• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Ja, das haelt schon. Gibts bei acratech auch.

Gruss und danke
Ede

Wenn ich mich recht entsinne, so hat die Acratech-Klemme kein steileres Gewinde, sondern eine Konstruktion, die wie eine 2-fache "Getriebeübersetzung"
funktioniert, mithin eine wesentlich andere, komplexere Lösung.

Zur Acratech-Lösung selber, von der ich mehrere Klemmen dieses Typs habe:

http://acratech.net/product.php?productid=55&cat=3&page=1

kann ich nur sagen:
100% ARCA-Kompatibel
Klemmt bombenfest
ist extrem leicht (selbst mit Libelle nur 85g)
perfekt stabil
extremst hochwertig verarbeitet
extrem griffige, leichte Handhabung und
perfekt justierte Libelle (wenn man die Libellen-version bestellt)
vor Umwelteinflüssen sicher geschütztes Gewinde.

Die Acratech-Klemme ist die mit Abstand schnellstens zu bedienende Schraubklemme, die ich bisher kennengelernt habe, aber gleichzeitig funktionell perfekt (im Gegensatz zu den fertigungsmäßig dagegen stark abfallenden Novoflex-Quick-Klemmen, von denen ich eine habe) .


Wenn es also nicht unbedingt nur auf eine "runde" Klemme, sondern eine mit den genanten positiven Eigenschaften ankommt, so sollte man diese Klemme in Betracht ziehen.
Ein weiterer Vorteil: Sie existiert bereits und funktioniert.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber genau darum geht es doch in diesem Thread - eine runde, optisch genau zum P0 passende, funktional optimale Klemme zu entwickeln.

Ich habe mir lediglich kurz erlaubt, eine (meiner Erinnerung nach) falsche Info zum Thema Gewindesteigung und Acratech zu korrigieren.
Und kurz meine Erfahrung mit dieser Klemme zusammengefasst
Es soll ja Leute geben, die einfach nur JETZT eine optimale Klemme haben wollen und sich angesichts der Existenz einer Spitzenklemme, die nicht rund ist, aber stark abgerundete Kanten hat (zudem von Jemandem konzipiert wurde, der sehr fotografennah denkt), daran Zweifeln, ob "rund" das Haupt- oder auch nur wesentliches Kriterium sein muss... oder das lange Warten lohnt.

Ansonsten habe ich mich (meiner Erinnerung nach) in diesem Thread bisher nicht zum Thema geäussert und habe dies auch in Zukunft nicht vor (es sei denn, man spricht mich persönlich an wie Du es getan hast) .
Eine technische Richtigstellung sei aber eben wohl noch so gerade erlaubt.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
• die kurze Klemme ist in der Version verliersicher aber vollkommen demontierbar. Das Prinzip ist nicht ganz einfach zu verstehen soll aber wesentlich weniger Spiel beinhalten als das der Q-Mount. Damit sich beim Rechtsdrehen vom Knopf die Backe reindreht muss hier ein Linksgewinde verwendet werden und dann am besten ein Zollgewinde dieses hat eine größere Steigung und somit geht es schneller. (größerer Weg bei weniger Drehung) Zudem wird sich die kurze Backe ca. 2mm weiter reindrehen lassen damit auch Platten/Rails aller Hersteller passen.

Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch ...
Das Prinzip ist mir ja klar.
Aber das passt nicht ganz mit der Zeichnung zusammen.
Diese stellt die Klemme ja offenbar in geschlossenem Zustand dar.
Wenn sich die kurze (bewegliche) Backe zum Öffnen auf der Schraube bewegen soll, muss doch die Schraube zwischen Knopf und Backe ein Stück frei sein.
Nach der Zeichnung aber könnte sich die Backe allenfalls einen Millimeter öffnen.
???
 
Das hast Du richtig erkannt, in der Zeichnung wurde aber nur die Gradskala, Markierung von oben auf eine Seite und die Vergrößerung der schmalen Backe berücksichtigt. Die Klemme selber wird sich wenn sie außen bündig ist noch ca 2mm reindrehen lassen (warum habe ich geschrieben) auch lassen sich alle Platten bei voll geöffneter Klemme von oben einlegen.

Das wurde jedenfalls so besprochen. Geändert habe ich heute noch die Skala und zwar vollkommen auf die 2,5° Punkte zu verzichten. Das wären dann 1,3mm Abstand rundum. Schaut euch den p0 oder d4 an, dieser hat eine 5° Skala, baut da mal noch was zwischen was gescheit sichtbar ohne Lupe zu lesen ist.

Die Klemme wird sich so von – bis + ca. 7mm bewegen, dabei soll noch berücksichtigt werden dass von außen kein Schmutz eindringen kann.

Aber sag mal, was hältst Du von der Konstruktion, ich steh damit bisher recht alleine da und Du wohl der einzige der dies verstanden hat.
 
Ich bin mit dem Vorschlag ebenfalls fast zufrieden, einzig die Skala oben drauf gefällt mir noch nicht so ganz.

1) Ich würde beide Zahlenangaben genau anders herum drehen, nämlich in Leserichtung. Stell dir vor, du setzt die Kamera auf die Klemme, egal wierum. Dann siehst du die Zahlen auf der hinteren Backe ja garnicht, da die Kamera dazwischen ist. Und die Zahlen, die du sehen kannst, stehen dann auf dem Kopf.

2) Zudem würde ich eine einheitliche Skala bevorzugen. Also durchgehende Milimeterschritte auf beiden Seiten.

3) Außerdem sollten die Zahlen exakt mittig über den jeweiligen Strichen stehen. Ich weiß, dass ist vermutlich auch so gedacht, aber gerade wenn man so eine detaillierte Zeichnung weitergibt kann man 5-mal in der email dazuschreiben, dass die Zahlen mittig sein sollen. In die Produktion mitnehmen tut er dann nur die Zeichnung und weiß von der email nichts mehr. Ich spreche da aus Erfahrung! Bitte hier lieber direkt exakt arbeiten.
 
Sodelle, machen wir mal weiter. Ich habe mich heute mit dem Zeichner vor den Rechner gesetzt damit er das auch mal richtig versteht was wir wollen.......

All das was hier jetzt steht sollte ich nächste Woche bekommen, .... Ich denke dass wir mal den Ray fragen sollten was er dazu sagt und ob er es so umsetzen kann. Zudem wie dick die Eloxzierung aufträgt?
ich hatte bislang noch abgewartet dass ich Ray gleich das ganze Paket mit CAD Modell schicken kann. Meinst du das bekommt der Zeichner bald fertig? Dann würde ich noch warten, aber Ray fragte jetzt schon zum zweiten mal nach und ich möchte ihn ein wenig bei der Stange halten.

Falls das Modell noch dauert würde ich dann vorab die Anhänge aus dem verlinkten Fred schicken, bzw neuere plots falls du da schon ein weiteres update hast.

Sag einfach kurz Bescheid.
gruss ede
 
Ich bin mit dem Vorschlag ebenfalls fast zufrieden, einzig die Skala oben drauf gefällt mir noch nicht so ganz.

1) Ich würde beide Zahlenangaben genau anders herum drehen, nämlich in Leserichtung. Stell dir vor, du setzt die Kamera auf die Klemme, egal wierum. Dann siehst du die Zahlen auf der hinteren Backe ja garnicht, da die Kamera dazwischen ist. Und die Zahlen, die du sehen kannst, stehen dann auf dem Kopf.

2) Zudem würde ich eine einheitliche Skala bevorzugen. Also durchgehende Milimeterschritte auf beiden Seiten.

3) Außerdem sollten die Zahlen exakt mittig über den jeweiligen Strichen stehen. Ich weiß, dass ist vermutlich auch so gedacht, aber gerade wenn man so eine detaillierte Zeichnung weitergibt kann man 5-mal in der email dazuschreiben, dass die Zahlen mittig sein sollen. In die Produktion mitnehmen tut er dann nur die Zeichnung und weiß von der email nichts mehr. Ich spreche da aus Erfahrung! Bitte hier lieber direkt exakt arbeiten.

Auf mein Feedback ist garkeiner mehr eingegangen. :(
Bedeutet das jetzt schweigende Zustimmung?? ;)
 
Moin Ede,

ich kann nicht sagen wie lange das noch dauert, angekündigt hatte er es für diese Woche wobei da noch Änderungen eingeflossen sind. Vorschlag - wir warten bis zum Wochenende, ist es bis dahin gebacken, Ok. Ansonsten schick ich Dir das ganze zum weiterleiten an Ray mit der Frage was er davon hält oder besser machen/fertigen würde.

Zu den Zahlenmarkierungen in den Entwürfen: Der Zeichner sagte dass es schwierig für ihn ist die Zahlen mittig über die dazugehörigen Striche zu positionieren. Das gleiche gilt für die Skala rundum, also die Zahlen dort mittig über den Strichen darzustellen.

@Tobi, die Zahlen können gedreht werden - das ist kein Problem, aber die Zahlen mittig über den Strichen darzustellen schon mit der Software. (wobei ich das nicht beurteilen kann) Zu deinem Feedback: es gab eine "ja" und eine "nein" Stimme, was soll ich jetzt machen?

Also, wenn ich bis Sonntagabend nichts neues habe kriegt Ede Montag Post. Ok?
 
@Tobi, die Zahlen können gedreht werden - das ist kein Problem, aber die Zahlen mittig über den Strichen darzustellen schon mit der Software. (wobei ich das nicht beurteilen kann) Zu deinem Feedback: es gab eine "ja" und eine "nein" Stimme, was soll ich jetzt machen?

Wozu gibt es genau eine Gegenstimme? Zur Ausrichtung der Zahlen?
Lasse mich da gerne vom Gegenteil überzeugen, aber momentan sehe ich einfach keinen Sinn darin, die Zahlen auf den Kopf zu stellen (so wie sie gerade sind). :confused:
 
@Tobi, ich hatte die Frage gestellt was ihr davon haltet die Zahlen auf der breiten Backe lesbar darzustellen. Ede sagte nein und du ja.

Warum ich die Frage gestellt habe: mir gefällt es auch besser wenn die Zahlen richtig lesbar sind - nur, das Feedback dazu war unentschieden. (ohne meine Stimme)

Wenn hier jetzt ein paar kommen würden und sagen umdrehen/lesbar ist uns lieber, Ok. Es kam aber keiner. Was also bitte sollen wir da wählen, lesbar oder auf umgedreht?

Zähle ich meine Stimme jetzt mal dazu heißt es 2:1 für lesbar auf der breiten Klemme.
 
Also wegen dem index bin ich verwirrt. Ich moechte die zahlen von beiden seiten jeweils lesen koennen wenn die kamera eingespannt ist. Also genau umgekehrt zum sunway setup auf der discal clamp. Vielleicht habe ih mich nur bloed ausgedrueckt.

Wegen der mittigen ausrichtung der zahlen kann ich das auch ray sagen, dasse
Er das umsetzen soll. Er bekommt ja das modell und muss da wahrscheinlih eh detailanpassungen auf seinen fertigungsprozess vornehmen.

Gruss ede
 
Wenn ich mich mal als etwas Unbedarferter einmischen darf :o erscheint mir @tobbi's Vorschlag mit den gleich ausgerichteten Zahlen einleuchtend :angel: - oder was spricht für die andere Richtung? Ich lasse mich gerne überzeugen. ;)
 
Vielleicht sende ich ja auf dem falschen kanal, oder ich lese falsch.
Also ich bin tobis meinung. Der index auf beiden seiten genau einmal umgedreht, so dass man ihn richtig rum lesen kann wenn die kamera eingespannt ist.


Wobei mir das erst heute aufgefallen ist, dass es bei sunway anders ist, will heissen: ein drama ist es andersrum auch nicht.
Gute nacht,
Ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten