• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Jetzt haben wir's! :top:

Versprochen?;)
 
Guten Abend,

ich habe das heute telefonisch weitergegeben, für das kommende Wochenende ist dann das Update angekündigt und hoffe mal dass das dann auch so sein wird. (bzw. das Update kommt)

Das lange warten ist sicherlich nicht angenehm und kann auch nerven. Wenn unsere Geduld dann nachher belohnt wird ist es umso schöner.

Daher könnt ihr morgen mal alle in die Kirche gehen und eine Kerze für die Klemme anzünden. ;)
 
Servus,

damit der Fred nicht einschläft zeige ich mal ein paar Details wie die Klemme funktioniert (da fehlt aber noch einiges). Der Schraubknopf verändert seine Position beim drehen rein gar nicht, die Klemmbacke wandert raus oder rein. Hier kommt kein Dreck von außen rein auf das Gewinde.

Der Zeichner kann wohl jetzt die Zahlen mittig über den dazugehörigen Strichen darstellen. Hier müssen die Zahlen noch gedreht werden. Die Skala rundum stimmt so nicht weil sie 2,5° Abstände darstellt, das ist aber geklärt.

Die Libelle wurde berücksichtigt weil ich einige Anfragen diesbezüglich bekommen habe und diese da platziert wo sie am größten dargestellt werden kann.

Der ganze Rest und das ist jetzt nicht mehr viel fehlt noch, in dem Bild kann ich nichts nachmessen weil es keine CAD-Datei ist.

Das größte Problem derzeit ist, wie ich das heute noch mal mitbekommen habe die Zahlen rundum mittig über den jeweiligen Strichen darzustellen.

Sicherlich wäre es mir auch lieber das ganze jetzt schnell über die Bühne zu bringen, aber so was zeichnen kann halt nicht jeder und ich habe nur diesen einen.

Ich denke wir warten bis ich die neusten CAD-Files bekomme und die dann an Ray schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut schon mal alles sehr gut aus. Danke dir opus :)

Eine Frage hätte ich allerdings noch:
Der P0 hat ja diesen "tropfenförmigen" Hebel zum Feststellen des Drehtellers oben. Mir passiert es oft, dass dieser Hebel mit der Feststellschraube der Klemme kollidiert oder beide genau übereinander stehen, sodass sich das Öffnen schwierig gestaltet.
Da die Zeichnung ja nicht bemaßt ist, ist es für mich schwer, dass zu überprüfen. Ganz grob gemessen würde der Hebel des P0 6mm überstehen.
Kommen die beiden Hebel (P0 = offen) aneinander vorbei?
 

Hi Opus,

Wenn du den Schnitt A-A nimmst, ist ja in der Mitte der Klemme nochmal ein kleiner, vieleicht 1mm tiefer, Absatz. Ich wundere mich wofür der eigentlich ist. Der ist bei Sunway und RRS Klemmen übrigens auch da.

Hat mich noch nie gestört, ohne dass ich wüsste ob ich ihn brauche.
Aber eins sollten wir noch machen: einen 45° Winkel an diesen Absatz. So kann die Rail nicht an dem Absatz hängen bleiben wenn man sie von der Seite einfädelt.

Gruss
ede
 
Hat mich noch nie gestört, ohne dass ich wüsste ob ich ihn brauche.
Aber eins sollten wir noch machen: einen 45° Winkel an diesen Absatz. So kann die Rail nicht an dem Absatz hängen bleiben wenn man sie von der Seite einfädelt.

Gruss
ede

Hab ich mich nicht getraut zu sagen, aber ich dachte mir genau das gleiche. :top:

Entweder 45°-Winkel, oder den Absatz ganz weglassen. Denn dadurch wird die Ablagefläche der Klemme links und rechts neben den Backen nur unnötig hakelig.

edit: In dieser gezeichneiten Klemme kommt mir der Absatz zudem übertrieben groß vor. Daher würde ich umso stärker für "ganz weg", "flacher" und/oder "45° Abflachung" plädieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wenn du den Schnitt A-A nimmst, ist ja in der Mitte der Klemme nochmal ein kleiner, vieleicht 1mm tiefer, Absatz. Ich wundere mich wofür der eigentlich ist. Der ist bei Sunway und RRS Klemmen übrigens auch da.

Hat mich noch nie gestört, ohne dass ich wüsste ob ich ihn brauche.


Der Sinn für diesen Absatz ist m.M. nach fast der gleiche wie eine Freidrehung unter runden Teilen, nämlich das nichts wackelt und plan aufliegt. Wo ihr da jetzt hängen bleibt verstehe ich zumindest derzeit nicht. Selbst bei RRS finde ich da nix wo eine 45° Schräge dargestellt wird.

Der Schnitt in dem Bild stellt nicht den Absatz da wo die Libelle ist, dieser (von der Libelle) hat den Zweck der Sicherung durch Stoppschrauben von Rails/Platten wenn diese dort montiert sind.

Ich muss einfach auf die CAD-Files warten, dann kann ich alles nachmessen - die Klemme komplett in 3D betrachten - durchleuchten und alle unsichtbaren Kanten anzeigen lassen.
 
@ede + Tobbi
Grobmotoriker!
:)
Die keilförmige Aussparung für die Sicherungspins muss sein.
Frage mich nun aber, ob so ein Sicherungspin dann auf der Libelle langschiebt.
Nicht dass sich einer von den Libellenbenutzern dann beschwert, dass seine Libelle irgendwann leck schlägt.
 
@ede + Tobbi
Grobmotoriker!
:)

:D
Die keilförmige Aussparung für die Sicherungspins muss sein.
Frage mich nun aber, ob so ein Sicherungspin dann auf der Libelle langschiebt.
Nicht dass sich einer von den Libellenbenutzern dann beschwert, dass seine Libelle irgendwann leck schlägt.
ichspreche mal auch für Tobi, denn wir denken da oft gleich. Die keilförmige Aussparung meinen wir ja gar nicht, sondern den fizzi Absatz dadrüber. Wimberley kommt übrigens ohne diesen aus und hat weiterhin die Keile drin:

http://www.tripodhead.com/products/C12-specs.cfm

Gruss ede
 
Wenn Du den Fizzi-Absatz weglässt, ändert das bezüglich Einfädeln exakt gar nichts.
Denn die Öffnung für die Sicherungspins ist ja genauso weit.
Funktionell will der Fizzi-Absatz wahrscheinlich wirklich nur, dass bei Ungenauigkeiten nicht so viel kippeln kann.
 
Wenn Du den Fizzi-Absatz weglässt, ändert das bezüglich Einfädeln exakt gar nichts.

Wenn man exact gerade einfädelt, dann nicht, aber wir haben ja extra die eine Backe gekürzt, damit wir leicht schräg einfädeln können. Dann schiebt man die Schiene schräg gegen den Anschlag und lässt sich entlang dem Anschlag sich selber ausrichten.

Wenn sie dann an der kleienen Fizzinut den Anschlag findet und entlang dieser nach hinten gleitet, dann verklemmt es recht schnell und muss über die Nut rüberbalanciert werden.

Die Schiene soll also direkt bis nach hinten an die hintere Klemmbacke gehen und von da in die Klemme geführt werden.

gruss ede
 
Wenn man exact gerade einfädelt, dann nicht, aber wir haben ja extra die eine Backe gekürzt, damit wir leicht schräg einfädeln können. Dann schiebt man die Schiene schräg gegen den Anschlag und lässt sich entlang dem Anschlag sich selber ausrichten.

Wenn sie dann an der kleienen Fizzinut den Anschlag findet und entlang dieser nach hinten gleitet, dann verklemmt es recht schnell und muss über die Nut rüberbalanciert werden.

Die Schiene soll also direkt bis nach hinten an die hintere Klemmbacke gehen und von da in die Klemme geführt werden.

gruss ede

Schräg - ich versuche eigentlich immer die Rail möglichst gerade einzuführen und nicht schräg. Das was ihr hier jetzt macht ist für mich eine vollkommen unnötige Baustelle aufmachen.

Ein paar CAD-Files sind angekommen, an der Markierung oben und seitlich braucht ihr euch nicht zu stören. Hier ist die zusätzliche Stabilisierung eingetragen wie es sein sollte oder angedacht war. Das Langloch für den d4 ist da berücksichtigt.

Es fehlt aber noch einiges, wenn ihr einen Zeichner habt der dies schneller und besser umsetzt, darf der sich hier gerne melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich gerade ist denn die keilförmige Aussparung in die ja eigentlich die Stoppschraube b.z.w. Sicherungspins einmal hineinlaufen sollten nicht zu flach,so das etwas größere Stoppschrauben je nach Plattenhersteller schon zuvor anschlagen und dann unschöne Spuren hinterlassen, oder sind da meine Bedenken vielleicht unbegründet?
 
wenn das stinknormale autocad files von autodesk sind, kann ich die zahlen umdrehen ;)

Stinknormal ist hier noch nicht mal die Klemme selber, die Software kostet ab 10.000 Taler aufwärts.

Wegen der tiefe für die Stoppschraube, das messe ich morgen noch mal nach, heute fehlt mir da die Lust zu.
 
Es fehlt aber noch einiges, wenn ihr einen Zeichner habt der dies schneller und besser umsetzt, darf der sich hier gerne melden.

Also Ray hat ja schon angeboten, dass er das fertig macht und seine Konstrukteure müssen ja eh ran um das Ganze fertigungsteschnisch abzuklopfen.

Mein Vorschlag wäre also, dass du mir einfach die Modelle und die Plots schickst. Dazu noch die todo Liste mit den Sachen die noch mit rein sollen. Ich übersetze das ganze in Englisch und schicke es Ray zu. Der wartet eh schon auf eine Antwort von mir.

Gruss ede
 
die Software kostet ab 10.000 Taler aufwärts.

schulsoftware ftw :D
hab fast alle zeichenprogramme von autodesk, ebenso revit (unrelevant, architekturprogramm).

aber soweit ich weiß verwenden die maschinenbauer auch dwg und autocad 3D.
die software wäre sogar am laptop installiert (und ich müsste es nicht von der schulbibliothek holen)
 
Solid Edge V 20 in der Vollversion mit allen Service Packs habe ich jedenfalls, Autodesk auch.

Kannst Du denn die Gradskala Rundumwickeln? Wenn nicht hat sich das erledigt, Zahlen drehen kann ich auch - aber danke für das Angebot.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten