• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer macht Infrarotfotografie mit B+W 092 und Canon EOS?

Andreas_Roerig

Themenersteller
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und hoffe, daß ich die richtige Rubrik erwischt habe.
Mich interessiert, ob hier irgendjemand Infrarotfotografie mit einer Canon EOS und dem B+W 092 Filter macht. Meist sieht man nur Bilder, die mit dem Hoya R72 gemacht wurden. Der ist ja nun nicht mehr lieferbar weshalb ich mir den B+W 092 geholt habe.
Ich habe eine normale EOS 400D und eine EOS 300D, die ich für die Astrofotografie mit einem anderen Filter umgerüstet habe.
Siehe
http://www.baader-planetarium.de/sektion/s45/s45.htm#transmissionskurven

Seit ich den Filter habe, war natürlich noch kein echtes "Infrarotwetter". Mich würden daher die Erfahrungen von Leuten interessieren. Die ebenfalls eine dieser Kamera-Filter-Kombinationen verwenden.

Gruß
Andreas

http://www.andreasroerig.de/
 
Hallo kossi008,

danke für Deine Antwort.
Hast Du vielleicht noch mehr Beispiele?
Mich interessiert vor allem auch in wie weit der Wood-Effekt zum Tragen kommt.

Gruß
Andreas
 
Hallo nochmal,

Wood-Effekt kommt sehr auf Pflanzenart und Beleuchtung an. Hier mal ein mittelprächtiges Beispiel ohne/mit Filter:

EDIT: leider war es windig an dem Tag...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten