• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

IR-Filter in Kombination mit Polfilter ??

Stephan Grunwald

Themenersteller
Hi liebe Freunde der Experimentalfotografie,
Ich hab mir vor ein paar Tagen den Hoya R72 IR-Filter (prima übers Forum!) gekauft. Mir ist dabei folgende Idee durch den Kopf gegangen:

Bekannt ist ja der Wood-Effekt, also die starke Reflektion von Infrarolicht beim Chlorophyll in den Pflanzen.

Meine Frage ist, ob die Kombiation des IR-Filters mit einem Polfilters funktioniert.
Meine Idee war es Wasserpflanzen in flachen Gewässern eben mit dieser Filterkombination zu fotografieren, um so hoffentlich beeindruckende Bilder zu erhalten.
Hat jemand bereits Erfahrung mit dieser Kombination? Würd mich über einen Erfahrungsbericht freuen ^^
Hab dazu im Internet noch nichts gefunden. Wenn damit tatsächlich vernünftige Bilder produzierbar sind, werd ich mir demnächst noch den Polfilter kaufen und werde dann meine Erfahrungen ins Forum stellen.
 
Ich hab mir vor ein paar Tagen den Hoya R72 IR-Filter (prima übers Forum!) gekauft. Mir ist dabei folgende Idee durch den Kopf gegangen:
Bekannt ist ja der Wood-Effekt, also die starke Reflektion von Infrarolicht beim Chlorophyll in den Pflanzen.
Meine Frage ist, ob die Kombiation des IR-Filters mit einem Polfilters funktioniert.
Rein theoretisch könnte das klappen, wenn man etwa 30°-37°, bei Wasser exakt 36.88°, gegen die Reflexionsfläche (Wasserfläche) fotografieren kann. Außerhalb dieser Winkel nutzt ein Polfilter mangels Effekt leider nichts...
 
Meine Frage ist, ob die Kombiation des IR-Filters mit einem Polfilters funktioniert.

Im Prinzip funktioniert das problemlos. Ich benutze die Kombination gelegentlich für Wolkenbilder. Das Scharfstellen und die Polfilterdrehung sind allerdings recht schwer zu machen. Praktisch sieht man mit IR Filter nichts, so daß auch schlecht zu sehen ist, wann der PoFi richtig steht. LiveView wäre schön, aber meine Kameras sind alle fast blind für IR und der PoFi macht es nicht einfacher. Was gerade noch geht ist bei strahlendem Sonnenschein mit einer 40D und ISO1600 und einem Handtuch über Kopf und Kamera :) mit LiveView zu arbeiten.
 
Ne andrere Idee wäre vielleicht mit aufgesetztem Polfilter scharfstellen und den Polfilter einstellen und danach den IR-Filter draufschrauben. Müsste man halt mal probieren ob man es hinbekommt den Polfilter dabei festzuhalten damit er sich nicht verdreht.
Edit: Bei IR stimmt ja die Fokusskala nichtmehr. Da wär also ein Objektiv mit zusätzlichem IR-Strich auf der Skala hilfreich.
 
ich schraube beides auf meine bridge, drücke 'manuell scharfstellen' und die 230€ kamera packts bei fast allen bildern. extrem praktisch -liveview mit aufhellung bei der es dann egal ist ob der IR filter drauf ist oder nicht :rolleyes:

wenn das nicht funktionieren sollte mache ich das so:
manuell scharfstellen, polfilter drauf, diesen einstellen, IR filter drauf, was aber die 'schwäche' hat, dass der IR filter nicht so gut vergütet ist wie der polfilter, man sieht also durchaus unschöne reflexionen je nach sonneneinstrahlung.
 
manuell scharfstellen, polfilter drauf, diesen einstellen, IR filter drauf, ...

Und schon hat man leicht falsch fokussiert. Fast alle Objektive muß man mit IR Filter leicht korrigieren. Da ist Dein Tipp mit dem AF schon besser. Nur hat man auch damit das Problem, daß man nicht sieht worauf man fokussiert, weil Menschen nunmal kein IR Licht sehen können. Ok, es gibt IR Filter, die noch ein wenig rotes Licht durchlassen. Das gleiche Problem hat man mit LiveView, wenn die Kamera einen starken IR Filter hat. Leicas M8, Nikons D70 und Pentax' K100D haben eher schwache Filter, sind also prinzipiell besser für IR geeignet als die meisten anderen Digitalkameras, aber haben eben kein LV.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seid ihr sicher, dass Polfilter im IR-Bereich anständig arbeiten? Ich habe da einmal mit Lee-Polfilterfolie im Nah-IR-Bereich gearbeitet, das war vom Polarisations-Effekt nicht mehr viel da ...
 
Und schon hat man leicht falsch fokussiert. Fast alle Objektive muß man mit IR Filter leicht korrigieren.
ist mir bisher nicht auffgefallen, bei dem crop wird einem ein leichter fehlfokus aber aucher eher verziehen. da ich meist "durch den filter" fokussiere wäre das auch kein thema.
Da ist Dein Tipp mit dem AF schon besser. Nur hat man auch damit das Problem, daß man nicht sieht worauf man fokussiert, weil Menschen nunmal kein IR Licht sehen können.
meine kamera aber schon, und da ich keinen optischen sucher habe (von denen ich inzwischen "nichts" mehr halte-aber das ist ein anderes thema) sehe ich genau worauf ich fokussiere, trotz IR-filter. da ändert sich durch den filter der kamera ja nur die belichtungsdauer (zb 1 sekunde statt 1/30 oder so)


@Rudeofus ja bin ich. zumindest meine beiden zirk. polfilter -einer von hoya, einer von heliopan- arbeiten auch im IR perfekt.

edit:
zwei ausschnitte bei denen man gut eine wirkung vom polfilter erkennen kann:
 
Zuletzt bearbeitet:
liveview mit sperrfilter, aber das stört nicht beim kontrastfokus und eine andere methode kann die kamera eh nicht ;)
etwas schwieriger ist da schon die richtige stellung des polfilters zu finden. bei sehr schlechten lichtverhältnissen stelle ich das mit meinen augen ein und schraube ihn erst dann auf die kamera. funktioniert gut weil sie innenfokussiert und es immer in der richtigen stellung aufschraubbar ist :) also man vorher schon weiß wie die endstellung auf der kamera ist.
 
ich habe schon geschrieben es verlängert sich deshalb eben die belichtungszeit - na und?
der fokus funkioniert (natürlich) einwandfrei.

außerdem gibt es keine 'digitalen' filter mit 100% filterung ab einer bestimmten wellenlänge (unendlich steile flanke) sondern immer einen übergang.je nach wahl des filters ist man also in einem schönen falschfarbenbereich in dem der filter noch einen großen teil der IR strahlung durch lässt....

aber gut, dass du mir erklärst, dass die fotos die ich mache technisch nicht möglich sind...frage ich mich natürlich woher diese dann kommen :p
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt hier unzählige themen zu IR-filtern und ich kann mich an keinen beitrag erinnern bei dem es unmöglich war mit einer kamera IR-fotos zu machen.

meine laus habe ich übrigens schon vor deinem beitrag wegedidiert :)

die seite ist zwar interessant, aber man sieht genau, dass keiner der filter 'digital' ist und ebensowenig 100% erreicht. und 1% durchlässigkeit reicht nunmal für aufnahmen - eben bei 100* längerer belichtung.
 
eben bei 100* längerer belichtung.

Klar, aber der Thread begann mit Wasserflächen. Außer im windstillen Studio brauchst Du da kurze Belichtungszeiten. Mit 100x oder mehr verlängerten Belichtungszeiten kann man wohl mit allen Digitalkameras IR Fotos machen. Aber z.B. Sonys Nightshots haben einen wegklappbaren IR Filter. In dem Modus sind die Belichtungszeiten vergleichbar mit denen im sichtbaren Licht.

P.S.: Die Astronomik und Baader Filter auf Knöfels Seite lassen bei 700nm nur noch 1/100.000 des Lichts durch.
 
ich weiß. die 1% waren nur ein BEISPIEL.

aber es war nie die rede von wasser und kurzer belichtungszeit. gerade hier bietet sich im normal eine längere an. außerdem wissen wir garnicht welche kamera der TO hat.

p.s. in einer normalen digiknipse werden kaum höchstwertige filter verbaut sein...

edit:wenn ich mir zb diesen filter ansehe http://www.astroamateur.de/filter/20051025/baader_ir-blocking_2459207-2.html so schneidet der bei 700nm etwa 5% - wie kommst du da auf werte von 1/100.000?
 
Zuletzt bearbeitet:
aber es war nie die rede von wasser und kurzer belichtungszeit.

Der TO hat das mit dem Wasser sogar fett gedruckt. Da sich eine Wasseroberfläche in der Natur nie wiederholt oder sekundenlang still steht, braucht man für scharfe Bilder und halbwegs korrekt belichtete Bilder kurze Belichtungszeiten.

Schau mal den Astronomik 2c bei 725nm an. 725nm passen sehr schön zu den allseits beliebten Heliopan RG715 Filtern.

In Digitalkameras werden sogar sehr gute IR Filter verwendet. Irgendwo gab es mal einen Vergleich der Durchlasskurve der Canon 20D und 20Da. Das war Topqualität, aber lieder finde ich den Link auf die Schnelle nicht mehr.
 
wo steht hier kurze belichtungszeit?
Meine Frage ist, ob die Kombiation des IR-Filters mit einem Polfilters funktioniert.
Meine Idee war es Wasserpflanzen in flachen Gewässern eben mit dieser Filterkombination zu fotografieren, um so hoffentlich beeindruckende Bilder zu erhalten.
hast du seine kamera? (eos 400d)
hast du überhaupt einen IR filter?
wieso gibts soviele (mich inkl.) die damit sehr wohl fotos machen können? wo das laut dir überhaupt nicht möglich sein dürfte (sensor blind usw)

und worauf willst du überhaupt hinaus? wenn der tO ohne polfilter wasserpflanzen fotografieren kann, so wird die minimale verdunkellung durch diesen nicht ins gewicht fallen.
 
wieso gibts soviele (mich inkl.) die damit sehr wohl fotos machen können? wo das laut dir überhaupt nicht möglich sein dürfte (sensor blind usw)

Kann es sein, daß Du micht mißverstehen willst? Ich denke wir können das weiterdiskutieren, wenn der TO das erste Mal einen Pol. und IR-Filter gleichzeitig auf der Kamera hatte.

Mich interessiert übrigens immer noch welche Kamera Du benutzt, bei der das alles kein Problem ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten