• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

IS.. OS... oder was auch immer

SanahTaz

Themenersteller
Hi Ho

wird ja häufig drüber diskutiert, aber wie die Optischen Bildstabilisatoren funktionieren hat noch keiner erwähnt.

Würde mich mal interessieren wie diese Mechanismen vom Prinzip her funktionieren, hat doch bestimmt jemand ne Antwort oder nen Link parat

danke AlexX!!
 
Im Prinzip ist das ganz einfach, nur im Detail etwas kompliziert. Also versuche ich mich mal an der einfachen Erläuterung.
Man kann zwei grundsätzliche Möglichkeiten der Bildstabilisierung unterscheiden. Bei einigen Kameras wird der Aufnahmesensor beweglich, also Erschütterungsausgleichend, im Gehäuse "befestigt". Damit besteht grundsätzlich ohne Rücksicht auf die Optik die Möglichkeit, den Bildstabilisator zu nutzen.
In anllen anderen Fällen wird der Bildstabilisator in das Objektiv "eingebaut". Dazu wird eine Linse bzw. eine Linsengruppe ebenfalls beweglich eingebaut und auf diese Weise der stabilisierende Effekt erreicht.
In der Regel besteht bei beiden unterschiedlichen Arten die Möglichkeit, den IS oder auch OS abzuschalten.

Die grundätzliche Technik liegt also in der beweglichen Anbringung von Elementen entweder in der Kamera oder in der Optik, die die Bewegung der Kamera ausgleichen sollen.

Odin wird das besser können, aber bis dahin hast Du eventuell schon mal grundsätzlich eine Vorstellung von der Funktionsweise.

Gruß

Willi
 
Der Vorteil eines Systems mit beweglicher Linsengruppe ist übrigens (bei einem SLR-Sucher), daß auch das Sucherbild stabilisiert ist. Wird die Stabilisierung über den Sensor vorgenommen ist dies nicht möglich.

Zur Funktionsweise gibts irgendwo auf der Canon-HP auch eine nette animierte Zeichnung glaube ich mich zu erinnern.
 
Canon schreibt selbst:

Bildstabilisatoren
Zu den wichtigsten Ursachen für mangelhafte Bildqualität gehören Verwackelungen. Wenn eine Kamera während der Belichtung bewegt wird, entsteht ein verschwommenes Bild. Bei kürzeren Verschlusszeiten ist der Verwackelungseffekt möglicherweise nur gering, aber bei längeren Verschlusszeiten kann er ein Bild ruinieren. Als Faustregel gilt, dass die Verschlusszeit mindestens dem reziproken Wert der Objektivbrennweite entsprechen sollte. Für eine Kamera mit 28-mm-Objektiv ist also eine Verschlusszeit von mindestens 1/30 Sekunden erforderlich; wenn dagegen ein 200-mm-Objektiv aufgesetzt wird, sollte die Verschlusszeit nicht mehr als 1/250 Sekunden betragen.
Kurze Verschlusszeiten sind nicht immer möglich oder wünschenswert, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Verwendung eines Teleobjektivs. Canon hat das Problem mit einem Sortiment von bildstabilisierenden IS-Objektiven gelöst, welche Kamerabewegungen durch ein spezielles bewegliches Objektivelement ausgleichen.
Ein IS-Objektiv verfügt über zwei Kreisel-Stabilisatoren, welche Richtung und Ausmass von unerwünschten Bewegungen ermitteln. Einer der Kreisel-Stabilisatoren misst vertikale Bewegungen (Pitch), der andere horizontale Bewegungen (Yaw). Ausserdem messen diese Sensoren die Häufigkeit jeder Bewegung, d.h. wie oft die Kamera pro Sekunde in vertikaler oder horizontaler Richtung verwackelt wird. Sobald der im Objektiv eingebaute Mikrocomputer alle Daten gesammelt hat, rechnet er aus, wie schnell das frei schwebende Linsenelement bewegt werden muss, um für ein ruhiges Foto oder Digitalbild zu sorgen.
Die wohl erstaunlichste Eigenschaft des Bildstabilisators überhaupt ist die Tatsache, dass er nicht nur mit den Verwackelungen bei von Hand gehaltenen Kameras (im Allgemeinen drei bis fünf Bewegungen pro Sekunde), sondern auch mit den Vibrationen eines Automotors oder sogar eines Hubschraubers (bis zu 20'000 Vibrationen pro Sekunde) fertig wird.

(Quelle: http://www.canon.ch/d/act/dyn/news/newsdet.cfm?detID=160)

Bye

Thorsten
 
Danke, ein lehrreicher Beitrag, gehört eher in die Gattung kompliziert, erläutert aber trotzdem verständlich !

Gruß

Willi
 
hiho...

schön erklärt, hab schon vremutet das es irgendwie mit Kreiseln und Ausgleichslinsenelement zu tun haben muss.

Danke und Gruß AlexX!
 
Zur Bildstabilisierung werden die Kameraschwingungen mit Gyro-Sensoren ermittelt. Die so gewonnenen Daten werden dann zur Steuerung des in das Objektiv integrierten Vari-Angle-Prismas benutzt, das die Bildstrahlen entsprechend ablenkt.

Das hab ich gerade auf einer schweizer Seite gefunden.

Ist auch die Gelegenheit mich kurz vorzustellen, bin neu im Forum und mein Name ist Michael. 47 Jähren alt und seit 25 Jahren renne ich mit
wechselnder Canon Ausrüstung um die Welt.

Gruß
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten