• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

IR-(Infrarot)-Filter: was mache ich falsch?

Aber, ich bezweifle dass Du mit einer Canon, die nach den Berichten extrem gure IR-Sperrfilter hat, überhaupt was brauchbares bekommst.
Sicherlich könnte da eine IR-Sperre drin sein, aber die ist z.B. in der 400D auch drin und trotzdem gibts ne Menge IR-Bilder dieser Kamera im Netz (OHNE IR Umbau!)

Außerdem so stark sind die Sperren nicht - immerhin sehe ich die deutliche leuchtende IR-Lampe einer Fernbedienung durch meine Canon. ^^
 
es geht mit canons, mit neueren modellen aber schlechter, als mit älteren modellen. der wendepunkt lag wohl zwischen 350d und 400d. die 400d hat wohl einen deutlich besseren IR sperrfilter als noch die 350d.

schlechter heißt aber eigentlich nur, dass die belichtungszeit verlängert wird. und an der stelle könnte es 2 neue probleme geben: a) hardware probleme (hotpixel, rauschen whatever - ihr kennt eure kameras ja und wisst wie sie bei längeren belichtungszeiten reagieren) und b) unschärfe durch verwackeln (zB. durch wind).

ich fühl mich ja aweng geehrt, dass ein tut von mir verlinkt wurde :>
 
Infrarot und digitale Kamera ist etwas schwierig. Weil eigentlich ein Sperrfilter vor dem Sensor die IR Strahlung ziemlich gut rausfiltert. Dazu kommt, dass nur bestimmte Objektive geeignet sind.

Du kennst diese Seite?: http://heim.ifi.uio.no/~gisle/photo/ir.html#lenses
 
@Ste
Danke für die Links.
Den eingebauten Sperrfilter habe ich bereits in meinem 1. Posting erwähnt.
Und ein Umbau kommt mit Sicherheit nicht in Frage. ^^
 
Als ungeeignetes Objektiv ist das Canon Ef 18-55mm genannt, hat jemand eigene Erfahrungen mit dem Canon Ef 18-55mm IS gemacht? Gibt es dort auch Flecken? Ich würde so gerne die Infrarotfotografie erkunden, aber den Filter + Stativ + geeignetes Objektiv geht finanziell leider gar nicht.
 
Ich habe keine Flecken mit dem 18-55 IS bisher feststellen können.
Wichtig ist aber auch, dass du eine Sonnenblende benutzt.
Leider hält sich der Wood-Effekt aber ziemlich in Grenzen bei meiner 1000D.
Somit bestätigt sich die Vermutung, dass die neue Canon-Generation stärkere IR-Filter verbaut. :-/
Jetzt bin ich wirklich am überlegen, ob ich nicht IR und auch den AA -Filter rausbauen lasse.
Evtl. durch einen Glasfilter ersetzen damit der Fokus noch sitzt.
Leider muss man sich dann aber auch einen speziellen Farbkorrekturfilter vor die Linse schrauben. ^^
 
Jetzt bin ich wirklich am überlegen, ob ich nicht IR und auch den AA -Filter rausbauen lasse.
Evtl. durch einen Glasfilter ersetzen damit der Fokus noch sitzt.
Leider muss man sich dann aber auch einen speziellen Farbkorrekturfilter vor die Linse schrauben. ^^
1) Das IR-Sperrfilter Ausbauen geht auf eigenes Risiko (Garantie, etc.)

2) Der Fokus sitzt nur bei bis ins nahe IR durchkorrigierte APO-Objektive. Dort kann man bei sichtbarem Licht fokussieren und kann dann ohne weitere Fokuskorrekturen das IR-Filter wieder draufschrauben.

Für alle anderen Objektive muss man den korrekten Fokus durch Versuch und Irrtum finden. Dieser ungefähre (!) Punkt liegt für unendlich weite Motive etwas vor der Unendlichmarkierung am Objektiv.

Wenn der Autofokus im IR noch mitspielt, kann man natürlich ihm das Fokussieren überlassen. Bei einigen Kameras funktioniert das durch das Filter hindurch.

3) Wozu Farbkorrekturfilter? Sinnvoll im IR ist für den Wood-Effekt sowieso nur Schwarz-Weiß, und dafür braucht man weder einen Weißabgleich, noch ein Farbkorrekturfilter. Auf meiner Homepage habe ich einige IR-Fotos mit der Leica R9 + DMR + IR-korrgierte APO-Teles ohne irgendwelche Weißabgleiche oder Farbkorrekturfilter...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten