• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ir-Lichtschranke als auslöser

Hi, nun 50% deines Beitrag stehen ja schon etwas weiter oben...
Das mit dem Laserpointer hab ich mal mit nem Standardfototransistor versucht. Funktioniert eigentlich wunderbar.
>Gruß
 
Ja natürlich meinte ich dich. Nein, verboten ist das sicher nicht, tolle Beschreibung übrigens. Ich war mir nur nicht sicher, ob du nicht evtl. eine Seite übersehen hast...:top:
Gruß
 
Hui,
kurz nicht geschaut und so viele Beiträge...
nur kapier ich nicht viel davon....leider.

Ist mein Vorhaben mit der Laserschranke von conrad jetzt schwachsinn? Oder muss was optimiert werden...oder sollte es einfach so funzen? Nicht mal das kann ich irgendwie noch überblicken :confused:
sorry.

Mein Kableauslöser von Nikon ist eh zerschnitten...an der Seite des Steckers hab ich ein Stereo 3,5mm Klinken Weibchen, am Auslöser die 3,5mm Stereo Klinke...das hab ich mal so gemacht, dass ich mit den Kabelauslöser mit ner normalen Kopfhörerverlängerung einfach bei bedarf verlängern kann.
Jetzt dacht ich mir ich könnt einfach so ne lichtschranke und nen Soundtrigger (anderer Thread) auch mit ner 3,5mm klinke ausstatten und bei bedarf Anstelle des Auslösers dranhängen....soweit mein Plan...:o

Sach mal jemand was :D

Gruss

Max
 
Zitat:
Zitat von climbingmadmax
1.) nur kapier ich nicht viel davon....leider.

2.) ....Sach mal jemand was

Gruss
Max


2.) wie denn wenn 1.) ?

...vielleicht hol ich mir echt mal so ein Baukasten :top:

Aber was ich eigentlich gemeint hatte war die Frage:

Ist mein Vorhaben mit der Laserschranke von conrad jetzt schwachsinn? Oder muss was optimiert werden...

Dazu muss man doch auch in einfachen Worten was sagen können ;)

Danke

Gruss
 
Wurde doch schon sehr viel dazu gesagt: Nochmal kommt darauf an, was du damit vorhast. Wild? Wassertropfen? Ein entscheidender Unterschied. Im Übrigen ist das keine Laserschranke, sondern eine Infrarotschranke.
Gruß
 
Hi
Wurde doch schon sehr viel dazu gesagt: Nochmal kommt darauf an, was du damit vorhast. Wild? Wassertropfen? Ein entscheidender Unterschied. Im Übrigen ist das keine Laserschranke, sondern eine Infrarotschranke.
Gruß

Ich weiß ja selbst noch nicht so genau was ich damit vor hab...:rolleyes:
Aber Wassertropfen wär schon nicht schlecht...dann geht auch wild :D

Und ich mein schon wirklich Laserschranke...ich hab doch noch nen 2. link zu einem Laserempfänger gepostet. Das ist ja ganau das was mich interessiert...ob das vielleicht schneller sein könnte wie die Lichtschranke....edit: ah...seh grad das Teil heißt laser-lichtschranke...dann wirds wohl keine besserung bringen..

Gruss

Max
 
Also jetzt nur mal um das zu entwirren:
Laserlichtschranke und Laserschranke kommt aufs gleiche raus. Infrarot(licht)schranken arbeiten mit einer anderen Wellenlänge. Wenn du wissen möchtest, ob eine Laser(licht)schranke funktioniert, bau sie dir für die paar Euro und gib bescheid. Du kannst sie genau so nachbauen unter der Voraussetzung, dass am Ausgang der Lichtschranke keine Spannung anliegt. Bevor du fragst: Entweder Schaltplan verstehen (empfohlen, aber nicht notwendig), und/oder nachmessen. Das geht natürlich nur, wenn sie bereits gebaut ist. Insofern: Viel Spaß beim Basteln...
Gruß
Edit Ich sehe grade: Bilder vom Grundstück? Ich komm auch aus Aburg, sach ma dem Patrick nen schönen Gruß:-)
 
Also jetzt nur mal um das zu entwirren:
Laserlichtschranke und Laserschranke kommt aufs gleiche raus. Infrarot(licht)schranken arbeiten mit einer anderen Wellenlänge. Wenn du wissen möchtest, ob eine Laser(licht)schranke funktioniert, bau sie dir für die paar Euro und gib bescheid. Du kannst sie genau so nachbauen unter der Voraussetzung, dass am Ausgang der Lichtschranke keine Spannung anliegt. Bevor du fragst: Entweder Schaltplan verstehen (empfohlen, aber nicht notwendig), und/oder nachmessen. Das geht natürlich nur, wenn sie bereits gebaut ist. Insofern: Viel Spaß beim Basteln...
Gruß

Meci! :top: so in der Art hab ich mir die Antwort vorgestellt.

Ich meld mich wieder wenn irgendwas passiert ist!

Versprochen

Danke Euch

Gruss

Max
 
Sorry für den OT: Ich seh grad, du bist der berühmte Max-> Hab über die Nina E. von dir gehört, sehr schöne Bilder übrigens.
Wenn du interesse hast kann ich dir mal nen Schaltplan von meiner Allroundbox zukommen lassen, funktioniert als Schallauslöser, Infrarotauslöser (->Fernauslöser, Quasi inverse Lichtschranke), mit Laserpointer, Fernbedienungen, steuert Blitze oder Kamera an, Kann Intervallschaltung...Ist allerdings nicht vollständig ausgereift.
Gruß Felix
 
Hallo Wolfgang,
es wäre schön, wenn du ein paar Worte mehr zu deinem Aufbau verlieren könntest, vielleicht komme ich dann auf das Problem bei meinem Eigenbau.
Gruß
Inwieweit bist Du (oder die anderen hier) in Sachen Elektronik bewandert? Ohne gewisse Kenntnisse in Analog- und Digitaltechnik machen Erklärungen keinen Sinn. Mikroprozessorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dann erstelle ich in den nächsten Tagen Unterlagen und stelle sie hier rein.
 
Nun ja, ich würde sage, ich bin bewandert genug. Das wäre nett mit dem einstellen. Ich werde meine Pläne auch mal öffenlich machen, sobald das wirklich alles sicher funktioniert.
Gruß
 
--------------------------------------------------------------------------------

Sorry für den OT: Ich seh grad, du bist der berühmte Max-> Hab über die Nina E. von dir gehört, sehr schöne Bilder übrigens.
Wenn du interesse hast kann ich dir mal nen Schaltplan von meiner Allroundbox zukommen lassen, funktioniert als Schallauslöser, Infrarotauslöser (->Fernauslöser, Quasi inverse Lichtschranke), mit Laserpointer, Fernbedienungen, steuert Blitze oder Kamera an, Kann Intervallschaltung...Ist allerdings nicht vollständig ausgereift.
Gruß Felix

Grass! So klein ist die Welt...der berühmte Max :lol:
Jetzt musst du dich nur noch so outen dass ich weiß wer du genau bist...

Sowas mattes, ich glaubs ja nicht :top:

Gruss
 
Hallo,
ich möchte folgende Schaltung vorschlagen:
Ich sehe die Vorteile in Folgendem.
1) wenige Bauelemente
2) hohe Schaltgeschwindigkeit, nach Datenblatt im Microsekundenbereich(!)
(CD4066 ist ein Analogschalter vergleichbar mit einem Relais)
Hier der Schaltplan der Schaltung:
D: Infrarot-LED oder Laserpointer
Q: Phototransistor
R1: Widerstand ca. 10k (am Phototransistor)
R2: Widerstand an der LED ca. 400Ohm, bei 6V Batteriespannung (Strom ca 15mA durch LED)

Die Batteriespannung muß größer oder wenigstens gleich der Spannung an den Anschlüssen der Kamera sein (muß man messen).
Ist nur ein theoretischer Vorschlag, ich habe ihn nicht ausprobiert, müßte aber funtionieren, falls die Kamera auf so kurze Impulse (abdunkeln des Transistors) reagiert. Ansonsten müßte man noch ein Monoflop zwischen Phototransistor und CD4066 schalten.
Gruß bernd-rüediger
 
CD4066 ist ein Analogschalter vergleichbar mit einem Relais
Gruß bernd-rüediger

Analogschalter ist Mist, habe ich selber verbaut, man muss höllisch aufpassen nach Polarität, d.h. wenn man verpolt klappt das nicht weil der Analogschalter revers schaltet, also wie Relais nur ganz vorsichtig.....

besser bin ich immer mit OC Transistor gefahren, wollte das mal ebenfalls mit 4066 bauen, hab es sogar gebaut, aber der Erfolg, s.o.
wenn der 4066 eh nicht unipolar arbeitet kann man auch auf ihn verzichten, da ist eine Brückenschaltung mit BAT42 besser und Transistor im Brückenzweig
 
Nun, die Kamera reagiert auf kurze Impulse, das ist eben das Problem, sie wird ständig knipsen, von daher wäre eine Monokippstufe eine Lösung. Für die Kamera ist ein Schallauslöser ohnehin kaum sinnvoll, und ein Blitz, der ständig aus Versehen auslöst ist auch nervig und teilweise nicht zu gebrauchen.
 
Reden wir jetzt von Auslöseverzögerung oder auf notwendige Impulsdauer?
Dass die Kamera einen Impuls von 200ms benötigt ist definitiv nicht richtig.
Das würde ja die Auslöseverzögerung völlig(!) grundlos in etwa verdoppeln, wenn man einen Kabelauslöser benutzt.Zusätzlich müsste man diesen eine Weile gedrückt halten.
Edith: Selbst wenn dem so wäre, ich kenne ja nicht alle Kameras, im Gegenteil, bin ja eher Neueinsteiger im d-slr-Bereich, wäre die Lösung besagte Kippstufe.
Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten