• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ir-Lichtschranke als auslöser

Dass die Kamera einen Impuls von 200ms benötigt ist definitiv nicht richtig.
Gruß

hmmm, kann jja noch mal testen ;)

aber ich kann den Port per Chip bis 10ms (10ms Timer), mit Tricks auch im µs Bereich bringen, anderen Timer benutzen, letzte Alternative, Port on/off ohne Timer, Puls nur von µP Zeit begrenzt, bei 8MHz müsste das 125ns geben

so weit ich mich erinnere war letztens unter 200ms Schluß, aber über den Optokoppler, werde es nochmal mit BZV47 probieren, dort muss ja im Gegensatz zum Koppler keine LED zum Einschalten gebracht werden, vielleicht ist die Strombegrenzung am Port aktiv oder der Rv zu groß ?

oder ich vergaß einfach den AF abzuschalten, dann ist es natürlich die AF Zeit :lol:
 
Hi noch mal,
nur eine einfache Überlegung:
Der selbe Stromkreis, der geschlossen wird, wenn man den Auslöser der Kamera drückt, wird auch über den Kabelauslöser geschlossen, lassen wir diesen in Moment also weg. In dem Moment, in dem ich den Auslöser drücke (gehen wir mal von MF aus), beginnt die Kamera das Foto zu schießen und etwas weniger als 200ms (350D) später ist es geschossen. Da passen keine zusätzlichen 200ms rein. Die Kamera weiss ja auch in dem Moment, in dem ich drücke nicht, wie lange der Impuls sein wird, und dennoch löst sie immer sofort aus, ohne jegliche Verzögerung. Ich hoffe, wir reden nicht aneinander vorbei, denn an sich ist es ja logisch.
Gruß
 
Hi noch mal,
nur eine einfache Überlegung:
Der selbe Stromkreis, der geschlossen wird, wenn man den Auslöser der Kamera drückt, wird auch über den Kabelauslöser geschlossen, lassen wir diesen in Moment also weg. In dem Moment, in dem ich den Auslöser drücke (gehen wir mal von MF aus), beginnt die Kamera das Foto zu schießen und etwas weniger als 200ms (350D) später ist es geschossen.
Gruß

ich gehe immer noch davon aus das eine Entprellung stattfindet

IMHO war an dieser Schnitte bei der 1v ? evt. auch 1D die serielle Service Schnitte, ergo muss unterschieden werden zwischen seriellen Bits und Auslösen

Tatsache bleibt, ich konnte die Impulse nicht beliebig kurz machen

werde es aber nochmal testen
 
Ja gut, nur hatten wir es ja hier nicht von uC's sondern von einfachen Schaltern und Schaltungen, die einzige Schnittstelle auf die ich mich beziehe ist ein Klinkenstecker. Wir haben also doch aneinander vorbeigeredet, dacht ich mirs doch...
Gruß
 
Hier ist nun die ganze Doku zu meiner Lichtschranke und dem Drumherum.
Bilder dazu gibts hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=206073&page=7#62
Es ist teilweise schon etwas älter (1989) aber es funktioniert noch immer sehr gut und wurde nach und nach erweitert. Die Technik ist bewußt einfach gehalten, damit man gegebenenfalls leicht reparieren kann. Elektronik-Bewanderte sollten mit den Schaltbildern zurecht kommen. Inzwischen gibt es natürlich "modernere" Bauelemente die ich jetzt verwenden würde, das ändert aber nichts an der Funktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
die einzige Schnittstelle auf die ich mich beziehe ist ein Klinkenstecker. Wir haben also doch aneinander vorbeigeredet, dacht ich mirs doch...
Gruß

ich bin da nicht sicher, der Klinkenstecker (oder N3) zum fernauslösen camseitig muss nicht zwingend parallel zum Auslöser liegen! da kann der Camprozessor zwischen liegen.

Was ich meinte scheinst du immer noch nicht verstanden zu haben, die Zeit die dieser Fernauslöser schaltet bis die Cam reagiert konnte nicht beliebig kurz sein ! die Zeit konnte ich schon extrem verkürzen, nur reagierte die Cam dann nicht mehr.
 
Doch doch, ich hatte dich schon verstanden, keine Zeit, die notwendigerweise existiert kann beliebig kurz sein, man kann sie schließlich immer noch kürzer wählen, aber wir wollen ja nicht philosophisch werden. Von daher glaube ich dir das natürlich, nur dass du was von 200ms geschrieben hast kommt mir utopisch lange und vor Allem zweckfremd vor, aber das hatte ich ja bereits erwähnt. :top:

Edit: Ich glaube auch gerne, dass da der Prozessor dazwischen liegen kann, ich kenne auch die Innereien meiner 350D nicht, aber ich behaupte mal frech, dass da gar nix zwischen liegt, weil ein einfacher Eigenbaukabelauslöser sich exakt(!) so verhält, wie der interne Auslöser. Natürlich kann ich das nur von meiner Cam behaupten.
Gruß
 
, aber ich behaupte mal frech, dass da gar nix zwischen liegt, weil ein einfacher Eigenbaukabelauslöser sich exakt(!) so verhält, wie der interne Auslöser.
Gruß

ist aber sehr frech :lol:

wäre ja mal ein Versuch wert, messen ob die Spannung am Kabelfernauslöseausgang mit dem Auslöser in der Cam betätigen auch auf Null runtergeht und ob man die Auslöserdrückzeit beliebig kurz machen könnte

denke da an Oszi OC Transistor und Pulsgenerator sowie Fotodiode am Sucher

somit kann man am Oszi sehen

Auslösezeitvorgabe, also Nullpegeldauer
Auslösen samt Verzögerung derselben( durch Sucherabdunkelung durch Spiegel zu)

EDIT Auslöseverzögerung soll ja bei der 1er um 80ms liegen , nur sollte es dann mit einem Impuls unter 200ms sicher klappen

habe mir schon mal die Kabel für den Fernauslöseranschluß bereit gelegt....
 
Wie lange wird die Unterbrechung meiner Lichtschranke in #45 dauern, wenn man einen Bleistift schnell durchzieht? Gemessen habe ich es nicht. Bei all meinen Kameras, früher analog und dann D70, istDS, E-400 und E-510 hat die Kamera ausgelöst. Auf das Kabel für die E-3 warte ich gerade.
Unten Beispiele aus 2006 noch mit der Pentax.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz grob gerechnet ein Bleistift im Fall:
Erdbeschleunigung 10m/s²; Nach einer sekunde ist das 5mm breite Gerät 10m/s schnell, das heisst, es schafft diese 5mm in ca. 0,5 ms, u.A. vorausgesetzt, das der Strahl der Lichtschranke welcher Art auch immer unendlich dünn ist.
Geht man jetzt von einer 5mm dicken IR-LED als Empfänger aus, die sich hinter einem 5mm dicken schwarzen Röhrchen befindet, um nur IR aus einer bestimmten Richtung abzubekommen, geht die Zeit, in der die Lichtschranke unterbrochen ist gegen Null. Das heisst bei Dingen, die dünner als der Lichtstrahl welcher Art auch immer sind, löst die Schranke schon gleich gar nicht aus, vollkommen egal, wie schnell. Hab ich da einen Denkfehler? Kann zu so später Stunde ja durchaus möglich sein...
Gruß
 
Der Strahl bei meiner LS ist so dünn, daß eine Stechmücke oder eine Fliege auslöst. Diese Beiden habe ich (zu Analogzeiten) mal zufällig erwischt. Auch ein ca. 1,5 mm dicker Draht löst noch aus.
 
@effexxx
im Prinzip schon, nur wenn die Lichtschranke halb abgedeckt wird und damit auch nur noch halb soviel Licht auf den Empfänger fällt, das sollte auch schon reichen zum auslösen, je nachdem wie das System abgeglichen wird
@jar
in der Vergangenheit habe ich das mal bei einer 300 analog gemessen:
Ja, die Kontakte an der Buchse sind denen am Auslöser parallel.
Sie schalten gegen den gemeinsamen, der Minus ist. Die Elektronik die dahinter steckt ist ein Widerstand gegen Plus (Pullup). Wird der Kontakt betätigt, sinkt die Spannung auf null. Läßt sich also releativ einfach mit einem Transistor in Open Collector-Schaltung realisieren. Ich hab mir damals die mechanische Kabelfernbedienung nachbebaut und die funktioniert an der 400D noch genauso, ich gehe davon aus, das bei allen EOS es nicht anders ist, das Originalzubehör ist ja auch dasselbe.

Die Zeit zum Auslösen habe ich nie gemessen, wird aber unter Garantie vom Modell abhängen

Gruß SchlummerEi
 
@jar
in der Vergangenheit habe ich das mal bei einer 300 analog gemessen:
Ja, die Kontakte an der Buchse sind denen am Auslöser parallel.
Gruß SchlummerEi

das bei der 300er bezweifel ich ja nicht

die EOS1v analog hatte eine PC-Programmierschnittstelle für die PF und CF, Quasi Seriell über USB, aber die SW war noch auf seriell , an der FB Buchse

allen hier ist ja das Auslösezahl auslesen Problem bekannt, nur heisst es bei neueren Cams immer wird von Canon über den Blitzschuh ausgelesen

ist aber egal, sicher ist der Fernauslöser nur ein Schalter, aber da ich gerade wieder am Atmel rumprogrammiere, ich kann dort auch einen In Port realisieren der auf Masseschalter was tut (vgl. Auslöser) gleichwohl kann dieser Port auch anderes reinlassen also serielle Schnittstelle spielen ;)
 
nur heisst es bei neueren Cams immer wird von Canon über den Blitzschuh ausgelesen
da wird wohl die SPI-Schnittstelle für den Blitz zweckentfremdet...
Weiß jemand mit was man antworten muß um in diese Auslesemodus zu kommen?

wieder am Atmel rumprogrammiere, ich kann dort auch einen In Port realisieren der auf Masseschalter was tut (vgl. Auslöser) gleichwohl kann dieser Port auch anderes reinlassen also serielle Schnittstelle spielen ;)
jepp, man braucht ja nur das Port-Register auf 0 belassen und kann dann mit dem DataDirectionregister mit 1 auslösen

Gruß amfo
 
Hallo!
Möchte mal den Thread wieder aufwühlen. Also da ich Technich nicht sehr begabt bin möchte ich einfach mal kurz wissen ob es eine Bastelanleitung für eine Lichtschranke gibt die ich an meine 400d anschliessen kann. Zur Not geh ich mal zu einem Elektriker und lass mir das ganze zusammenlöten, mir geht es nur darum ob das alles so funktioniert wie es soll und welche nachteil es haben kann. Ich möchte unter anderem Wassertropfen fotografieren die in eine schüssel tropfen.

Danke für eure Antworten im voraus

LG

Anti
 
...Also da ich Technich nicht sehr begabt bin ...Ich möchte unter anderem Wassertropfen fotografieren...
denke, Du bist am besten beraten, wenn Du einen Lichtschrankenbausatz kaufst (quellen wurden ja schon genannt, gibt's aber auch in jedem Elektronikladen in jeder größeren Stadt), von jemanden löten läßt, der weiß auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird. Sollte nur ohne Relais sein, wobei eine Verzögerung bei Dir ja nicht so schlimm ist, man kann die Lichtschranke ja "beliebig" hoch über der Schüssel positionieren

Gruß amfo
 
dann such lieber mal nach soundtrigger, oder schalltrigger.....

Das ist geeigneter als ne lichtschranke für sowas.

Gruss

Max
Der Schall kommt nach dem Fall!
DAS GEHT MIT SOUNDTRIGGER NICHT!
Bis dann die Kamera nachkommt sind bereits die Wellen abgeklungen.
Die Auslösung muß um die Auslöseverzögerung vor dem beabsichtigten Bild kommen. Mit der in #45 dargestellten Lichtschranke + modifiziertem Zusatzverschluß + Blitz erwischt man den Tropfen -wenn man es will - sogar noch vor dem Eintauchen. Wenn man eine einstellbare Verzögerung einbaut (0...50 ms z. B.) kann man jede interessante Phase des Auftreffens und Eintauchens und den Sekundärtropfen gezielt erwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schall kommt nach dem Fall!
DAS GEHT MIT SOUNDTRIGGER NICHT!
Bis dann die Kamera nachkommt sind bereits die Wellen abgeklungen.

lös nicht die Kamera sondern den blitz aus...dann kommt wenn du alles richtig machst...Das bild bei Aufschlag des Tropfens oder wenn gewollt später....Und das sind denk ich die Bilder die sich Anti dachte...

Wenns natürlich Bilder von fliegenden Tropfen sein sollen....dann geb ich dir Recht....
Vorrausgesetzt die Lichtschranke reagiert auf so kurze Impulse wie durchfallende Tropfen schon....was hier ja das Ursprungsprob war

Gruss

Max
 
lös nicht die Kamera sondern den blitz aus...dann kommt wenn du alles richtig machst...Das bild bei Aufschlag des Tropfens oder wenn gewollt später....Und das sind denk ich die Bilder die sich Anti dachte...

Wenns natürlich Bilder von fliegenden Tropfen sein sollen....dann geb ich dir Recht....
Vorrausgesetzt die Lichtschranke reagiert auf so kurze Impulse wie durchfallende Tropfen schon....was hier ja das Ursprungsprob war

Gruss

Max

Stimmt so wie Du sagst.
Wenn nur der Blitz (bei abgedunkeltem Raum und B) ausgelöst werden soll wirds gehen.
Meine LS reagiert auf durchfallende Wassertropfen.
Mit dem Verschluß davor hat das alles 4 ms Verzögerung. Mindest-Unterbrechungszeit der LS ist ca. 80 µs. Je nach Starthöhe fällt der Tropfen noch ca. 1 cm bis der Blitz kommt. Mit Tropfen habe ich das nur zum Testen gemacht. Eine Glühbirne habe ich auch mal mit einem Hammer zerschlagen. Bis zum Blitz war der Hammer ca. 5 mm in die Glühbirne eingedrungen. Habe leider nur Dias davon irgendwo. Die müsste ich erst kopieren. Mal sehen in den nächsten Tagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten