Canon schreibt selbst:
Bildstabilisatoren
Zu den wichtigsten Ursachen für mangelhafte Bildqualität gehören Verwackelungen. Wenn eine Kamera während der Belichtung bewegt wird, entsteht ein verschwommenes Bild. Bei kürzeren Verschlusszeiten ist der Verwackelungseffekt möglicherweise nur gering, aber bei längeren Verschlusszeiten kann er ein Bild ruinieren. Als Faustregel gilt, dass die Verschlusszeit mindestens dem reziproken Wert der Objektivbrennweite entsprechen sollte. Für eine Kamera mit 28-mm-Objektiv ist also eine Verschlusszeit von mindestens 1/30 Sekunden erforderlich; wenn dagegen ein 200-mm-Objektiv aufgesetzt wird, sollte die Verschlusszeit nicht mehr als 1/250 Sekunden betragen.
Kurze Verschlusszeiten sind nicht immer möglich oder wünschenswert, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Verwendung eines Teleobjektivs. Canon hat das Problem mit einem Sortiment von bildstabilisierenden IS-Objektiven gelöst, welche Kamerabewegungen durch ein spezielles bewegliches Objektivelement ausgleichen.
Ein IS-Objektiv verfügt über zwei Kreisel-Stabilisatoren, welche Richtung und Ausmass von unerwünschten Bewegungen ermitteln. Einer der Kreisel-Stabilisatoren misst vertikale Bewegungen (Pitch), der andere horizontale Bewegungen (Yaw). Ausserdem messen diese Sensoren die Häufigkeit jeder Bewegung, d.h. wie oft die Kamera pro Sekunde in vertikaler oder horizontaler Richtung verwackelt wird. Sobald der im Objektiv eingebaute Mikrocomputer alle Daten gesammelt hat, rechnet er aus, wie schnell das frei schwebende Linsenelement bewegt werden muss, um für ein ruhiges Foto oder Digitalbild zu sorgen.
Die wohl erstaunlichste Eigenschaft des Bildstabilisators überhaupt ist die Tatsache, dass er nicht nur mit den Verwackelungen bei von Hand gehaltenen Kameras (im Allgemeinen drei bis fünf Bewegungen pro Sekunde), sondern auch mit den Vibrationen eines Automotors oder sogar eines Hubschraubers (bis zu 20'000 Vibrationen pro Sekunde) fertig wird.
(Quelle:
http://www.canon.ch/d/act/dyn/news/newsdet.cfm?detID=160)
Bye
Thorsten