• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Irix 15 mm 2.4 für Nikon F

Ich hab mir das Irix auch geholt, und das obwohl ich extrem viele Gegenlicht Fotos mache.

Warum? Weil ich nicht 100 unüberlegte Gegenlichtfotos am Tag mache. Das passt zu selten, wenn ich sowas mache, dann wohl überlegt, mit Stativ und meinem kompletten Landscape Workflow.

Unten ein Beispiel. Freihand, ohne Stativ, normale Lightroom Nachbearbeitung. Kein Ausschnitt, keine Retusche.

Wenn man weiß wie, kann man wunderbar mit dem Irix gegen die Sonne fotografieren und man erhält ohne Nachbearbeitung ein flarearmes Bild.

Wenn man etwas mehr aufwand möchte, kann man die Sonne sogar mittig platzieren und erhält mit 2-5 Minuten Nachbearbeitung das gleiche Bildergebnis.
 

Anhänge

Danke für die Rückmeldung, flo

Hier im thread klang es kurzzeitig fast so als sei das Irix unbrauchbar, alles in allem reizt es mich aber ungemein, insbesondere was Verzeichnung und Komfort angeht.
Irgendwie scheint es alles in allem die bessere Alternative zum Walimex/Samyang
 
Aber wofür die Einschränkung überhaupt in Kauf nehmen? Muss ich nun immer wohlüberlegt fotografieren und möglicherweise einige Testaufnahmen in unterschiedlichen Neigungswinkel machen, damit ich die "bösen" Flares vermeiden kann? Gerade das lenkt doch von der Bildidee ab, und verhindert unter Umständen interessante Perspektiven. Es dreht sich halt (zuviel) viel um "wie kann ich Flares vermeiden". Setze da mehr Hoffnungen in das 2,4er Samyang, zumal es weitwinkliger ist.
 
Setze da mehr Hoffnungen in das 2,4er Samyang, zumal es weitwinkliger ist.
Genau, bin da auch schon sehr gespannt! Und ansonsten ist das Tamron 15-30 bei 2.8 genauso gut wie das Irix und bei den Flares sogar um Welten besser.
 
Das Samyang macht häßliche Sonnensterne, soviel ist klar.

Das Irix liefert da ziemlich gute ab, so ab f16.
FÜR MICH, ist es das Irix geworden, weil ich eine astrotaugliches UWW mit schönem Sonnenstern gesucht habe.
Da gibt es nunmal nicht sooo viel Auswahl unter 20mm.

Ich kann mit den Flares gut leben, allerdings nutze ich das Objektiv wie gesagt ausschließlich für geplante Aufnahmen, und mache damit keine 100 Knipsfotos.

Bei 2-3 Aufnahmen lohnt sich der Aufwand dann durchaus die Flares entweder durch eine einfache EBV Maßnahme zu entfernen, oder halt von vornherein die Bildkomposition entsprechend wählen.
 
Ich verwende das Irix 15 mm an der Nikon D800 und bin auch voll zufrieden. Flare kann ein Problem sein, der böse ringförmige Flare lässt sich, wenn man es drauf anlegt, schon im Sucher provozieren. Bei meinen Fotos ist die Problematik jedoch nicht gegeben auch gefällt mir die Filtertauglichkeit und Verarbeitung sehr (habe die Blackstone Version). Das Lightroom Profil für das Zeiss 15 mm 2.8 passt gut wenn man die Verzeichnungskorrektur auf 80% reduziert.
Das neue Samyang scheint schärfer (basierend auf Onlinereviews) ist mit knapp 1000€ (!!) aber auch wesentlich teuer.
 
Danke für deinen Test! Insofern eigentlich kein Problem, denn die Sonne stellt man bei gut komponierten Landschaftsfotos ohnehin äußerst selten bis gar nicht in den Mittelpunkt. Die anderen Aufnahmen überraschen mich durchaus, denn da hätte ich viel mehr Flares erwartet.
 
Für jedes Objektiv auf dem Markt wird sich bestimmt ein besseres finden, das nur doppelt soviel wiegt und kostet.
Sobald du allerdings eine zweite Festbrennweite um die 28-35mm mitnimmst, hat sich das wieder ausgeglichen. Ich könnte mir eigentlich nicht vorstellen, ausschließlich mit einem 15mm loszuziehen. Das ist eher was für die besonderen Shots.
 
Sobald du allerdings eine zweite Festbrennweite um die 28-35mm mitnimmst, hat sich das wieder ausgeglichen.

Meine Lieblingskombination für Stadtbesichtigungen im Urlaub, wenn es leicht sein soll und Fotografieren nicht mein Hauptinteresse ist, ist das 28-80/3,3-5,6 zusammen mit dem 18/3,5. Das macht 200g für das Zoom und 350g für das 18er. Macht zusammen 550g.

Wenn ich das 18/3,5 nicht schon hätte, könnte ich mir stattdessen gut das Irix 15 vorstellen. Das wäre dann 580g für das Irix, zusammen also zusammen 780g. Das wäre noch in Ordnung.

Aber mit dem Tamron alleine ist es nicht getan, dann bräuchte ich noch ein Objektiv im Bereich von 50 bis 85mm. Entweder ich nehme da auch mein 28-80 Zoom - womit das Tamron dann doch nur ein Objektiv ersetzen würde - oder eine Festbrennweite in dem Brennweitenbereich, aber die ist auch nicht leichter. Dann wäre nicht nur mein finanzielles Budget strapaziert, sondern auch das Gewichtslimit (1100g + 200g) überschritten, außerdem passt das Tamron nicht mehr in die Handtasche.

Also für das Irix gibt es schon eine Marktnische.
 
Meine Lieblingskombination für Stadtbesichtigungen im Urlaub, wenn es leicht sein soll und Fotografieren nicht mein Hauptinteresse ist, ist das 28-80/3,3-5,6 zusammen mit dem 18/3,5. Das macht 200g für das Zoom und 350g für das 18er. Macht zusammen 550g.
Die können halt abbildungstechnisch nicht mit modernen Linsen mithalten. Geschweige denn von der Haptik, VR, AF usw. usf.

Und genau dieses 28-80 liegt gerade hier neben mir und wird immer wieder mal verwendet :)

Ich wollte aber keinesfalls sagen, dass das Irix nicht sinnvoll ist. Es gibt genügend Anwendungsmöglichkeiten dafür!
 
@Matt78

Bei meiner K1 (DSLR, Optischer Sucher) kann man das sehr gut erkennen, ja. Entsprechend fällt die Bildkomposition leicht, da man eventuelle flares sofort sieht.
 
Dankeschön für deine schnelle Antwort. Ich müßte mich bei der 1Ds auch auf den Sucher verlassen können. Da sie kein Liveview hat, und das Display zu klein für eine Beurteilung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir eigentlich nicht vorstellen, ausschließlich mit einem 15mm loszuziehen

Das ist dein gutes Recht, aber....

(...)Und ansonsten ist das Tamron 15-30 bei 2.8 genauso gut wie das Irix(...)

...das stimmt einfach nicht, vielleicht könntest du sowas für eventuelle Interessenten etwas differenzierter schreiben. Zum Beispiel, dass dir ganz persönlich die deutlich stärkere Verzeichnung des Tamrons egal ist, weil du vermutlich zu der Fraktion gehörst, die der Meinung ist, Verzeichnung spielt keine Rolle, die kann man ja "problemlos" per Lightroom wegklicken. Und das ganz spezielle Handling des Irix spielt für dich auch keine Rolle. Ach und die Schraubfiltertauglichkeit für 95mm Filter auch nicht, etc etc....

Sorry, klingt jetzt vielleicht ein bißchen hart aber ich mag solche Pauschalaussagen gar nicht, vor allem wenn sie falsch sind, es führt Interessenten irre und wird dem Produkt auch nicht gerecht.

Ich persönlich hatte mir damals bei Kauf des Irix nämlich auch das Tamron kommen lassen. Fazit, ein wirklich tolles Objektiv, ein super Allrounder, ich würde es jedem empfehlen und nicht mehr zum Nikon 14-24 raten, ABER auf 15mm spielt es nicht in einer Liga mit dem Irix (die mittlerweile durchgekauerte Flares-Eigenschaft mal außen vor).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten