• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

AW: Arca Swiss p0 (mit seinen Vor und Nachteilen)

(Abgesehen davon, dass ich so etwas nicht täte, solange ich nicht genau über die Dicke des Werkstücks Bescheid wüsste und eigentlich auch dann nicht: )
Deshalb wollte ich ja wissen, wie ich an die obere Scheibe vom P0 ran komme ;)
Andersrum kann ich das nicht machen, da ich den P0 nicht Plan in die Maschine einspannen kann. Ich habe jetzt noch ein federndes Druckstücke mit Hülse
( http://www.norelem.de/de/de/Produkte/Produktübersicht/Flexibles-Normteilesystem/Federnde-Druckstücke-Arretierbolzen-Anschläge-Zentrierelemente-Positionierelemente-Fixierungen-Nutensteine/Federnde-Druckstücke/Federnde-Druckstücke-glatte-Ausführung-Edelstahl.html ) gefunden. Damit müsste man nicht von unten ran. Allerdings brauch ich das Maß der Materialstärke trotzdem :confused::confused::confused:
 
AW: Arca Swiss p0 (mit seinen Vor und Nachteilen)

@ede.duembel,
Ich bin heute auf die Idee gekommen, eine Kugeldruckschraube ...

hi,

im Prinzip finde ich das schon mal gar keine blöde Idee.

Wobei mir vorhin beim betrachten auf dem Handy auch gleich die Idee kam das ganze umzudrehen. Ich glaube kaum, dass du da bei dem P0 "Fleisch" hast in das du ein ensprechendes Loch bohren kannst.

In der Opusede hingegen schon. Dann musst du auch nur die kleine Bearbeitung im teuren Kopf machen und wenn du die Klemme versemmelst ist lange nicht so viel Geld hinüber.

Wenn du den Stift im Kopf versenken willst, dann denke ich müsstest du nach weiter innen gehen (wobei ganz innen wird die Wandstärke wegen der Kugelwölbung wieder abnehmen.

Ganz aussen ist sicher die Klemmung von der Panoramaachse und die wird einmal umlaufend sein.

Ich hatte mal ein paar Sunway Panoklemmen aufgemacht, die sehen innen aus wie hier angehängt. Ich denke ein ähnlicher Aufbau wird da auch beim P0 drin stecken.

Als allerersten Versuch - der sogar für den P0 zerstörungsfrei wäre - könntest du dir doch die schwarze Platte vom P0 runter nehmen (die ist eh nur geklebt siehe Bild bei dem sie sich schon löst) und stattdessen mit doppelseitigem Klebeband eine grosse Karosseriescheibe aufkleben in die du die Löcher* für den Index einbohrst. Diese Scheibe wirst du ja auch gut irgendwo in der Maschine platzieren können.

Und auf der Unterseite der Opusede Klemme (z.B. gegenüber der Stelle wo die Achse für die Klemmbacke fixiert ist) wirst du schon eine passende Stelle finden in die du tief genug bohren könntest. Das wäre dann noch ein - unbeabsichtigt - positiver Nebeneffekt des dickeren Aufbaus der Opusede.

By the way, die Diskussion würde dann wieder besser in den Klemmenfred passen als in den allgemeinen P0 Fred. Der P0 würde ja vorerst unberührt bleiben. Was ich klar bevorzugen würde, denn das will ich sehen, wenn du einen angebohrten P0 zu AS einschickst, weil die irgendwas von dir angebohrtes richten müssen.....:ugly::lol:

Gruss ede

* EDIT: mach doch gleich sternförmig Schlitze rein statt Löcher, dann ist es nicht so kritisch, ob die Positionierung der Kugelfeder und die der Löcher auf dem exact gleichen Umfang liegen.

PPS: du könntest sogar zwei Rasterungen realisieren mit unterschiedlichen Schrittweiten wenn du 2 dieser Schrauben auf unterschiedlichen Radien platzierst. Müsstest nur eine dann immer hochdrehen aber das ginge ja mit einem Durchgangsgewinde durchaus.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ede,

kann es sein das du ein Denkfehler hast, oder ich dich nicht verstehe :rolleyes:?
Wenn ich die geklebte Scheibe runternehme und eine Index-Karosseriescheibe dort aufklebe, dann würde die Klemme ja mit der Scheibe mitlaufen???
Meiner Meinung müsste die Rastscheibe mit Außendurchmesser=60mm Innendurchmesser=45mm und einer Materialhöhe=0,5mm auf den Außenrand des P0`s geklebt werden. Ich glaube bei max. 0,5mm Materialhöhe zwischen Klemme und Außenrand des P0`s dürfte das nicht funktionieren.

Vielleicht kauf ich mir einfach den Mengs Pan-02 und gut. Ist zwar bisschen dämlich 2 Pano-Ebenen zu haben...
Trotzdem Danke für deine Mühe
 
siehst du, gut, dass da noch einer drüber nachdenkt, bevor du ans Fräsen gehst....:o

Hast natürlich Recht. Die Indexscheibe müsste natürlich aussen aufgelegt werden, dann würde es gehen.

Die Mengs Pan-02 würde ich dir explizit ausreden. Deren Klemmbacken sind geradezu gefährlich für die Kamera. Zumindest bei RRS und Kirk Profilen. Da ist zwischen "fest klemmen" und "nach oben rauskippen" nur eine viertel Umdrehung am Rändel (wenn überhaupt) und kaum Selbsthemmung an der Schraube.

Dann würde ich lieber gar keinen Indexer nehmen.

Ich habe es immer so gemacht, dass ich mir einen xbeliebigen Strich auf dem P0 genommen habe der mit einer 0 oder 90° Markierung auf der Klemme fluchtet, mit dem Daumen den Strich am P0 merken, und dann die Schrittweite mit dem Index auf der Opusedeklemme abgelesen. Und so bei jedem Schritt. Das geht sehr schnell ohne irgendwelche Gradzahlen im Kopf rechnen zu müssen.

gruss ede
 
ich war gerade auf der Suceh nach einer günstigen AS NoName-Platte für eine kleine Bastelei und bin auf den "Marken"Namen Andoer gekommen. Die verkaufen AS Platten für unter 5 EUR incl. Versand......:eek:

Und was sehe ich unter dem Namen noch?

http://www.amazon.de/Andoer-Klemme-...1432628024&sr=8-44&keywords=arca+swiss+platte

Das Design scheint also weiteren Kopierern in die Hände gefallen zu sein. Wobei man bei dieser Version schauen müsste, ob der Knauf lang genug ist, damit er kollisionsfrei am Panoramafeststellknopf des P0 vorbei kommt.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich frage mich nur, ob man zu so einem Preis überhaupt noch Qualität erwarten KANN. Es geht hier selbst bei einer Klemme immer noch um eine Präzisionsfertigung.
 
Ich frage mich nur, ob man zu so einem Preis überhaupt noch Qualität erwarten KANN. Es geht hier selbst bei einer Klemme immer noch um eine Präzisionsfertigung.

Na ja, zumindest an der Qualität der Übersetzung der Produktmerkmale haben sie schon mal extrem gespart:


  • Ganzmetall-Materialien, CNC-Präzisionsbearbeitung, Oberflächen oxidationtreatment

  • Standard 8.3 "Themen, können direkt auf 8.3 Gewinde der Geräte, wie Einbeinstativ montiert werden.

  • Schnelle Ladeboden mit Antirutschsperrfunktion .

  • Mit Gradienter und Skalenplatte, bequem für den Einsatz.

  • Mit 4.1 "Konvertierungs-Thread, um direkt auf die normale Kamera angeschlossen werden.
 
Hoffentlich habe die nur am Übersetzer gespart! Aber bei dem Kurs kann man eigentlich nichts verkehrt machen. Wenns nicht klappt zurück oder als Kleingeld-Erfahrung ausbuchen.
 
Hoffentlich habe die nur am Übersetzer gespart! Aber bei dem Kurs kann man eigentlich nichts verkehrt machen. Wenns nicht klappt zurück oder als Kleingeld-Erfahrung ausbuchen.

Und es wird immer davor gewarnt das die Kamera auf den Boden fällt bei billigen Stativen.
Warum kann das bei einer Klemme nicht passieren?
:confused:
 
Passieren kann überall etwas. Auch bei Gitzo-Stativen sind schon Kopfplatten herausgefallen und Kameras abgestürzt, nur um mal ein Besipiel zu nennen.
Warum sollte ausgerechnet diese Klemme auseinanderfallen? Nur weil sie billig ist? Glaub ich nicht.
 
Naja irgendwie und wo muss doch gespart werden.
Personalkosten kann man wohl nichts viel einsparen, Entwicklungskosten stelle ich mal in Frage, bleibt nur das Material, oder?
Ich behaupte auch nicht das sie das macht, aber die Wahrscheinlichkeit sollte doch höher sein als bei Gitzo wenn du schon den Vergleich heran ziehst.
Und die Möglichkeit ist ja nicht von der Hand zu weisen oder kannst du das ausschließen?
 
Und es wird immer davor gewarnt das die Kamera auf den Boden fällt bei billigen Stativen.
Warum kann das bei einer Klemme nicht passieren?
:confused:

kann ja, siehe Mengs Panoklemmen, und auch leider die aktuellen Sunway Panoklemmen in Verbindung mit stumpfen AS Profilen a la Kirk oder RRS. Nur ist das dort eine Unachtsamkeit des Designers, der die Klemmbackengeometrie aus meinen Augen falsch gewählt hat. Das Risiko stürzender Kameras an Chinabilligstativen liegt wohl anders. Zum einen gibt es viel mehr mögliche Bruchstellen (mitunter in zweifelhaft ausgeführtem Carbon oder Kunstastoff incl geklebter Verbindungen zwischen unterschiedlichen Materialien) und zum anderen das Risiko derer die auf ein nominell mit 2.5 kg "belastbares" Reisestativ tatsächlich eine Kamera-Linsenkombination von 2.3kg drauf packen und die ganze Chose dann statisch heilos überfordert ist.

Mir war nur ein weiterer Anbieter des grundsätzlichen Opusededesigns aufgefallen. Wobei ich ja davon ausgehe, dass viele dieser 1:1 Klone ja ohnehin aus ein- und derselben Fabrik kommen und diese auch nach den gleichen Fertigungszeichnungen gefertigt werden (falls da einer der mit der Produktion betrauten überhaupt je drauf schaut....).

Aber das ist eine Diskussion die dann gleich in das Thema "Chinesen kopieren Europäer, kopieren Chinesen oder kopieren sonstwen" und "fertige oder teste ich Qualität in mein Produkt oder pfeiffe ich gleich drauf" übergleitet und da sollte der Fred hier nicht enden.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werf' mal unterstützend mit'm Zaun(pfahl)...
Aber das ist eine Diskussion die dann gleich in das Thema "Chinesen kopieren Europäer, kopieren Chinesen oder kopieren sonstwen" und "fertige oder teste ich Qualität in mein Produkt oder pfreiffe ich gleich drauf" übergleitet und da sollte der Fred hier nicht enden.
:top:...;)
 
Zum Edit von ede
Sind wir doch mal ehrlich
Soviel Kameras sind soweit wir wissen weder bei Klemmen noch wegen billigen Stativen zu Bruch gegangen, oder?
Scharfe Bilder sind dann wieder ein anderes Thema.
Nur finde ich es etwas merkwürdig das immer nur auf den armen Stativen herum geritten wird, wohingegen die Grund und Wechselplatten oft nicht billig genug sein können.

(Falls sich daraus ne interessante Diskussion entwickelt kann man die immer noch ausgliedern)
 
Bei der zuletzt genannten Klemme ist die Bodenplatte und damit die "Schnittstelle" zum Kopf aber eine andere als bei der Opus-Ede-Klemme resp. deren offizieller Nachfolger.
Auf den po/p1 mit den relativ flachen aber langen Erhebungen passt die Klemme meiner Meinung nach (allein vom Betrachten der Bilder) nicht.
 
mir sind bei den billigklemmen schon mal die innengewinde ausgebrochen beim anziehen! das hieße freier fall fürs equipment! kommt also vor.

die materialqualität von den teureren Produkten, woher ist egal, sunway ist ja auch Chinese aber deutlich besser gefertigt, scheint also doch etwas besser zu sein, zumindest meide ich jetzt das Risiko, da es mir passiert ist :)
 
...
Auf den po/p1 mit den relativ flachen aber langen Erhebungen passt die Klemme meiner Meinung nach (allein vom Betrachten der Bilder) nicht.

...wo gibt es denn da "relativ flache, lange Erhebungen" ? :)

Die lange Nut welche ursprünglich für den D4 vorgesehen war ist hier nicht vorhanden, letztentlich aber auch da nicht zwingend notwendig. (siehe auch Bilder in #1602)

Von der originalen Version ist mir auch noch keine auseinander gefallen. :D
 
Die "Erhebung" ist zwar nicht so lang wie die Ausfräsung der Klemme, aber jede Klemme passt per se nicht.
Die Ausfräsung der zuletzt geposteten "preisoptimierten" Klemme wirkt auf den Fotos recht kurz.
 
habe auf dem P0 jetzt die Sunwayfoto DDY-60P0. Die Schwierigkeiten mit stumpfen Profilen gibt es zwar, allerdings klemmt sie gut selbsthemmend, Aufmerksamkeit ist trotzdem gefragt, da sie sehr schnell öffnet und schließt.
Vorteil gegenüber der schwarzen Novoflex, günstiger, sunwaytypisch sehr gut verarbeitet, mit beiliegender M6 Schraube und Inbus problemlos nach entfernen des 1/4" P0 Anschlusses zu verschrauben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten