Buck Rogers
Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer neuen Kamera um etwas mehr Gestalltungsspielraum und Bildqualität zu erlangen. Mein bescheidener Werdegang fing mit einer F30 Kompaktknipse an. Mehr oder weniger habe ich damit ohne darüber großartig nachzudenken Bilder gemacht. Fotografieren hat mir damit immer Spaß gemacht. In diesem Jahr habe ich mir eine Canon Powershot S90 zugelegt - ein wirklich feines Teil. Mit der Kamera habe ich begonnen mich über ISO Werte, Blende und Zeit zu informieren. Die letzten 2 Monate habe ich viel Lektüre über Gestaltung, Kontraste und Farbgestalltung gelesen und mich mit dem Thema intensiv beschäftigt. Habe mir den RAW Converter DXO gekauft und mich darin eingearbeitet. Soweit so gut - Die Kamera hat in mir das Interesse nach "mehr" geweckt.
Damals beim kauf der S90 habe ich durchaus schon auf eine größere DSLR/MFT Kamera geschielt aber die Entscheidung ist hinsichtlich ihrer Kompaktheit auf die S90 gefallen. Merkmale wie freistellen, Bildrauschen sowie die Möglichkeit spezielle Objektive (Brennweite, Lichtstärke) zu verwenden waren damals für mich nicht entscheidend. Nun aber ertappe ich mich immer öfter dabei wie ich genau diese Möglichkeiten vermissen. Nach langer Recherche (SLT55, GH2, G2, 550d, K-R, D5000, D3100) und wälzen vieler Forumthreadshabe ich mich auf die D3100 fixiert. Sie liegt gut in der Hand und ist noch ansatzweise Kompakt. Die Kamera wird von auch von DXO unterstüzt.
1. Nun frage ich mich natürlich, ob eine Investition in die Nikon D3100 sinnvoll und vor allem zukunftssicher ist. Ich frage deshalb, da mir die Konzeption mit LiveView und dem Schwenkdisplay der SLT55 und Panasonic Reihe extrem gefällt, ich aber andererseits bei der D3100 die bessere Bildqualität sehe - gerade im hohen ISO Bereich. Ich habe jetzt keine Lust in einen Objektivpark zu investieren, den ich in einem Jahr wegwerfen (ebay) kann. Wie ist eure Einschätzung über die Entwicklung der Marktlage? Wird Nikon eher konservativ bleiben oder ähnliche Features in das Einstiegssegment hinzufügen?
2. Welche Objektive sollte ich für den Anfang nehmen? Die Standard 18-55 VR, 35 1.8 sowie 55-200 VR oder ein Sigma 17-70 OS bzw Nikon 16-85 VR und dann lieber etwas sparen für die Festbrennweite und ein Zoom? Ist der Qualitätsunterschied des 18-55VR zu den genannten Objektiven überhaupt für den Umsteiger anfangs relevant bzw. lohnt der Mehrpreis?
3. Reicht der Autofocus der D3100 spielende Kinder und beispielsweise laufende Katzen zu fokussieren? Wäre hier eine SLT55/GH2 von Vorteil?
Danke für eure Einschäzung und Antworten
1. Basisinfo
Hauptbereiche
ich bin auf der Suche nach einer neuen Kamera um etwas mehr Gestalltungsspielraum und Bildqualität zu erlangen. Mein bescheidener Werdegang fing mit einer F30 Kompaktknipse an. Mehr oder weniger habe ich damit ohne darüber großartig nachzudenken Bilder gemacht. Fotografieren hat mir damit immer Spaß gemacht. In diesem Jahr habe ich mir eine Canon Powershot S90 zugelegt - ein wirklich feines Teil. Mit der Kamera habe ich begonnen mich über ISO Werte, Blende und Zeit zu informieren. Die letzten 2 Monate habe ich viel Lektüre über Gestaltung, Kontraste und Farbgestalltung gelesen und mich mit dem Thema intensiv beschäftigt. Habe mir den RAW Converter DXO gekauft und mich darin eingearbeitet. Soweit so gut - Die Kamera hat in mir das Interesse nach "mehr" geweckt.
Damals beim kauf der S90 habe ich durchaus schon auf eine größere DSLR/MFT Kamera geschielt aber die Entscheidung ist hinsichtlich ihrer Kompaktheit auf die S90 gefallen. Merkmale wie freistellen, Bildrauschen sowie die Möglichkeit spezielle Objektive (Brennweite, Lichtstärke) zu verwenden waren damals für mich nicht entscheidend. Nun aber ertappe ich mich immer öfter dabei wie ich genau diese Möglichkeiten vermissen. Nach langer Recherche (SLT55, GH2, G2, 550d, K-R, D5000, D3100) und wälzen vieler Forumthreadshabe ich mich auf die D3100 fixiert. Sie liegt gut in der Hand und ist noch ansatzweise Kompakt. Die Kamera wird von auch von DXO unterstüzt.
1. Nun frage ich mich natürlich, ob eine Investition in die Nikon D3100 sinnvoll und vor allem zukunftssicher ist. Ich frage deshalb, da mir die Konzeption mit LiveView und dem Schwenkdisplay der SLT55 und Panasonic Reihe extrem gefällt, ich aber andererseits bei der D3100 die bessere Bildqualität sehe - gerade im hohen ISO Bereich. Ich habe jetzt keine Lust in einen Objektivpark zu investieren, den ich in einem Jahr wegwerfen (ebay) kann. Wie ist eure Einschätzung über die Entwicklung der Marktlage? Wird Nikon eher konservativ bleiben oder ähnliche Features in das Einstiegssegment hinzufügen?
2. Welche Objektive sollte ich für den Anfang nehmen? Die Standard 18-55 VR, 35 1.8 sowie 55-200 VR oder ein Sigma 17-70 OS bzw Nikon 16-85 VR und dann lieber etwas sparen für die Festbrennweite und ein Zoom? Ist der Qualitätsunterschied des 18-55VR zu den genannten Objektiven überhaupt für den Umsteiger anfangs relevant bzw. lohnt der Mehrpreis?
3. Reicht der Autofocus der D3100 spielende Kinder und beispielsweise laufende Katzen zu fokussieren? Wäre hier eine SLT55/GH2 von Vorteil?
Danke für eure Einschäzung und Antworten
1. Basisinfo
- Hat keine Cam
- hat DSLR/s angetestet (SLT55/D3100/K-R/D5000/550d/G2)
- gefallen hat D3100/G2
- bezeichnet sich als Anfänger
- fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
- Der TO möchte die Bilder am Computer auch bearbeiten
- sie sollen in Fotogrößen auch ausgedruckt/ausbelichtet werden
- Es wird eher außen fotografiert
- Der TO möchte insgesamt 1100 Euro ausgeben. 500 Euro für das Gehäuse. 500 Euro für Objektive. 100 Euro für Zubehör.
- Bitte nur neuwertige Empfehlungen aussprechen!
Hauptbereiche
- landschaft
- parties
- tier_zoo
- haustiere
- nacht
- architektur
- menschen_portrait
- menschen_gruppen
- pflanzen_blumen
- makro
- sport_action
- studio_stillleben
- Lichtstärke
- geringes Rauschen
- geringes Gewicht bzw kompakt