• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO Einstellungen

Also ich versteh auch nicht ganz, warum Anfänger mit "teuren" Bodys gleich so nieder gemacht werden. Wenn ich das Geld gehabt hätte, wäre es bei mir auch eine 40D oder 50D geworden. Warum soll man sich ne billige Kamera kaufen und damit lernen? Und wenn man besser wird, kauft man nochmal? Lernt man schlechter mit einer teuren Cam? Ich wollte erstmal überhaupt eine haben, und spare jetzt auch für ne 50D oder so. Das Gehäuse ist besser, der Verschluß verträgt mehr Auslösungen, und so weiter.

Mal davon abgesehen hätte ich diese Frage aber auch nicht in einem Forum gestellt, sondern selbst recherchiert.
 
WOW, da hab ich ja nen echtes Schnäppchen erwischt und direkt mal 1400 Euro gespart, Preise vergleichen lohnt also doch :ugly:

Zum Thema:



Steht schon alles drin, erklärts soweit sehr gut ;)

Bei mir steht ISO IMMER auf 100 und wird BEI BEDARF mal ein klein wenig erhöht, lediglich ISO 800 und 1600 versuch ich tunlichst zu vermeiden, igittibäh Bilder! .... wobei ... selbst ISO 400 gefällt mir schon nicht mehr ...

Machst du mit 'ner handykamera Bilder? Ich kann mit ISO 3200 noch unverrauschte Bilder machen, so lange man die sich nicht in 100% anguckt... :rolleyes:
 
Machst du mit 'ner handykamera Bilder? Ich kann mit ISO 3200 noch unverrauschte Bilder machen, so lange man die sich nicht in 100% anguckt... :rolleyes:

Schön dass du das kannst und es dir gefällt, ich bin mit ISO 400 nicht zufrieden, zumindest nicht am Rechner.
In verkleinerter digitaler Version oder Ausdruck erübrigt sich das bekannter Weise schon ein ganzes Stück weit.

Trotdem und Fakt ist, ich will für MICH best mögliche Qualität und bin mit der meiner 1000er bei ISO 400 einfach nicht glücklich, so simple ;)


Also ich versteh auch nicht ganz, warum Anfänger mit "teuren" Bodys gleich so nieder gemacht werden. Wenn ich das Geld gehabt hätte, wäre es bei mir auch eine 40D oder 50D geworden. Warum soll man sich ne billige Kamera kaufen und damit lernen? Und wenn man besser wird, kauft man nochmal? Lernt man schlechter mit einer teuren Cam? Ich wollte erstmal überhaupt eine haben, und spare jetzt auch für ne 50D oder so. Das Gehäuse ist besser, der Verschluß verträgt mehr Auslösungen, und so weiter.

Mal davon abgesehen hätte ich diese Frage aber auch nicht in einem Forum gestellt, sondern selbst recherchiert.

Seh ich ganz genau so!
 
Schön dass du das kannst und es dir gefällt, ich bin mit ISO 400 nicht zufrieden, zumindest nicht am Rechner.
In verkleinerter digitaler Version oder Ausdruck erübrigt sich das bekannter Weise schon ein ganzes Stück weit.

Trotdem und Fakt ist, ich will für MICH best mögliche Qualität und bin mit der meiner 1000er bei ISO 400 einfach nicht glücklich, so simple ;)




Seh ich ganz genau so!

Du bist also auch einer von denen, die sich Fotos bei 100% angucken, und jedes Foto wegwerfen, nur weil man wegen ISO 400 nicht mehr einhundertprozentige Bildqualität erreicht hat... gut, dass du damals nicht analog mit 400-ASA-Filmen fotografieren musstest... :rolleyes:
 
ISO 400 ist absolut kein Problem. Wenn man natürlich die 100%-Ansicht anmacht, mit dem Finger über den Monitor fährt, während man 20-50cm davon entfernt ist..... Selbst auf Din A4-Ausdrucken/Belichtungen fällt das nicht ins Gewicht.
 
Du bist also auch einer von denen, die sich Fotos bei 100% angucken, und jedes Foto wegwerfen, nur weil man wegen ISO 400 nicht mehr einhundertprozentige Bildqualität erreicht hat... gut, dass du damals nicht analog mit 400-ASA-Filmen fotografieren musstest... :rolleyes:

Hättest du das jetzt als Frage formuliert, würde dein kompletter Post völlig anders dastehen.

Aber um trotdem mal drauf einzugehen und es dir mal etwas zu erläutern:
.... wobei ... selbst ISO 400 gefällt mir schon nicht mehr ...

1. Ich habe nicht geschrieben, dass ich bei ISO 400 brechen muss und in Träne ausbreche, da steht, dass es mir schon nicht mehr gefällt und zwar, im Vergleich zu ISO 100 oder 200.

2. Warum in aller Welt sollte ich, wenn ich nicht muss, die ISO auf 400 setzen, wenn ich doch mit 100 oder 200 eine bessere Quali habe?!

3. Interessant *mal dazwischen werf*, wie man sich an einer klitze kleinen Aussage auslassen kann, die im Prinzip SO überflüssig ist :rolleyes:

4. Nochmals zu absoluten Verständnis:
Nein, ich sitze nicht mit der Nase an den Bildschirm gedrückt und inspiziere jeden einzelnen Pixel, jedoch sehe ich an meinen Bildschirm und den Fotos der 1000er einen deutlichen Unterschied zwischen ISO 200 und 400, im Besonderen bei Portraitaufnahmen und gerade an den Augen, dafür muss man nicht lange suchen, es sei den man trägt ne Brille mit Glasbausteinen.

Also ... whats the problem und warum sollte ich ISO 400 nutzen, wenn ich es nicht muss und sollte ich es müssen, kann ich damit auch leben, nur eben IM VERGLEICH zu 200 gefällt es mir nicht mehr.


Mei mei, so viele Buchstaben und so wenig Sinn im Ganzen ...



ISO 400 ist absolut kein Problem. Wenn man natürlich die 100%-Ansicht anmacht, mit dem Finger über den Monitor fährt, während man 20-50cm davon entfernt ist..... Selbst auf Din A4-Ausdrucken/Belichtungen fällt das nicht ins Gewicht.

In verkleinerter digitaler Version oder Ausdruck erübrigt sich das bekannter Weise schon ein ganzes Stück weit.

Sag ich ja ...
Es ist kein PROBLEM, ich lasse mich ja auch nicht drüber aus oder sage dass die Fotos damit inne Dutten sind, aber MIR PERSÖNLICH gefällt es eben schon nicht mehr im Vergleich zu ISO 200, gerade im Bereich der Augen bei Portraitaufnahmen und nur am PC.
 
Hast du schon mal abends AL-Bilder gemacht? Ohne Stativ? Wo du auf Zeiten wie 1/20sek bei ISO 1600 kommst? Solltest du vielleicht mal machen... bei Bildern geht es nicht um perfekte Bildqualität, sondern... naja, für dich geht es wohl schon um perfekte Bildqualität...
 
Hast du schon mal abends AL-Bilder gemacht? Ohne Stativ? Wo du auf Zeiten wie 1/20sek bei ISO 1600 kommst? Solltest du vielleicht mal machen... bei Bildern geht es nicht um perfekte Bildqualität, sondern... naja, für dich geht es wohl schon um perfekte Bildqualität...

Ha ja, ein Stück weit hast es jetzt ...
Ja, NATÜRLICH geht es mit um so gute Qualität wie eben möglich, oder gehst du los und versucht absichtlich eine schlechte Qualität hin zu bekommen?

Und ja, ich habe leider viel zu lange AL Bilder machen müssen mit sehr sehr bescheidenen Belichtungsmöglichkeiten, GERADE dort und bei Portrait fällt der Unterschied sehr gut auf ;)
Also ich finde zwar dass ISO 400 bei der 1000D absolut vetretbar ist, aber eben nicht super schön und definitiv sichtbar.
 
Vermute mal Ihr habt den TO vertrieben.

Mal ehrlich: Es war eine wirkliche Anfängerfrage aber was solls?

Vielleicht hätten die erfahrenen Hasen sich einfach raushalten sollen und es hätte ihm einfach einer mit Stolz erklärt, der es selbst erst vor ein paar Tagen rausfand, was es mit den ISO-Werten auf sich hat.

Und noch eines, auch alte Hasen stellen hier oft Fragen die noch älteren Hasen reichlich dämlich erscheinen. Es gibt hier also kein gefordertes Einstiegsniveau. Wenn Euch die Frage zu doof ist, dann lasst sie von Leuten beantworten die daran noch Spass haben und einem Anfänger gerne weiterhelfen. Die gibts ja zum Glück.

Besonders peinlich wurde es, nachdem Ihr entdeckt habt, dass er eine "geilere Kamera" hat als viele von Euch. Man muss sich das gute Equipment hier immer erst verdienen ... das ist ja sowas von neidisch.

Jeder sollte auf dem Niveau anfangen, wo es ihm Spass macht. Das kann auch eine D3x oder eine Mark Bumsdings (sorry nicht meine Marke) sein.

Wichtig ist für mich nur, ob einer sich wirklich für die Ausrüstung interessiert und das Notwendige dafür lernen will. Und die 50D nicht im grünen Modus zu betreiben (ich glaube bei Canon gibts sowas für die ewigen Anfänger) sondern sich die richtigen Fragen zu stellen, finde ich schon sehr gut.

Und wenn die erste Frage nach den ISO Werten gestellt wird ... na und ?
Für was ist denn so ein Forum da? Gibts hier ein Mindestniveau? Gestalterisch, technisch, intellektuell, orthographisch? Habe ich noch nicht gesehen oder gelesen.

Irgendwann hatte jeder von uns diese Frage. Und ich bin ziemlich froh, dass ich damals mit meiner ersten SLR (die auch damals schon zu "groß" war für mich) nicht auf solche bonierten Typen traf wie der TO hier!

Gruß
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Du MUSSTEST AL machen? Och, du tust mir aber leid... :rolleyes:

Danke für dein Mitleid!
Ja, ICH finde ich MUSSTE und bin mit den jetzigen Möglichkeiten wesentlich zufriedener, aber scheinbar reden wir 2 hier sowieso von 2 verschiedenen Motiven.

Wie auch immer und schon erwähnt, mühselig darüber weiter zu diskutieren, erläutert habe ich meine Ansicht dazu denk ich genug, aber du bist herzlich dazu eingeladen dich weiter damit zu beschäftigen, findest sicherlich noch was ;)
 
Die Frage wäre für mich: Wann schalte ich die ISO-Automatik ein?
Antwort: So gut wie nie.:cool:

Meist nehme ich 200, wenn hohe Ansprüche an die Bildqualität (z. B. die so beliebten Testaufnahmen), dann ISO 100. Wenn die Belichtungszeit zu lang wird, gehe ich auch höher auf 400, ausnahmsweise noch mehr.

In Situationen, wo Schnellschüsse wichtig sind (Sport, Tiere in Action, Veranstaltungen usw.), oder bei schlechtem Licht fange ich gleich mit 400 an.

Das hat auch praktische Gründe: Ich will natürlich optimale Bildqualtät. Wenn ich aus Versehen zu niedrige ISO voreingestellt habe, merke ich das schnell an den Belichtungszeiten. Zu hohe ISO mit evt. willkommen kurzen Zeiten fällt mir oft erst nachher auf.

Gruß ....

:)
 
Die Frage wäre für mich: Wann schalte ich die ISO-Automatik ein?
Antwort: So gut wie nie.:cool:

Meist nehme ich 200, wenn hohe Ansprüche an die Bildqualität (z. B. die so beliebten Testaufnahmen), dann ISO 100. Wenn die Belichtungszeit zu lang wird, gehe ich auch höher auf 400, ausnahmsweise noch mehr.

In Situationen, wo Schnellschüsse wichtig sind (Sport, Tiere in Action, Veranstaltungen usw.), oder bei schlechtem Licht fange ich gleich mit 400 an.

Das hat auch praktische Gründe: Ich will natürlich optimale Bildqualtät. Wenn ich aus Versehen zu niedrige ISO voreingestellt habe, merke ich das schnell an den Belichtungszeiten. Zu hohe ISO mit evt. willkommen kurzen Zeiten fällt mir oft erst nachher auf.

Gruß ....

:)

Ganz genau mein Reden und exakt meine Denkweise.
Wie gesagt, geht die höhere ISO nunmal zu Lasten der Quali, bei der einen Kam mehr, bei der anderen weniger und jeh nach Motiv und Dringlichkeit ist das auch mehr oder weiger verschmerzbar.

So far, my opinion.

Gruß
 
Hi, also, wo ist das Problem dem TO zu sagen:
Modi: P, Tv, Av, M, A-Dep, C1, C2
Kleines Display (oben), ISO drücken (oben, rechts außen), Stellrad vorn
ISO wird verstellt

Bei NORMALEM Tageslicht: ISO 100 - ISO 400 (du kannst in kleinen Schritten ändern) umso weniger Licht: ISo Hoch, scheu dich nicht, auch bis ISO3200 zu drehen!

Die 50D rauscht weniger, als behauptet wird, sagen alle, di eine 50D besitzen!
Ich eingeschlossen

Qualitätseinbuse ist sehr, sehr gering, weil du notfals mit einem Entrauschen mal drüber gehst!

Rauschunterdrückung im Meneü auf normal, und gut isses!
 
Die Frage wäre für mich: Wann schalte ich die ISO-Automatik ein?
Antwort: So gut wie nie.:cool:

Meist nehme ich 200, wenn hohe Ansprüche an die Bildqualität (z. B. die so beliebten Testaufnahmen), dann ISO 100. Wenn die Belichtungszeit zu lang wird, gehe ich auch höher auf 400, ausnahmsweise noch mehr.

In Situationen, wo Schnellschüsse wichtig sind (Sport, Tiere in Action, Veranstaltungen usw.), oder bei schlechtem Licht fange ich gleich mit 400 an.

Das hat auch praktische Gründe: Ich will natürlich optimale Bildqualtät. Wenn ich aus Versehen zu niedrige ISO voreingestellt habe, merke ich das schnell an den Belichtungszeiten. Zu hohe ISO mit evt. willkommen kurzen Zeiten fällt mir oft erst nachher auf.

Gruß ....

:)


Optimale Bildqualität ist natürlich ein Argument. Aber schon mal überlegt, dass ich vielleicht vordringlich bestimmen will was auf dem Bild ist?

Also wie weit meine Schärfentiefe geht - Blende !
Und ob meine Bewegungen bzw. die meines Sujets oder auch von Teilen davon scharf oder in gewisser Form unscharf sein sollen - Verschlusszeit !

Das letzte woran ich dann denke ich das bisschen Rauschen mehr oder weniger. Oder besser gesagt, das Rauschen ist die letzte Abwägung in der Reihe der Einstellungen.

Deshalb stelle ich manuell Blende und Verschlusszeit ein und kontrolliere dann ob mir der ISO Wert dazu noch gefällt. Die ISO Automatik ist ein hervorragendes Instrument für die bewusste Bildkontrolle. Dazu noch eventuell ein Korrekturwert und gut.

Klar kann ich den ISO Wert auf 200 lassen und den Rest die Kamera machen lassen. Aber mit bewusstem Fotografieren hat das nichts zu tun.

Gruß
Alexander
 
Vergiss den Lehrgang:

Es gibt die vielen technischen Parameter bei deiner 50D wie bei jeder Handykamera: Brennweite, Blende, Fokus, Sensorempfindlichkeit (ISO-Werte), Belichtungszeit, Blitz, Belichtungskorrektur und Weißabgleich. Und dann gibt es das Fisheyeobjektiv, das Teleobjektiv, die Normalbrennweite und die Festbrennweite, den Konverter, und den Bildstabilisator und den Autofokus, das AF-Hilfslicht, die Gegenlichblende, die Belichtungsreihen, das RAW-Format, schließlich den Akku und das Akkuladegerät, den Ok-Button, den Powerschalter, den Hoch-Button, den Runter-Button, das Wahlrad für die Motivprogramme, den Mülleimer-Button, und am Ende den Sucher und den Blitzschuh, das Stativgewinde, den Filter, den Objektivdeckel, die Tasche und die Produktverpackung.

Warum klemmt die MMC im MemoryStick-Slot? Weshalb hält die selbstschneidende Schnellbauschraube nicht im Gewinde? Aus welchem Grund eignen sich Objektive besser als Fernrohre am Bajonettverschluss? Schließt der Verschluss mit doppelter Spannung an den Kontakten im Akkufach wirklich schneller? Was sind die krachenden Geräusche im Objektiv wenn ich mit "A" statt "M" manuell fokussiere? Mit den Fischen auf du und du - Unterwasserfotografie leicht gemacht? Gibt es einen Zusammehang zwischen Karpaltunnelsyndrom und der Verwendung von Teleobjektiven mit beiden Händen am Body?

Das sind alles technische Paramter - Das Bild mit Objektivdeckel ist ein ganz anderes als ohne! Posting ausdrucken, schon bekanntes durchstreichen, bei unbekanntem bei Bedarf nachfragen - Such dir was aus! Gut..vergiss den vorletzten Absatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optimale Bildqualität ist natürlich ein Argument. Aber schon mal überlegt, dass ich vielleicht vordringlich bestimmen will was auf dem Bild ist?

[...]
Sehr schöner Beitrag, der zeigt, dass es DIE Lösung nicht gibt und dass man einfach abwägen muss was einem wichtig ist :top: Ich liebe die ISO-Automatik (TAv) an meiner Kamera und nutze sie beim Sport (Football) sehr häufig. Nicht unbedingt bei strahlendem Sonnenschein oder komplett bewölktem Himmel, also bei einigermaßen gleich bleibenden Lichtverhältnissen. Aber es passiert ja öfter, dass sich das Licht durch plötzlich auf- oder abziehende Wolken schlagartig ändert. Dank ISO-Automatik ist das egal. Belichtungszeit und Blende stelle ich bedarfsgerecht ein und den Rest regelt die Automatik. Ob das Bild dann etwas rauscht ist mir ziemlich egal, denn ein bisschen Rauschen ist mir lieber als massive Bewegungsunschärfe.

In anderen Situationen, zum Beispiel bei Aufnahmen in nicht unbedingt optimal beleuchteten Innenräumen, wenn ich eher in Av fotografiere, beobachte ich die Automatik natürlich etwas genauer. Denn da kommt es öfter mal vor dass die Kamera die ISO unnötigerweise trotz Reserven in der Belichtungszeit hochschraubt. Da beschränke ich dann entweder die Automatik oder stelle den Wert direkt selbst ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch nicht einmal eine Automatik für die ISO-Empfindlichkeit.
Das liegt schlichtweg daran, dass ich weder mit Motivprogrammen noch mit der Vollautomatik fotografiere.
Sobald man auf P/Av/Tv/M wechselt, "muss" man den ISO-Wert manuell je nach Motiv und Vorstellung was es später mal werden soll einstellen.

Bei der Pentax vom Vorredner finde ich das in der Blendenautomatik durchaus sinnvoll, da müsste ich bei wechselnden Bedingungen schon mit unterschiedlichen Blendenwerten auskommen (also mal deutlich abgeblendet und mal offenblende oder unterbelichtet)

Die ISO-Automatik ist eigentlich so bis ISO 400 schonmal okay, das ist alles ungefährlich. Wäre sie offen und würd bei jedem kleinen Ansatz einer Wolke schon auf ISO1600 und mehr wechseln wäre das schon fast ein KO für die Automatik. Wenn man aber in der Automatik mit ISO 400 keine Chance mehr hat, dann muss man höher. Und das geht mit den Automatikprogrammen nicht.
Darum empfehle ich grundsätzlich auch, dass man vom grünen Viereck weggeht hin zu P oder Av. Hier hat man alle Möglichkeiten, um mit dem Werkzeug das beste Ergebnis zu erzielen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten