauche? :rolleyes:
Das soll jetzt kein Stich in's Wespennest sein. Aber, man verfolgt hier Diskussionen über ISO-Werte, in welchen sich immer wieder alle drüber aufregen, dass niemand mehr fotografieren kann und alle nur noch nach technischen Neuerungen streben...
Und kaum präsentiert Nikon Isos im sechsstelligen Bereich, wirft jeder seine zuvor gesetzten Prinzipien wieder über den Haufen, um frisch fröhlich über ISO zu diskutieren. Und plötzlich ist Nikon der Vorreiter oder wie?

Mir erschliesst sich der Sinn nach wie vor nicht ganz. :confused:

Alles Liebe,

Dom
 
Hab ja nichts anderes behauptet (kurze Verschlusszeiten). Wo ist der Dissenz? Nur: Es gibt doch bisher auch Fotos dieser Sportarten. Ohne ISO Einemillionfunfhunderttausend. Hier wird immer so getan, als ob diese Art der Fotografie erst ab November 2009 überhaupt möglich ist.

Ich bleib dabei: Für die allermeisten hier ist so eine D3s Perlen vor die Säue. Und was hat es bitte mit KÖNNEN zu tun, wenn ein hochmodernes AF-Modul und 8! Bilder pro Sekunde die Regie übernehmen?

Die Fotos in Sportbild und Co sind automatisierte Amateuerknipserei. Respekt hab ich nur vor Fotografen die derlei schon vor 20 Jahren geschossen haben.

Gruß
mono

Ohne dir zu nahe treten zu wollen aber ich glaub du hast von Sportfotografie heute und auch vor zwanzig Jahren keine Ahnung. Ich behaupte mal das heute wie damals die Herausforderungen gleich gross waren bzw. sind. Eine Kamera die 8 Bilder/s schafft gibts nicht erst seit dem Digitalzeitalter, das konnte auch eine F5 und eine F3H schaffte sogar 13 Bilder/s wenn auch ohne Autofokus. Ein schneller, praezieser und zuverlaessiger AF hilft heute sicher den Fotografen ungemein jedoch muss man auch sehen das die meisten Sportarten im Vergleich zu vor zwanzig Jahren auch um einiges schneller geworden sind. Ausserdem sind die Anforderungen an einen Sportfotografen was Bildschaerfe auch angestiegen. War damals das hauptsaechliche Ausgabemedium wahrscheinlich wohl die Tageszeitung die in S/W und einen ziemlich groben Raster gedruckt wurde wird heute selbst in Gratiszeitungen vierfarbig in einem relativ feinen Raster gedruckt, von Webnutzung mal ganz zu schweigen. Die groesste Herrausforderung bei schnellen Sportarten ist heute wie damals aber gleichgeblieben, man muss das Spiel und seinen ablauf kennen um den Moment und Ort vorhersehen zu koennen sonst ist man eh zu langsam und das selbst mit 8 Bilder/s und schnellem AF.

Somit sag ich fuer mich, ich hab Respekt vor Leuten die das vor 20 Jahren gemacht haben und die das heute machen.

Diese Fotografie ist sicher nicht erst seit heute oder ab November 09 moeglich. Mit den neuen Moeglichkeiten sind aber vielleicht Bilder moeglich die bisher technisch nicht moeglich waren. Ausserdem hilft es dem Fotografen seinen Ausschuss zu reduzieren und somit effizienter zu sein. Schliesslich muessen die Leute fuer die diese Kameras konstruiert und gebaut werden damit in erster Linie Geld verdienen und das in einem Markt der nicht gerade ohne grossen Konkurrenzdruck ist.

Sam
 
wo und wann ich ISO 102'400 wirklich brauche? :rolleyes:

Mir erschliesst sich der Sinn nach wie vor nicht ganz. :confused:

Dom

soll das ein witz sein? eigentlich können die verschlusszeiten doch nie kurz genug sein, oder? wenn ich iso 3200 hätte, das die gleiche qualität schafft wie iso 200, dann würd ich wohl immer auf 3200 arbeiten! ausser natürlich bei sonnenschein und blende 2. da wünsch ich mir dann wieder iso 12.5. aber ehrlich: sonne und fb ist doch gleich, wie wenn man beim fahrrad vorne und hinten den grössten kranz fährt und sich dann aufregt, wieso da die kette voll gespannt ist...

aber wie gesagt. meine ausschuss bilder sind wahrscheinlich zu 90% unscharf wegen zu langer verschlusszeit (verwackeln) oder bewegungsunschärfe des fotografierten objekts. dann gibts noch fehlbelichtungen, die nehm ich auf meine kappe oder fehlfokus und den nehm ich auch auf mich. also von mir aus: her mit der hochqualitativen high-iso!

*träum modus an* kirche, nikkor 18-200, bei 150mm und blende8, und 1/500s bei iso 25000. und das sieht dann aus wie heute bei iso 400.... *träum modus aus*

:cool:
 
Kann mir einer plausibel und verständlich erklären, wo und wann ich ISO 102'400 wirklich brauche? :rolleyes:
Die braucht nicht jeder und man braucht sie nicht für alles. Aber die hohen ISO ermöglichen mir z.B. bei Konzertaufnahmen weniger Ausschuss, perfektere Fotos, etc. Genau für sowas habe ich die D3 angeschafft. Und die paar ISO mehr der D3s schieben einfach die Grenzen noch etwas höher, respektive verbessern das Bildergebnis in den "tieferen" der hohen ISO nochmal etwas.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=372676
 
... bevor hier über die Threadseiten hinweg die Diskussion "Kann Canon das auch?" losgeht und man sich stundenlang über ISO-Werte auslässt: Kann mir einer plausibel und verständlich erklären, wo und wann ich ISO 102'400 wirklich brauche? :rolleyes:

Naja, wenn es gut brauchbare ISO 100k gaebe, gaebe es ganz sicher Anwendungen dafuer. Fotografie nachtaktiver Tiere bei Mondschein zum Beispiel. Oder Landschaftsfotografie bei Mondschein und mit Sternen im Hintergrund, ohne dass die Sterne verziehen (bei ISO 2000 und f/2 kam ich immer noch auf 10 Sekunden Belichtungszeit, bei ISO 100.000 und f/5.6 kaeme ich also immer noch auf 1.6 Sekunden Belichtungszeit).
 
Hallo

Ich versteh dieses ganze "Ich weis nicht wozu man das braucht" Geschwafel nicht. Es soll Leute geben, die noch nie die Blende 22 Ihres Objektivs genutzt haben, oder die noch nie mit 1/4000 oder kürzer belichtet haben. Soll man desswegen diese Möglichkeiten abschaffen ?
Es wird immer wieder Situationen geben, wo man an die Grenzen der Equipments geht. Wo man froh wäre etwas länger oder kürzer zu belichten und dazu mit der ISO entsprechend spielen zu können.

Wenn es die Technik bietet, gut, wenn man es nicht zu nutzen weiß, selber schuld.

Gruß Ulf
 
Das finde ich überhaupt nicht. Gerade das letzte Bild mit dem DJ finde ich außerordentlich gut.

http://chsvimg.nikon.com/products/imaging/lineup/digitalcamera/slr/d3s/img/pic_006b.jpg

Klar sieht man Rauschen -- aber imho kein unangenehmes und noch im Bereich des Akzeptablen.

Bei dem Motiv müssen aber auch keine Details erhalten werden. Da kann man ruhig volle Pulle mit der Entrauschung drauffahren. Interessant würde ich Portraitsaufnahmen bei schummrigen LIcht finden. Um zu sehen, wie viel von den feinen Härchen und Wimpern übrig bleiben oder wieviel weggebügelt wird. Gibts dazu wo einen Link?
LG
Manfred
 
Bei dem Motiv müssen aber auch keine Details erhalten werden. Da kann man ruhig volle Pulle mit der Entrauschung drauffahren. Interessant würde ich Portraitsaufnahmen bei schummrigen LIcht finden. Um zu sehen, wie viel von den feinen Härchen und Wimpern übrig bleiben oder wieviel weggebügelt wird. Gibts dazu wo einen Link?

Wieviel weggebügelt wird, hat jeder selbst in der Hand. Ja, bei hohen Empfindlichkeiten wird entrauscht, aber nur auf dem Weg von NEF zu JPG. Wer NEF nimmt, kann das ganz nach Belieben selbst steuern.
 
Schon mal versucht, mit Straßenlaternen als einziger Beleuchtung auszukommen? Für bewegte Objekte? Da hilft kein Stabilisator und kein Blitz.

Ist halt wie bei fast allen Neuerungen, wo sofort der Neidfaktor bei denen aufkommt, die sich eine Kamera in dieser Preisklasse soundso nicht kaufen können oder wollen. Nikon hat hier ein tolles Paket geschnürt, das Leuten, die viel AL, Konzert, Street, Party oder Sport machen, ungemein entgegen kommt. Natürlich gibt's Alternativen, natürlich fotografiert das nicht jeder (ich auch nicht). Doch trotzdem bleibt die Kamera eine interessante Neuentwicklung, die mir zeigt, dass Nikon technologisch in die richtige Richtung marschiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten