• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Interner Stabilisator vs. optischer Stabilisator

fabian1992

Themenersteller
Hallo,

ich wollte Euch fragen, wie gut der interne Stabilisator im Vergleich zum optischen Stabilisator ist.

Oder sind die beiden Stabilisatoren gleich gut?

lg
 
Bei großen Brennweiten liegen die Vorteile des Objektivstabis im stabilisierten Sucherbild - es ist damit leichter den gewünschten Bildausschnitt zu halten und zu fokussieren.
Der Gebäudestabi ist dafür immer dabei, unabhängig vom verwendeten Objektiv. Die Effizienz beider Systeme ist durchaus vergleichbar.
 
Was meinst du mit interner und optischer Stabilisator?

Wenn du intern und extern (am Objektiv) meinst, würde mal sagen das beide optisch arbeiten. Es gibt Objektive wo die Bildstabilisator-Einheit verbaut ist und soweit ich mitbekommen hab, hat Pentax das Problem so gelöst, dass da sich der Sensor ausgleicht und keine Linsenelemente im Objektiv.

Oder meinst du vielleicht sogar optischer vs. digitaler Stabilisator?
 
Wenn ich mich nicht irre, werden dem internen Stabi ~2 EV nachgesagt; denen im Objektiv je nach Modell ~2-3 EV. Canon behauptet bei seinen Objektiven sogar 3-4 EV.. naja. :rolleyes:
Ich würde subjektiv den Unterschied eher ~2 zu ~3 EV sehen.
 
Ich meinte natürlich den Stabilisator der Linse vs. dem Stabilisator der Pentax Kamera (interner Stabilisator?)
 
Sind beide gleich effektiv (jenseits von persönlichen Einschätzungen).
Der neue Stabi von Olympus OM-D scheint da aktuell sogar extrem gut zu sein.

Extern bietet im Telebereich 300+mm das genannte Feature der Sucherberuhigung, was ein schöner Luxus ist.

Intern bietet den Vorteil, dass es eben auch bei lichtstarken Festbrennweiten und beliebigen Altlinsen oder adaptierten Linsen (wie M42) wirkt. Dies geht anders gar nicht.
 
Wobei ein Vorteil des Objektivstabis gegenüber einem Gehäusestabi - stabilisiertes Sucherbild - mit steigender Verbreitung von elektronischen Suchern zunehmend an Bedeutung verliert.
 
Ich meinte natürlich den Stabilisator der Linse vs. dem Stabilisator der Pentax Kamera (interner Stabilisator?)

Zur besseren Unterscheidung solltest du vielleicht die Begriffe S(hake)R(eduction) für den kamerainternen Stabilisator und O(ptical)S(tabilisator) für den Stabilisator in Sigma-Objektiven verwenden (andere stabilisierte Objektive sind für Pentax meines Wissens derzeit nicht erhältlich).

Inhaltlich kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da ich noch nie OS-Objektive verwendet habe. Die Meinungen in den Foren gehen da ein wenig auseinander. Nach allem, was ich gelesen habe, besteht entweder kein merklicher Unterschied oder ein leichter Vorteil bei OS in hohen Brennweitenbereichen >250mm. Einen fundierten Vergleich habe ich aber noch nirgends entdeckt.

Als Vorteil für OS wird meist - wie auch hier in diesem Thread schon - das stabilisierte Sucherbild genannt. Dieser Vorteil soll aber ebenfalls nur bei den hohen Brennweitenbereichen auffallen.

Allerdings habe ich an verschiedenen Stellen schon Usermeinungen gelesen, die das stabilisierte Sucherbild gar nicht mehr so gut fanden. Zwei Begründungen wurden dafür gegeben.

1. Die Cam gaukelt einem ein ruhigeres Bild vor als die Hand hergibt. Da man von anderen Optiken den Ausgleich durch die SR gewohnt ist, drückt man ab und dann fehlt dieser Ausgleich durch die SR plötzlich - das Foto ist verwackelt.

2. Die Hand meldet Bewegung der Kamera, das Auge meldet eine ruhige Cam. Das kann bei einigen Fotografen offensichtlich zu ähnlichen Erscheinungen wie bei einer Seekrankheit führen (Übelkeit, Schwindelanfälle), die ja ebenfalls durch unterschiedliche Wahrnehmungen von Auge und Gleichgewichtssinn ausgelöst wird. Das Phänomen habe ich zwar bisher selten in den Foren beschrieben gefunden, aber es gibt doch einige Betroffene.

Ach ja, ein Nachteil des OS soll ein höherer Stromverbrauch sein (selbst im ausgeschalteten Zustand).
 
Warum entweder oder?

Wenn ich ein neues Sigma mit OS kaufe, kann ich doch mit einem Body von Pentax selber wählen was ich nutzen möchte. Ein Anwender schreibt ich mag das komische Sucherbild eines stabilisierten Objektivs nicht, der andere Anwender möchte nicht mehr darauf verzichten.
Diese Diskussionen wurden schon öfter ohne eindeutiges Ergebnis geführt.

Gruß
det
 
Zu diesem Thema gibt es hier schon hömmele Threads.

Kommt immer auch auf die Brennweite an.
Der interne Stabilisator der K-5 arbeitet m.E. bei jeder Brennweite effizient.
Bei der Kx empfinde ich es so, dass die langen Brennweiten nicht so effizient unterstützt werden, wie bei der K-5. Das ist natürlich sehr subjektiv und auch dem Handling und dem spezifischen Tremor geschuldet.

Bei den Objektiven mit OS ist das von Modell zu Modell unterschiedlich.

Hier zum Beispiel kommt man zu dem Ergebnis, dass sich Effizienz der Stabis nichts nimmt.
http://www.pentaxforums.com/reviews...tamron-17-50mm/sigma-optical-stabilizati.html

Wie sich Pentax SR auswirkt und im Sucherbild sichtbar würde (wenn), zeigen einige Youtube Vids
http://www.youtube.com/watch?v=yWNtOoLZjW4

Im Gesamt kann man zusammenfassen:
Bei den OS Modellen kommt es auf die jeweilige Implemetierung an
Vorteil ganz klar hier > Beruhigtes Sucherbild
Nachteile > Meist erhöhter Bauteileaufwand = schwerer // meistens teurer, wenn Äquivalent ohne Stabi verfügbar // manchmal schlechtere Schärfe

Body SR >
bei allen Linsen funktionsfähig
unruhiges Sucherbild
Linsen sind leichter und manchmal preiswerter (leider nicht immer)

Effizienz variiert auch von Body zu Body bei allen Firmen > Olympus, Sony, Pentax DSLR
 
Wobei ein Vorteil des Objektivstabis gegenüber einem Gehäusestabi - stabilisiertes Sucherbild - mit steigender Verbreitung von elektronischen Suchern zunehmend an Bedeutung verliert.

Wieso?
Bei meiner 7D wird nicht nur das Sucherbild stabilisiert, auch im LiveView Modus kann man sehr schön die Wirkung des IS erkennen.

Bei meiner PEN hingegen zittert das Bild, auch wenn ich den elektronischen Sucher verwende.
 
Klar - natürlich ist das "Sucherbild" im LiveView-Modus bei Verwendung eines Objektivs mit Stabi ebenfalls stabilisiert, und bei einer DSLR mit Gehäusestabi ebenso.
Was sich mit steigender Verbreitung von EVFs ändert, ist dass der Nachteil "kein stabilisiertes Sucherbild ohne Objektiv-Stabi" immer weniger zum Tragen kommt.

(Warum das elektronische Sucherbild der PEN zittert kann ich nicht beurteilen, da ich eine solche nicht besitze. Heißt es dass es gar nicht stabilisiert ist, oder ist die Wirkung bei starkem Zittern nicht ausreichend, ggf. muss der Stabi erst durch Tastendruck aktiviert werden, ...?)
 
Ich würde subjektiv den Unterschied eher ~2 zu ~3 EV sehen.

Mit welchem Objektiv (oder welchen Objektiven) hast Du diesen Vergleich vorgenommen?

Ich besitze nur ein Objektiv mit Stabi, das Sigma 50-200 OS, da bringt der Objektiv-Stabi keinen Vorteil gegenüber dem Sensor-Shift der K-5. Was ich so von anderen Objektiven höre, sieht das da wohl vergleichbar aus. Allerdings nutze ich bei dem Sigma dennoch nur den Objektiv-Stabi. Und zwar einmal wegen des in meinen Augen angenehmeren Sucherbilds und weil ich den Objektiv-Stabi ein- und ausschalten kann, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Bei Pentax waren ja die 10 Cent für den Schalter nicht mehr übrig... :grumble:
 
(Warum das elektronische Sucherbild der PEN zittert kann ich nicht beurteilen, da ich eine solche nicht besitze. Heißt es dass es gar nicht stabilisiert ist, oder ist die Wirkung bei starkem Zittern nicht ausreichend, ggf. muss der Stabi erst durch Tastendruck aktiviert werden, ...?)

Gefühlsmäßig würde ich sagen, dass das Sucherbild der PEN E-P3 nicht stabilisiert ist. Kann aber auch sein, dass ich mich täusche, da der Stabilisator der PEN eh nicht viel bringt.
 
Warum entweder oder?

Wenn ich ein neues Sigma mit OS kaufe, kann ich doch mit einem Body von Pentax selber wählen was ich nutzen möchte...
Stimmt, das ist der Vorteil, wenn man beider hat... ;)

In diesem Zusammenhang wundert es mich aber, dass Sigma z.B. beim 17-70 zunächst mal eine neue Version mit OS heraus gebracht hat, nun aber aktuell diesen bei der Version für Pentax doch wieder weglässt... :confused:

@TO: grundsätzlich arbeiten nach meiner Erfahrung beide Stabi-System gut. Ab längeren Brennweiten finde ich aber ein Stabi-System im Objektiv als angenehmer, da man durch das stabilisierte Sucherbild insbesondere kleinere Motive besser anvisieren kann und dies nicht vor lauter "Gewackel" immer wieder aus dem AF-Sensorfeld verliert...

Interne Stabis werden meist auch erst beim Auslösen aktiviert, z.B. bei der K-5 (außer beim LiveView, da arbeitet er dauerhaft) und m.W. auch bei der PEN. Daher sieht man dann auch bei Nutzung eines elektronischen Aufstecksuchers die Wirkung des Stabi nicht, d.h. das Sucherbild wackelt weiterhin..

Gruß Peter
 
Da dürften wohl alle Kameras verschieden ausgelegt sein; bei meiner zB ist das LiveView-Bild stabilisiert solange ich die IS-Taste gedrückt halte - vielleicht gibts ja bei der PEN Ähnliches.
 
Der Sensorshift kann auch Drehbewegungen ausgleichen. Dafuer kann der OS in der neuesten Generation (100mm Macro L) Kippbewegungen ausgleichen.
Da man Objektive wesentlich laenger nutzt als Kamerabodies, gelangt man durch Neukauf auch eher beim Sensorshift an die neueste Generation.
Der Sensorshift kann in kleinen Grenzen auch ein Shiftobjektiv ersetzen:top:
Der OS laesst sich auch an analogen Kameras betreiben.
Bei lichtstarken Objektiven ist die OS Technik doch recht teuer.

Gruß
Heribert
 
Ich hatte schon mehrere Objektive mit Stabi (bzw. eins davon hab ich noch) und ich habe zwei Kameras mit Stabi (hatte noch eine dritte, die E-PL1, aber die ist lange verkauft).

Rein von der Effizienz her ist mir da kein Unterschied aufgefallen, nur der Stabi in der Pen E-PL1 war nahezu wirkungslos, der in meinen beiden Pentax-Bodies arbeitet hingegen sehr gut.

Das stabilisierte Sucherbild ist zwar ein Vorteil der Objektivstabis, hat mir persönlich aber nicht gut gefallen, da es nicht "steht", sondern die ganze Zeit "schwimmt" und das hat mich wahnsinnig gemacht. Da hab ich lieber mein Handzittern im Sucher.
 
Also ich nutze an der K20D manchmal ein Sigma 70-300 OS 4-5,6. Anfänglich hab ich es mit dem Objektiv-Stabi probiert, aber für mich war die Ausschußquote damit höher. Geht mir dabei wie Kalsi: Die Ausschußquote war höher, weil das Sucherbild nachschwingt, d.h. es folgt den Handbewegungen zeitverzögert. Wenn das Sucherbild still steht, bewegt sich das Objektiv bereits wieder, und das Bild wird verwackelt. Wenn sich das Sucherbild bewegt, steht es tatsächlich schon still, und erst danach wird der Stillstand angezeigt. Eine größere Chance besteht vielleicht beim Auslösen des Objektiv-OS gleich nach Aktivierung des AF durch halbes Durchdrücken. Da friert das Bild wirklich für einen etwas längeren Moment ein. Hab ich aber noch nicht richtig zum Erfolg führen können.

Bin deshalb wieder zum Stabi im Pentax-Body zurückgekehrt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten