• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Ich hab's gerade noch mal extra ausprobiert, mit allen Kombinationen, die ich hier habe: Ich kann kein Problem erkennen, meine Kamera auch blind auf dem L-Winkel in eine Klemme einzuführen. ;)

Meine sämtlichen Platten, Schienen und Winkel sind an den Enden aber auch gut abgerundet, so dass man die sehr gut einführen kann. Liegt es evtl. daran?

Ich werde dem aber auch nicht im Wege stehen, wenn das noch mehr Leute sinnvoll finden. Vielleicht wäre sogar ein asymmetrisches Design mit einer einseitigen Kürzung denkbar, als "Kompromiss"? ;)
 
so, als erstes mal ein grosses Dankeschön an den TO, für die Organisation. Das macht doch einen sehr guten Eindruck.

Ich würde übrigens auch stark für die kürzere Klemmbacke plädieren. Und zwar wenn dann auch gleich auf beiden Seiten. Ich schiebe ja inzwischen auch meine Platten von der Seite ein und kann sehr gut nachvollziehen, dass das so angenehmer zu treffen ist.

Wir reden hier zwar über minimale Sekundeneinsparungen, aber nichts anderes ist es ja auch bei der Gewindesteigung der Klemmschraube. Das bringt auch nur minimale Optimierung aber jeder der mal in den Genuss der optimalen Lösung gekommen ist weiß das sofort zu schätzen. Und wenn wir hier schon die Möglichkeit haben Einfluss drauf zu nehmen dann sollte die Klemme auch so optimal wie möglich gestaltet sein.

Gruss ede
 
Hallo,

das klingt hier wirklich alles sehr gut,
danke an den OT.

Wenn der Preis und die Funktion passt bin ich auch mit dabei,
da dieses Jahr unter dem Weihnachtsbaum hoffentlich ein P0 liegt.

Eine vernünftig eingesetzte Libelle wäre natürlich schön.;)

Sonst habe ich hier wirklich schon gute Vorschläge gelesen.:top:

Gruß climbersp
 
Was schwebt euch denn da so vor welches Maß diese Backe haben sollte? Die Sunway Klemme hat 47 mm, die neue 44 mm.

Ich habe an der Klemme eine wenig gemessen und gemalt. (ohne Radius)

@ede, wenn beide Backen gekürzt werden geht doch der Effekt welchen @tobbi hier einbringt wieder verloren, denke ich jedenfalls. Mit einer kürzeren Backe habe ich diesen doch erstmal einmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was schwebt euch denn da so vor welches Maß diese Backe haben sollte? Die Sunway Klemme hat 47 mm, die neue 44 mm.

Ich habe an der Klemme eine wenig gemessen und gemalt. (ohne Radius)

@ede, wenn beide Backen gekürzt werden geht doch der Effekt welchen @tobbi hier einbringt wieder verloren, denke ich jedenfalls. Mit einer kürzeren Backe habe ich diesen doch erstmal einmal.

ui, da habe ich mich unpräzise ausgedrückt. Ich meinte natürlich beide Seiten einer Klemmbacke. Die gegenüberliegende bleibt natürlich länger sonst gehts ja nicht. Wegen der exakten Breite ob nun 44 zu 30 oder 44 zu 36 habe ich kein genaues Gefühl. Vielleicht kann Tobbi oder jemand anderes mit ner Novoflex Klemme mal nachmessen wie da die Verhältnisse sind.


Ach und noch was ist mir aufgefallen. Die klemme ist ja unten und oben angephast. Bei der oberen Seite ist das jlar und gewünscht, bei der untereren verbreitert die Phase aber die Lücke zwischen Index und gegenmarkierung auf dem P0 Kopf. Ganz scharfkantig sollte es natürlich nicht sein, aber aus der Phase kann man vieleicht einen kleinen Radius machen. Das erhöht die Ablesbarkeit.

Was meinst du eigentlich ab wann eine Lieferung so in etwa realistisch ist?

Nicht als Drängelei, sondern als Planungshorizont.

Gruss ede
 
Wegen der exakten Breite ob nun 44 zu 30 oder 44 zu 36 habe ich kein genaues Gefühl. Vielleicht kann Tobbi oder jemand anderes mit ner Novoflex Klemme mal nachmessen wie da die Verhältnisse sind.

Exakt 44 zu 30! - Wobei die Kanten der klemmende Seite ja nicht im 90°-Winkel verlaufen, sondern nach unten angewinkelt. Dadurch ist die Klemmfläche auf Höhe der Grundfläche 32mm breit.
 
Soo, ich habe hier mal ein paar Aufnahmen der Novoflex zur Weiterleitung an Heijnar gemacht.

Was man hier ebenfalls schön erkennen kann ist, dass die Grundplatte der Q-Mount komplett plan ist. Der momentane Heijnar-Entwurf hat ja keine ebene Grundfläche, weil der bewegliche Teil komplett abgetrennt ist. Dadurch entsteht ein Spalt zur Auflagefläche.
Das finde ich bei der Novoflex deutlich besser gelöst.
 
Was wir momentan in dem Entwurf haben, ist ja quasi eine Kirk QCR 2.5, aber rund und passgenau auf den p0/d4 geschnitten und mit einer Panorama-Skala versehen, und dem Design/Finish der übrigen Hejnar-Produkte, die wiederum etwas an RRS angelegt sind.

Da ich mit der Kirk-Klemme bisher sehr gut klargekommen bin und alle Mängel beseitigt sind, die mir zu der einfallen, bin ich eigentlich schon glücklich. Dass ich es auch besser fände, wenn die Klemme unten plan wäre, gebe ich zu, aber das Kirk-Design ist ja auch durchaus bewährt und hat keine Nachteile.

Ich sag mal so: Wenn wir den Hejnar anweisen, dass er uns doch bitte eine Novoflex-Klemme 1:1 nachbauen soll, die er nicht aus seinen bestehenden Designs ableiten kann, dann hätten wir vermutlich auch direkt zu Novoflex gehen und fragen können, ob die uns auf ihre Klemme eine Panorama-Skala auflasern.

Just my 2 Cents. ;)

Edit: Oder sagen wir noch mal anders: Wäre es mein Wunschkonzert, so sähe meine Idealvorstellung wie der obere Teil einer RRS PCL-1 aus, wo die Gradskala oben an die Klemme gewandert ist. Für mich eine der besten Klemmen, die es gibt. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag mal so: Wenn wir den Hejnar anweisen, dass er uns doch bitte eine Novoflex-Klemme 1:1 nachbauen soll, die er nicht aus seinen bestehenden Designs ableiten kann, dann hätten wir vermutlich auch direkt zu Novoflex gehen und fragen können, ob die uns auf ihre Klemme eine Panorama-Skala auflasern.

Novoflex würde aber nicht von dieser bescheuerten Beschichtung Abstand nehmen. :rolleyes:

So hätte man SBE* die Möglichkeit, dass beste von verschiedenen Klemmen zu vereinen und würde so eine völlig neue Klemme schaffen, die eben nicht nur eine einfache RRS-Kopie wäre. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So hätte SBE* die Möglichkeit, dass beste von verschiedenen Klemmen zu vereinen und würde so eine völlig neue Klemme schaffen, die eben nicht nur eine einfache RRS-Kopie wäre. ;)

Also quasi eine RRS-Klemme, in die das Schiebeteil einer Novoflex eingelassen ist? Also meinetwegen, hört sich auch gut an. :cool:

PS: Aber da ist vermutlich in erster Linie Opus gefragt, der abschätzen kann, in wie weit der Hejnar überhaupt willens ist, das Design noch mal komplett über den Haufen zu werfen und neu zu machen. Der macht das ja auch nur nebenbei aus Spaß an der Freude und sollte daher nicht überstrapaziert werden. Wie gesagt, der bisherige Entwurf ist für mich durchaus okay.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier mal die nötigen Angaben zu dem Pin auf dem D4.

Nachtrag: Ich könnte mir vorstellen, dass der Pin nicht immer exakt an der gleichen Stelle sitzt.
Deshalb wäre eine Lösung mittels einer durchgehenden Riefe, ähnlich wie die von Arca selbst, sicher die beste Lösung.
Siehe hier: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1834925&d=1307786149
Bei der Arca-Klemme hat die mittlere Riefe eine Breite von 5.26mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Schätzung meinerseits: - Ich hatte zeitgleich zu Heynar die gleich Frage an Kirk in die USA geschickt. Sie haben eine runde von 53 mm im Sortiment, Heynar hatte nach ca. 2 Std geantwortet – Kirk bis heute nicht.

Lest euch bitte nochmal #47 durch.

Wenn ich ihm jetzt mit einer fast kompletten Neugestaltung komme wobei die Klemme bald auf die Zielgerade steuert – weiß ich nicht wie er dann reagiert. Sein Beruf ist Fotograf, die Bastelei betreibt er als Hobby und ich denke dass es die erste runde Klemme ist welche er herstellt und dann noch mit unseren ausgefallenen Wünschen.

Ein Zitat aus der letzten mail vor zwei Tagen:

I will remodel it base on your requirements and send for approval.

Kleine Änderungen dürften noch machbar sein, bei größeren habe ich ein schlechtes Gewissen. (heute so – morgen so)

Chris hatte einen Crash mit einer Festplatte wo das ganze Tam-Tam drauf war welches das Projekt noch mal verzögert hat. Morgen könnten Neuigkeiten kommen.

Geändert werden muss der Radius unten, nach meiner Messung beträgt der ca.2 mm, die Kante sollte nur gradfrei mit einem sehr kleinen Radius sein.

@tobbi, wir warten jetzt erstmal auf Post, dein Problem wird nicht vergessen.
 
Nein bisher noch nicht und ich habe diesbezüglich gestern freundlich nachgefragt. Sobald es Neuigkeiten gibt werdet ihr hier informiert.
 
Wie habe ich in der Skizze die Längenmaße der Feststellschraube zu verstehen? 45mm Maximal festgezogen und 55mm Maximal geöffnet? Denn dann könnte es mit 45mm ziemlich knapp werden.
 
Danke für den Hinweis, ich habe noch mal nachgemessen und mehr Platz gelassen.

Bei geschlossener Klemme mit einer Arca-Platte darf von Mitte dieser 48mm bis Anfang Radius der Schraube nicht unterschritten werden.

Bis Anfang der Sunwayklemme sind es ca. 50mm und die hat noch genug Platz.

Irgendwelche Einwände?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist Post angekündigt worden, (worin die Updates eingefügt sind) in ein paar Tagen.

Das letzte Update von mir hat er heute bekommen und das alles mal nebenbei zeichnen braucht halt Zeit.

Viel mehr kann ich eigentlich nicht machen/verlangen und bin halt derzeit froh dass er sich überhaupt damit beschäftigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten