• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO Wert bei D3s - da wird einem schwindlig

Genau da bin ich mir eben nicht sicher... zumindest nicht in der ISO-Automatik.

Moin!
Ja und gerade da wären sehr kleine Zwischenstufen wünschenswert!

mfg hans
 
Ich finde, die Iso12800-Bilder auf >dieser< Seite entsprechen qualitativ etwa dem, was meine E-3 bei Iso3200 hervorbringt, eventuell leicht besser.

Und das ist auch nicht weiter überraschend, wenn man von der D3s einen Iso-Vorteil von zwei Blenden bekommt. Erkauft wird das mit einem massiven Einbruch des Kontrastumfangs (in den großen Flächen des Bären-Bildes ist im Fell praktisch keine Zeichnung mehr zu erkennen, obwohl die Belichtung - mal abgesehen vom Lichtmangel :D - an sich kein besonderes Problem ist). Im Gegensatz zu meiner E-3 scheint Banding (oder wie auch immer man die Streifen auf großen Flächen nennt) kein Problem zu sein (das kann aber an meinem TFT liegen).

Möglicherweise hängt einiges aber auch von den Einstellungen ab, das Büffel-Bild zum Beispiel ist schlicht eine Katastrophe (also genau so wie das, was man erwartet, wenn man praktisch ohne Licht fotografiert ;)).

Interesant wäre es zu sehen, was man zum Beispiel in einer besser beleuchteten Sporthalle bekommt, in der man Iso12800 wegen der kurzen Belichtungszeit braucht.
 
Die Frage ist, ob Canon weiß, wie Nikon das am Sensor gemacht hat, um solche Isowerte brauchbar zu bekommen.

Ob Nikon das wohl weiß, wo die ihre Sensoren doch nicht selber herstellen? ;)

Was mich doch sehr wundert, sind diese fallweise riesigen Qualitätsunterschiede bei den High-ISO Bildern. ISO12800 sehr ordentlich und hier ebenfalls ISO12800, wo man besser gleich ein Aquarell hätte malen können ... gruselig.
 
Möglicherweise hängt einiges aber auch von den Einstellungen ab, das Büffel-Bild zum Beispiel ist schlicht eine Katastrophe (also genau so wie das, was man erwartet, wenn man praktisch ohne Licht fotografiert ;)).

Der "Büffel" ist übrigens ein Moschusochse. :p

Und wenn Tiere durch den ISO-Rekord aussehen wie auf Höhlenmalereien, ist das durchaus effektvoll - wenn durch geschickte Nachbearbeitung entstanden.

Hier aber ist er unfreiwillig - und deshalb schlechte Qualität. :rolleyes:

Gruß ...

Palantir :)
 
Ob Nikon das wohl weiß, wo die ihre Sensoren doch nicht selber herstellen? ;)

Was mich doch sehr wundert, sind diese fallweise riesigen Qualitätsunterschiede bei den High-ISO Bildern. ISO12800 sehr ordentlich und hier ebenfalls ISO12800, wo man besser gleich ein Aquarell hätte malen können ... gruselig.

Sauwitzig, meine ich ernst, musste richtig lachen mit dem Aquarell!!! :)
 
Char schrieb:
[...] und finde die Bilder bei ISO 12.800 auch schon deutlich verrauscht, wenn auch auf jeden Fall fuer viele Dinge noch brauchbar. Haette aber gerne einen Vergleich mit den ISO 12.800 der D3/D700.
Das finde ich überhaupt nicht. Gerade das letzte Bild mit dem DJ finde ich außerordentlich gut.

http://chsvimg.nikon.com/products/imaging/lineup/digitalcamera/slr/d3s/img/pic_006b.jpg

Klar sieht man Rauschen -- aber imho kein unangenehmes und noch im Bereich des Akzeptablen.

Ah. Du findest also nicht, dass die ISO 12.800 fuer viele Dinge brauchbar sind. Interessant... :confused::confused:

Gibt eben auch Dinge, fuer die sie nicht brauchbar sind. Hochzeitsbilder z.B., die Du gross ausbelichten willst.... da ist ISO 12.800 wohl nicht das Mittel der Wahl. Landschaftsfotografien, Hochglanzportraits... wohl auch nicht. Wobei man sich da dann vielleicht fragen sollte, ob die D3s das richtige Werkzeug dafuer ist ;).
 
Ich würde da auf eine jeweilige Verdoppelung tippen: 3200 - 6400 - 12800 - 25600 - 51200 - 1024000

Zwischenstufen sind da wohl nicht so sinnig.
UUiii - 1024000 das ist ja mal ne Hausnummer :) - da müssen andere Hersteller erstmal hin :cool:

Aber ein paar Zwischenstufen zwischen 51200 und 1024000 fänd ich doch ganz gut :grumble: - stecken ja doch über 4 Blendenstufen dazwischen :D
 
Moin!
Ja und gerade da wären sehr kleine Zwischenstufen wünschenswert!

mfg hans

Bei der jetzigen D3 sind die ISO Schritte bis ISO 12.800 in 1/3 Stufen. Danach kommt direkt ISO 25.600. Die ISO-Automatik arbeitet in 1/6 Schritten.

Bei der neuen gehen die 1/3 Stufen bis ISO25.600 darüber hinaus nur in ganzen Schritten, also 51.200 + 102.400.
 
Zuletzt bearbeitet:
UUiii - 1024000 das ist ja mal ne Hausnummer :) - da müssen andere Hersteller erstmal hin :cool:

Das dürfte mit einem Firmwareupdate eigentlich kein Problem sein, die Frage ist nur: Wofür?

Das gepostete Bild mit der ISO war auf jeden Fall alles andere als brauchbar, so meine Meinung. Interessant ist doch wie sich die D3s bis 12800 so schlägt.
 
Das bezog sich doch auf



Man kanns aber auch mit Gewalt falsch verstehen - man muss es nur wollen :D

Naja, die Bilder sind bei ISO 12.800 deutlich sichtbar verrauscht. Das kann wohl kaum jemand bestreiten. Dass das fuer ISO 12.800 durchaus gut sein mag, steht auf einem anderen Blatt. Aber man braucht nur mal ein ISO-200-Bild danebenzuhalten, und dann wird man sich eingestehen muessen: Ja, da ist deutliches Rauschen sichtbar. Nicht mehr und nicht weniger habe ich gesagt.
 
Aber man braucht nur mal ein ISO-200-Bild danebenzuhalten, und dann wird man sich eingestehen muessen: Ja, da ist deutliches Rauschen sichtbar. Nicht mehr und nicht weniger habe ich gesagt.

Für normale Prints oder fürs Web, spielt das Rauschen der D3s bei 12.600 keine wirklich große Rolle mehr.

Eher der Dynamikverlust ist unschön, aber selbst der ist noch besser, als bei meiner D200 mit ISO1600.
 
Naja, was sind "normale" Prints? Fuer mich sind 13x19 oder 20x30 normalgrosse Prints... da sieht man das Rauschen dann wohl doch schon.

Ich schätze mal, man sieht es eher wenig bis gar nicht. Selbst bei dem Moschusochsen wird man es nicht sehen, der Hintergrund wird schlicht in einer Einheitsfarbe verschwinden. Den könnte man aber mittels Aquarelltechnik auch abmalen :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten