Nur ein kleines Beispiel von mir: ich wollte bei einem Händler mein Canon 28-135mm verkaufen. Der könnte mkir mit guten Willen 60-80 Euro bieten. Ich habe dann bei einem Online-Auktionshaus verkauft. Der höchstbietende war 180 Euro. Das ist schon ein Unterschied, der das Warten lohnt. Finde ich.
Ich finde es seltsam, daß der Händler das Teil überhaupt ankaufen wollte. Es gibt halt Sachen, die sind für Gebrauchtkäufer interessanter als andere. Und für die gibt es, weil der Händler mit größerer Sicherheit nicht lange (im Extremfall vielleicht mal drei Stunden) darauf sitzenbleibt, dann auch tendenziell mehr.
Wer also billige Massenware kauft, braucht sich nicht zu wundern, wenn ihm die Sachen dann gebraucht nicht aus den Händen gerissen werden. Zudem kann man sich auch mal fragen, weshalb Leute beim Händler zu Gebrauchtware greifen, wenn daneben das gleiche Teil neu im Regal liegt? Richtig: weil es billiger ist. Und bei Massenware, die neu schon eher nichts kostet, muß sie prozentual viel billiger sein, denn wegen 10 Euro Preisunterschied verzichtet keiner, der schon im Laden steht, auf Garantiezeit.
Verkauf über den Händler ist für diejenigen sinnvoll, die sich nicht lange mit etlichen Kaufinteressenten und deren Feilschereien aufhalten wollen, sowie für diejenigen, die bei Fotolia und Co Bilder verticken. Denn denen schickt der Käufer, wenn er da drauf kommt, einen Anwalt auf den Hals, wenn sie sich nachher vor der Garantieleistung drücken wollen.
Zuletzt bearbeitet: