Ich habe mal folgenden Test mit Polfiltern und IR gemacht:
Modifizierte Kamera ohne internen IR-Blockfilter. Dazu ein IR-Schwarzfilter, das kein sichtbares Licht passieren läßt. Dazu ein zirkuläres Polfilter. Aufnahme einer Glasscheibe, in der sich sonnenbeschienene Birken spiegeln. Entspiegelungseffekt ist vorhanden, aber recht gering. Das gleiche Motiv mit einer normalen Kamera und Polfilter aufgenommen: Komplett ohne Spiegelung.
Zweiter Versuch: O.g. modifizierte Kamera, dazu ein zirkuläres Polfilter und dann noch ein lineares, beide "gekreuzt", so dass die Kombination schwarz wird. kein Licht kommt durch. Die Kamera nimmt aber ein nahezu identisches Bild mit fast gleichen Belichtungswerten auf, wie mit einem IR-Schwarzfilter.
Fazit: Polfilter haben nur einen sehr kleinen Effekt auf IR-Strahlung. Bei schwachen Filtern entfalten sie ihre Wirkung vor allem auf die sichtbaren Wellenlängen. So stehts auch im Buch "Infrarot und UV-Fotografie" von Günter Spitzing (ca. 1980).
Als Ersatz für ein IR-Filter an unmodifizierten Kameras taugt das aber nur bedingt, da die Kombi auch viel blau durchlässt, auch wenn es visuell schwarz aussieht. Dieser Anteil ist wesentlich stärker als das, was durch die internen IR-Blockfilter geht und würde das Bild komplett überbelichten, bevor auch nur annähernd genug IR aufgenommen wurde (Test mit Canon 20D, sehr starker interner IR-Block Filter. Nikon D70 hat einen schwachen, vielleicht gehts da?)
Zur Entdunstung und dunkler-machen des Himmels sind sie ebenfalls nicht unbedingt nötig, da dies eh Effekte der IR-Fotografie sind, die wesentlich stärker durchschlagen.
Es gibt auch spezielle Polfilter für IR, zumindest im industriellen Bereich, und es ist nicht auszuschließen, dass es auch "normale" Photo-Polfilter gibt, die inzwischen auch im IR-Bereich wirksamer sind.
Praktisch: Je nach Kamera und IR-Filter und Polfilter und Motiv/Sonnenstand einfach ausprobieren, ob und was es bringt.
Wasserpflanzen: Da Wasser IR absorbiert und nicht reflektiert (auch Winkelabhängig natürlich), sollte es nicht so viele Reflexionen auf der Wasseroberfläche geben, so dass ein Polfilter evtl. gar nicht nötig ist. Zu tief sollten die Pflanzen nicht sein, dann schluckt das Wasser zu viel IR. Oberflächlich gehts aber, habe ich schon fotografiert.
Viel SPaß beim ausprobieren!
Modifizierte Kamera ohne internen IR-Blockfilter. Dazu ein IR-Schwarzfilter, das kein sichtbares Licht passieren läßt. Dazu ein zirkuläres Polfilter. Aufnahme einer Glasscheibe, in der sich sonnenbeschienene Birken spiegeln. Entspiegelungseffekt ist vorhanden, aber recht gering. Das gleiche Motiv mit einer normalen Kamera und Polfilter aufgenommen: Komplett ohne Spiegelung.
Zweiter Versuch: O.g. modifizierte Kamera, dazu ein zirkuläres Polfilter und dann noch ein lineares, beide "gekreuzt", so dass die Kombination schwarz wird. kein Licht kommt durch. Die Kamera nimmt aber ein nahezu identisches Bild mit fast gleichen Belichtungswerten auf, wie mit einem IR-Schwarzfilter.
Fazit: Polfilter haben nur einen sehr kleinen Effekt auf IR-Strahlung. Bei schwachen Filtern entfalten sie ihre Wirkung vor allem auf die sichtbaren Wellenlängen. So stehts auch im Buch "Infrarot und UV-Fotografie" von Günter Spitzing (ca. 1980).
Als Ersatz für ein IR-Filter an unmodifizierten Kameras taugt das aber nur bedingt, da die Kombi auch viel blau durchlässt, auch wenn es visuell schwarz aussieht. Dieser Anteil ist wesentlich stärker als das, was durch die internen IR-Blockfilter geht und würde das Bild komplett überbelichten, bevor auch nur annähernd genug IR aufgenommen wurde (Test mit Canon 20D, sehr starker interner IR-Block Filter. Nikon D70 hat einen schwachen, vielleicht gehts da?)
Zur Entdunstung und dunkler-machen des Himmels sind sie ebenfalls nicht unbedingt nötig, da dies eh Effekte der IR-Fotografie sind, die wesentlich stärker durchschlagen.
Es gibt auch spezielle Polfilter für IR, zumindest im industriellen Bereich, und es ist nicht auszuschließen, dass es auch "normale" Photo-Polfilter gibt, die inzwischen auch im IR-Bereich wirksamer sind.
Praktisch: Je nach Kamera und IR-Filter und Polfilter und Motiv/Sonnenstand einfach ausprobieren, ob und was es bringt.
Wasserpflanzen: Da Wasser IR absorbiert und nicht reflektiert (auch Winkelabhängig natürlich), sollte es nicht so viele Reflexionen auf der Wasseroberfläche geben, so dass ein Polfilter evtl. gar nicht nötig ist. Zu tief sollten die Pflanzen nicht sein, dann schluckt das Wasser zu viel IR. Oberflächlich gehts aber, habe ich schon fotografiert.
Viel SPaß beim ausprobieren!