• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Iso-Automatik patentiert?

das interessiert mich jetzt aber auch!

Ich mach öfter Aufnahmen von spielenden Hunden. Die 1/250s bei der Iso-Automatik der Nikon D200 sind da einfach zu lang.

So wie du es beschreibst, kann man bei Blendenautomatik und selbstgewälter Belichtungzeit, die Beschränkung auf max 1/250s umgehen?

Danke und Gruss
Klaus

Hmm :confused: , Nee.

Also noch einmal. Mit der Blendeautomatik (S) wählst du ja die Belichtungszeit vor, diese bleibt auch so wie du sie eingestellt hast unverändert.
Du entscheidest dich also für die Verschlusszeit um z.B. die Bewegung deiner spielenden Hunde einzufrieren (also z.B. 1/500s).
Dann schaltest du zusätzlich die ISO-Automatik ein. Jetzt wird zunächst die Blende so weit es nötigt ist geöffnet. Wenn wenig Licht vorhanden ist, wird das die größte Blende sein. Erst wenn dann die Lichtverhältnisse nicht ausreichen, wird die ISO-Automatik langsam in 1/3 Stufen erhöht, so dass ein richtig belichtete Bild entsteht.
Das ganze hat den Sinn, dass du nicht von vornherein den ISO-Wert auf z.B. 1600 stellen musst, sondern mit dem kleinsten ISO-Wert arbeiten kannst, der für die geschilderte Aufnahmesituation erforderlich ist.
 
Hmm :confused: , Nee.

Also noch einmal. Mit der Blendeautomatik (S) wählst du ja die Belichtungszeit vor, diese bleibt auch so wie du sie eingestellt hast unverändert.
Du entscheidest dich also für die Verschlusszeit um z.B. die Bewegung deiner spielenden Hunde einzufrieren (also z.B. 1/500s).
Dann schaltest du zusätzlich die ISO-Automatik ein. Jetzt wird zunächst die Blende so weit es nötigt ist geöffnet. Wenn wenig Licht vorhanden ist, wird das die größte Blende sein. Erst wenn dann die Lichtverhältnisse nicht ausreichen, wird die ISO-Automatik langsam in 1/3 Stufen erhöht, so dass ein richtig belichtete Bild entsteht...

Warum verwendest du nicht den Modus "M" und gibst die Blende auch noch vor? Oder sind die Ergebnisse auch bei offener Blende noch gut?

Gruß, Kai.
 
Hi,

waer durchaus moeglich das dies patentiert ist, wer Lust hat kann ja mal beim uspto.gov ( US Patent and Trademark Office) suchen. Nikon hat da 8950 Patente eingetragen. Also viel spass. Das japanische Patentamt kenn ich leider nicht aber wahrscheinlich haben sie es sowohl in Japan wie auch in den USA angemeldet.

Sam
 
Warum verwendest du nicht den Modus "M" und gibst die Blende auch noch vor?

Kann man natürlich auch machen. Bei meinem Beispiel lag das Hauptaugenmerk allerdings auf der Verschlusszeit und den kleinstmöglichen ISO-Wert. Bei wenig Licht wird die Blende sowieso immer am "Anschlag sein" und der ISO-Wert so gering wie nötig ausfallen.

Ist ja auch nur ein Beispiel für sinnvolle Nutzung der ISO-Automatik. Es gibt viele Möglichkeiten die ISO-Automatik zu nutzen, dieses wurde ja zu beginn des Threads angezweifelt ;)


Oder sind die Ergebnisse auch bei offener Blende noch gut?
Bei meinem 70-200mm/2.8 VR schon :D
 
Du kannst bei der K10D in TAV sogar Zeit und Blende genau vorwählen und die Kamera nutzt ausschliesslich den ISO Wert um die Belichtung anzupassen....

Was du meinst, ist manuelle Belichtung? Oder was ist TAV? (klingt nach Zeitautomatik, aber wählt man ja nicht die Zeit vor).
Anders gefragt, geht Folgendes mit der K10D?:
Blende auf z.B. 1,4 stellen, Zeitautomatik gewählt, Iso-Automatik auf On... kann man jetzt den Knickpunkt, z.B. 1/60 Sek., wählen, ab wann also die Isozahl hochgehen soll? Oder geht bei Zeit- wie auch Programmautomatik die Belichtung erstmal in den vollen Sekundenbereich bevor die Isos hochgehen? Ich meine, bei der Pentax gibt es doch keinen Eintrag im Menü, wo man diesen Knickpunkt einstellt, oder?
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten