• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

IP4000 Einstellungen

korgo

Themenersteller
Hallo Leute,

seit heute steh hier der Pixma 4000 auf dem Tisch und ich habe (auf billigem Kodak Fotopapier, damit's nicht so teuer wird) einige Probedrucker hinter mir.

Leider ist die Farbeinstellung nicht so einfach. Wenn ich die Easy Print Software zum drucken benutze, wird's gar nix: Deutlicher Magentastich, helle Stellen reißen aus, etc. sieht nach nichts aus!

Mit was für Einstellungen druckt Ihr denn aus welchen Programmen, damit's auch nur annähernd so wird, wie auf dem von Canon eingeforderten Probedruck?
 
Hm, hast du vielleicht noch etwas Probepapier aus dem Lieferumfang da? Ich habe selbst den IP4000, benutze jedoch das Canon Originalpapier und bin absolut zufrieden.

Jedoch Fotos nur noch ziemlich selten auf dem Drucker, ein Canon Selphy hat sich zu mir verirrt - damit macht das Drucken auch im Urlaub Spaß, und ich konnte mich ebenfalls noch nicht über die Druckqualität beschweren.

Kram nochmal im Karton, da müssten ein paar Testblätter dabei sein.


Gruß
Thorsten
 
Kodakpapier habe ich auch versucht.
Harmoniert mit dem IP4000 nicht so richtig.
 
Nun gut, daß das Kodak-Zeug nix taugt, habe ich auch schon vermutet... Aber wie druckt Ihr? Aus welchen Programmen? Mit welchen Einstellungen? Farbkorrektur? Oder keine?
Benutzt Ihr die BJ Farben, oder das Apple Color Sync? Welches Profil?

Also Einstellungen rund um die Farbe sind hier von Interesse ;)

scorpio schrieb:
nimm mal passendes papier, dann passt der druck auch ;)

Was wäre denn ein kostengünstiges, passendes Papier?
 
als fotopapier benutze ich original canon papier. das aldi papier ist auch nicht schlecht, wenngleich die farbtreue damit nicht gaz so toll ist. aber wenn's mal nicht drauf an kommt, kann man das schon mal nehmen. als einstellung im treiber dann "photopapier pro" wählen.

für die originaltinten und papiere bringt der treiber die profile mit, da brauchste nichts einzustellen. der drucker wählt sich die profile je nach gewählter papiersorte. farbtreue ausdrucke ohne gefummel gibt's dann aus allen programmen.
 
offtopic: das ALDI-papier gibt's aber nicht immer, oder? War heute da und ahbe weit und breit kein Fotopapier gesehen...
 
Ich habe am iP4000 nichts grossartig verstellt.

- Papiersorte:
Photo Glanzpapier (für ALDI Fotopapier [ist klasse])
Für Canon 101 "Photopapier Professionel"

Farbkorrekturen oder automatische Optimierung immer alles auf aus.
Unter Einstellungen links im Menue kann man noch Qualität auf Priorität stellen und ansonsten immer auch "hoch" drucken.

Aus ACDSee wird es nicht ganz so gut wie aus dem EasyPhotoPrint. Das Programm gefällt mir deshalb und auch vom Umgang ist recht logisch aufgebaut.

Mich wundert Deine Frage fast... :confused:
Habe mir seit Anschaffung des Pixmas recht wenig Gedanken dazu gemacht.
Wichtig war beim Papier allerdings die Einstellung "Photoglanzpapier", "Photopapier Prof" brachte schlechte Ergebnisse auf dxem ALDI Papier, beim Canon ist es dafür umso besser.

Wechsel das Papier.
 
RoZis schrieb:
Wichtig war beim Papier allerdings die Einstellung "Photoglanzpapier", "Photopapier Prof" brachte schlechte Ergebnisse auf dxem ALDI Papier, beim Canon ist es dafür umso besser.
äh, ja, sorry. das meinte ich oben eigentlich auch, hab' das was durcheinander gebracht ;)
 
Hallo korgo,

ich besitze den Pixma 5000, weiss also nicht, ob die Ergebnisse unmittelbar vergleichbar sind.

Vorab: Ich drucke auf Original Canon Papier und mit Original Canon Tinte, da diese selbst hier in Frankreich erstaunlich preisgünstig sind.

Der Treiber für den 5000 hat offenbar eine Macke, die auch in diversen Foren diskutiert wurde. Und zwar werden die Fotos bei automatisch eingestellter "Farbeinstellung" zu flau ausgedruckt. Man geht auf "Manuell/Einstellen" und zieht "Intensität" auf 10.

Vielleicht einfach einmal ausprobieren, wenn Du ebenfalls zu flaue Farben zu beklagen hast.

Beste Grüsse
Stefan
 
Wenn ich das richtig im Kopf habe:
Canon-Drucker brauchen mikroporöses Papier (oder so ähnlich). Das von Kodak ist aber quellendes Papier. Mit der Qualität hat das nix zu tun. Es ist halt einfach nicht geeignet (dagegen für HP- oder Lexmark-Drucker schon).

Das "Premium Glossy Photo Paper" von Epson ist zum Beispiel günstig und gut (auch für Canon). Neulich gabs 150 Blatt 10*15 für 10 EUR bei MediaMarkt.
 
Als Beitrag zur Diskussion über Foto-Druck-Papiere hier das Ergebnis eines Tests über die Wiedergabe von Grauwerten beim Farbdruck auf verschiedenen Papieren. Gedruckt mit iP4000 und Original-Tinte.
Die Ausdrucke habe ich zum Vergleich eingescannt und zusätzlich noch einen echten (nicht gedruckten) Graukeil zugefügt.
Bei allen Ausdrucken habe ich die experimentell ermittelte günstigste Papiersorten-Einstellung gewählt.
Interessant ist, dass selbst eins der Canon-Papiere keine neutralen Grautöne liefert.
Sehr gut farbneutral ist übrigens der Druck auf gewöhnlichem Kopierpapier (Normalpapier).

Helmut
 
Heute kam das bestellte Epson-Papier - sehr ordentlich. Kommt auf jeden Fall an das Canon ran. Aber auch hier muß man (finde ich) die "Intensität" und das Magenta verringern, damit's einigermaßen aussieht und keine Mitteltöne flöten gehen...
 
HelmutB schrieb:
Interessant ist, dass selbst eins der Canon-Papiere keine neutralen Grautöne liefert.

sieht mir nach dem "klassischen" Canon-Magenta-Problem aus.
Du könntest im Druckertreiber die Intensität von Magenta einen Hauch zurücknehmen, das könnte das Problem lösen.

Wenn Du einen Mac hast, dann probier mal PrintFab aus (http://www.printfab.de) - Kostenlose Testversion, schnell installiert und getestet.
1.) gute Ergebnisse
2.) extrem viel Anpassungsmöglichkeiten
3.) Gegen ein paar Euro kannst Du eine exakte Einmessung auf ein von Dir gewähltes Papier machen lassen
 
Wenn es das "Magentaproblem" ist - warum ergeben sich dann auf einigen Papiersorten (selbst auf gewöhnlichem Kopierpapier und übrigens auch auf dem ALDI-Papier) recht gut neutrale Grautöne? Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass beim Ausdruck eines reinen Graukeils überhaupt aus irgendeiner Farbdüse gedruckt wird. Meines Erachtens liegt es am Papier selbst, wie das aber aus schwarzer Tinte einen rötlich-bräunlichen Ton macht, kann ich mir nicht erklären.

Ich habe einen Graukeil mal mit dem ip4000 mit der Einstellung "Graustufen drucken" auf das MakroMarkt-Papier gedruckt. Ergebnis: die Grauwerte sehen gringfügig besser aus als beim Farbdruck aber noch lange nicht neutral.
Ich denke, da hilft nur die Verwendung eines ordentlichen Papiers.


Helmut

Edit 16:26 Uhr:

Habe gerade einen Testausdruck mit Magenta-Reduzierung gemacht. Die Grau-Wiedergabe wird tatsächlich etwas besser, aber erst bei einer Einstellung von -20. Und dann ist Rot nur noch sehr blass. Also leider auch keine Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten