• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

IS beim Transport

ich bin mir zu 90% sicher, dass der IS an meinem 70-200 auch an war

und auch ich lass den IS eigentlich immer eingeschalten. außer ich habe ihn kurz zuvor zum fotografieren ausgemacht und vor dem verstauen im rucksack nicht mehr eingeschalten.
 
Hallo,

habe gerade mal in der Bedienungsanleitung meines 28-135 und 70-200 gelesen.
Dort ist nur die Rede bei eingeschalteten IS das Objektiv nicht zu wechseln, vom Ausschalten beim Transport nichts zu finden.

Auch bei mir war im übrigen der IS des 70-200 beim Kauf eingeschaltet.

Daher, und weil´s einfach praxisfremd wäre, bleibt der IS bei mir beim Transport an :D

Gruß Burnett
 
Wo ist das Problem den Knopf vor dem Transport auf aus zu stellen. Dauert ca. 1 Sekunde.;) Ich schalte den IS beim Transport immer auf aus.

Das Problem: Meine Vergesslichkeit ;)
 
Wo ist das Problem den Knopf vor dem Transport auf aus zu stellen. Dauert ca. 1 Sekunde.;) Ich schalte den IS beim Transport immer auf aus.
Der Schalter kann kaputt gehen. :evil:

"Transport" ist genau betrachtet auch der Gang zum nächstem Motiv, ob nun die Kamera in der Tasche, über der Schulter oder in der Hand ist ...
... ich bezweifle stark das "immer" ;)
 
Der Schalter kann kaputt gehen. :evil:

"Transport" ist genau betrachtet auch der Gang zum nächstem Motiv, ob nun die Kamera in der Tasche, über der Schulter oder in der Hand ist ...
... ich bezweifle stark das "immer" ;)

Gestern war ich im Zoo und habe das Teil immer wenn ich zum nächsten Motiv gegangen bin ausgeschaltet. Kameragurt über die Schulter.Man weiß ja auch nicht genau ob man ihn beim nächsten Motiv gebrauchen kann.
Wenn es ein bewegtes Motiv ist, was ja im Zoo oft der Fall ist brauche ich den IS ja nicht.
Und da in der Bedienungsanleitung drin steht, dass man das Teil beim Transport ausschalten soll, dann mache ich es halt. Wird ja wohl hoffentlich kein Nachteil sein, außer vielleicht der kaputte Schalter :confused:
 
Also sollte man bei längeren Transportstrecken die Geschichte vielleicht schon ausschalten!?
 
Gibt es? Hab ich irgendwie verpasst...

GRUSSbill

reichlich war vielleicht etwas übertrieben. Sagen wir es kommt hin und wieder vor. Hab´s im Zusammenhang mit dem 300/4 is und auch mal mit dem 100-400 IS hier im Forum gelesen. Bei mir hat´s vor inzwischen einigen Jahren das 75-300 IS erwischt. Das sind natürlich sehr frühe IS Objektive, kann sein , daß Canon das bei neueren Modellen gelöst hat. Bin gespannt, was die Mailanfrage des TS bringt.
 
Bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber das Canon EF 28-135mm f3.5-5.6 IS USM ist doch das erste Objektiv mit IS, also dem ältesten. Und da habe ich bisher noch nichts von defekten in Zusammenhang mit ON/OFF des IS gelesen. Das alte 75-300 IS hat ja schon einen verbesserte Variante und mittlerweile gibt es schon die vierte Generation beim IS.

Ich denke auch, das der IS sofort nach 2 oder 3s verriegelt wird, sobalt man den Auslöser loslässt und erst wieder entriegelt wird, wenn man den Auslöser erneut betätigt. Was dann der ON/OFF-Schalter noch zusätzlich bewirken soll ist mir da ein Rätsel, vom generellen Abschalten des IS mal abgesehen. Es wäre auch unlogisch, wenn der IS kein Saft hat, wie soll da noch was transportsicher verriegelt werden.
 
In welcher Schalterstellung waren denn eure Objektive nach dem auspacken?

Bei mir: 100-400 IS = on
4/500 IS = off
 
Hallo,

ich habe heute mein Canon EF-S 17-55 f/2.8 IS USM Ojektiv erhalten und der IS war eingeschaltet.
Ich habe mir jetzt mal die komlette Bedienungsanleitung durchgelesen und dort wird lediglich wortwörtlich erwähnt: "Der Beildstabilisator arbeitet auch nach Loslassen des Auslösers ca. 2 Sekunden lang weiter. Bei aktiviertem Bildstabilisator darf das Objektiv keinesfalls abgenommen werden, da es sonst zu einer Funktionsstörung kommt." Des Weiteren steht in der Bedienungsanleitung: "Durch Antippen des Auslösers wird der Bildstabilisator aktiviert".

Also ich verstehe das jetzt so:
Ich kann das Objektiv jederzeit mit eingeschalteten IS wechseln und transportieren außer ich drücke während des wechseln den Auslöser oder wechsel direkt nach Betätigen des Auslösers das Objektiv (ca. 2 Sekunden).



Gruß MarkoJ
 
reichlich war vielleicht etwas übertrieben. Sagen wir es kommt hin und wieder vor. Hab´s im Zusammenhang mit dem 300/4 is und auch mal mit dem 100-400 IS hier im Forum gelesen. Bei mir hat´s vor inzwischen einigen Jahren das 75-300 IS erwischt. Das sind natürlich sehr frühe IS Objektive, kann sein , daß Canon das bei neueren Modellen gelöst hat. Bin gespannt, was die Mailanfrage des TS bringt.



Habe jetzt schonmal die Antwort einer offizielen Canon Vertragswerkstatt aus Dietzenbach. Sie können mir nicht helfen, ich solle mich direkt an Canon wenden.
Halte euch auf dem Laufenden.

Gruss
L.
 
Irgendwie kommt mir das nun wirklich etwas nach selbst gemachten Problemen vor, oder?
 
Und da in der Bedienungsanleitung drin steht, dass man das Teil beim Transport ausschalten soll, dann mache ich es halt. Wird ja wohl hoffentlich kein Nachteil sein, außer vielleicht der kaputte Schalter :confused:

Gerade nochmals nachgeschaut. In meiner Bedienungsanleitung vom 4/L IS steht das definitiv nicht drin. Der genaue Wortlaut wurde schon mal gepostet. Um genau zu sein gibt es außer der Warnung das Objektiv nicht mit aktivierten IS von der Kamera abzunehmen keine Hinweise wie das Objektiv durch Fehlbedienung Schaden nehmen könnte. Gäbe es von offizieller Seite den Hauch eines Bedenkens, dass der IS Schaden beim Transport nehmen könnte, wenn der Schalter nicht in OFF Stellung steht, dann wäre eine Warnung im Handbuch zu finden. Das wäre schon alleine notwendig, um die Reparaturkosten defekter IS Objektive vom Hersteller auf den Kunden abzuwälzen. :rolleyes:
Wer sich sicherer fühlt seinem Schätzchen nichts Böses anzutun wenn er den IS am Objektiv ausschaltet der kann das gerne und so oft wie er mag tun. :top: Bei Antworten "..hat gesagt" "...hat gemeint", "..laut Aussage.." oder bei Behauptungen, die man anhand vorliegender Bedienungsanleitungen nicht nachvollziehen kann regt sich bei mir der Widerstand. :grumble:

Gruß, Uwe
 
Irgendwie kommt mir das nun wirklich etwas nach selbst gemachten Problemen vor, oder?


Aber wir Deutschen sind nun mal ein Volk von Erbsenzählern :D

Falls ich eine Antwort von Canon bekomme poste ich die hier,
danach "Thread closed"

Sonst wird hier noch eine neue Glaubensfrage geschaffen :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten