Da es hier anscheinend einigen nur um Spitzfindigkeiten geht, dann bitte richtig.
Ein Motor ist in der normalen üblichen Bezeichnung eine Aggregat, was bei Zuführung von Energie diese in eine endlose (Dreh)Bewegung umsetzt.
Dieses Aggregat ist doch wohl für einen Antrieb eines Verwacklungsschutzes absolut ungeeignet.
Hier braucht es eine endliche Bewegungssteuerung.
Dazu ein Zitat aus Wikipedia:
Antriebe für Linearbewegungen wie Elektromagneten oder Schwingspulen, deren Prinzip keine beliebige Verlängerung zulässt, werden nicht als Linearmotoren bezeichnet, sondern nur unter dem weiteren Begriff Linearaktuator mit den Linearmotoren zusammengenommen.
Das trifft den Antrieb eines Verwacklungsschutzes schon eher. Daher meine Aussage:
Allerdings könnte man den Magnet-Spulen Mechanismus weithergeholt auch als Linearmotörchen bezeichnen.
Ein Magnet, eine Spule und Bewegung ergeben nicht gleich einen Motor.
Ein Tonabnehmer, ein Lautsprecher oder manchmal auch einfacher Bewegungsmelder hat auch einen Magneten und eine Spule und hat was mit Bewegung zu tun. Ist aber Garantiert kein Motor.
Da es hier im Forum ja wohl auch einige Leute gibt, die kein Elektrotechnikstudium hinter sich haben ist ein Hinweis auf eine nicht ganz so korrekte Bezeichnung
Motor hier doch zulässig.
Um mehr ging es mir in dem Beitrag nicht.
Es ist somit dann doch jetzt klar, dass der Antrieb eines Verwacklungschutzes ein
Linearaktuator ist.
Ob das jetzt einen Nichttechniker hier wirklich beeindruckt, wage ich doch etwas zu bezweifeln.