• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!


hmm - sieht von den windungen ziemlich normal aus, und auch die angegebene Länge ist vielleicht n halben mm mehr als mein HK Adapter...
Länger gibts nicht?
 
Länger gibts nicht?
doch klar, z.B. direkt an der Quelle. Ich hatte Ray auch schon geschrieben, dass er doch einfach je einen mit beilegen soll, wobei die 8.5mm von dem obigen Link mMn durchaus ausreichen.

Was mich daran erinnert, dass bei Ray gerade Funkstille herrscht. Ich hatte ihm ja nochmal Feedback gegeben. Aber bislang ist Stille. Mag sein, dass er meinen Hinweis auf den OpusEde namen nicht gutiert. Ich denke, dass er sich mit dem Streichen des Namens keinen Gefallen tut, denn das Ding ist ja nun mal unter OpusEde Klemme bekannt. Da kann man selbst nach googeln. Ein besseres virales Marketing bekommt er ja kaum für Geld und gute Worte. Unter FSC 60 P0 oder sonstwas erkennt das doch keiner. Dazu dieser Hinweis auf "patent pending" . Bei einer Klemme, welche öffentlich entwickelt wurde. Na ja, China halt, und dass er natürlich mit dem Design nachher machen würde was er will war auch klar. Da wurde ja kein Entwicklungsvertrag geschlossen und selbst wenn, dann wäre der wahrscheinlich sein Papier nicht wert gewesen.

Die zweite Möglichkeit ist, dass Sunway ihm den Kopf gewaschen hat. Die waren gar nicht amused auf der Photokina, dass ich Ray wegen der Klemme angesprochen hatte und nicht Sunway. Sunway war natürlich auch schon vor meinem Besuch bei ihnen voll im Bilde. Die hatten die Klemmen schon in China in der Fertigung gesehen. Aber mal ganz ehrlich, die hatten zu der Zeit alle runden Klemmen im Mass 64mm auch als aufeinander aufbauendes System mit Rotator und allem. Da hätten die über meinen Vorschlag eine 60mm Klemme zu basteln doch nur müde gelächelt. Das hat mir der Geschäftsführer natürlich so nicht gesagt, aber ich denke er hat meine Ratio durchaus verstanden.

Und damals wusste ja auch noch keiner was mal draus werden würde.....

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) die hatten zu der Zeit alle runden Klemmen im Mass 64mm auch als aufeinander aufbauendes System mit Rotator und allem. Da hätten die über meinen Vorschlag eine 60mm Klemme zu basteln doch nur müde gelächelt. (...)
Inzwischen hat Sunway auch Klemmen mit 58mm Durchmesser: http://www.sunwayfoto.com/html/products/201209/371.html
 
Was mich daran erinnert, dass bei Ray gerade Funkstille herrscht....
sprachs und wird direkt wiederlegt. Er hat sich heute zurückgemeldet. Er war wohl im Urlaub.

Schöne Grüsse und Dank für das Vertrauen auch in ihn soll ich ausrichten.

Er wird auch noch einige Änderungen in das nächste Fertigungslos einfliessen lassen.

- Die Federn werden etwas stärker
- er sucht bereits nach einer neuen Libelle, der jetzige Lieferant war wohl nicht so einfach (siehe auch die plötzliche Farbänderung)
- er legt gerade ein Übergewinde 1/4" auf 3/8" mit 15mm Länge auf. Erstaunlich, dass das bislang eine Marktlücke ist.
- Der Fehler mit der Schraube tut ihm leid, er hatte das scheinbar nicht verstanden, dass ich das mit 27-28mm wirklich präzise gemeint hatte. Eine Nachlieferung werde ich aber ausschlagen. Das ist zuviel Logistischer Aufriss und es gibt ja eine einfache Lösung dafür.
- Ich hatte ihm vorgeschlagen die Kreutznut unten durch eine einfache zu ersetzen. Er denkt darüber nach.
- Ach ja, und er wird darüber nachdenken das Gewicht der Klemme zu reduzieren. Das kann er natürlich zum einen durch Höhenreduzierung oder durch aushöhlen von unten bewerkstelligen. (ähnlich wie bei RRS und Kirk)
- Ach ja, und er wird den Schriftzug "OpusEde" wieder aufbringen. :D

Gruss ede
 
(...) Er wird auch noch einige Änderungen in das nächste Fertigungslos einfliessen lassen. (...)
Alles gute Ideen. Zwei möchte ich noch hinzufügen:
  • Vorder- und Rückkante der Klemmenoberseite konnten für meinen Geschmack etwas "entschärft", also ganz leicht gerundet werden (wie es ja z.B. auf der Innenkante der Stopschraubenaussparungen der Fall ist). Greift sich schöner, hält länger die Eloxierung, wirkt bei Kontakt schonender. Siehe dazu die roten Linien im Bild unten.
  • Dafür könnten die zehn "Bergkanten" des Griffs etwas weniger rund und damit griffiger sein. Siehe dazu die hellblauen Linien.
Nur meine Meinung, nichts Dringendes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

dank Ede habe ich Zugriff auf die komplette Antwort und es ist schön wie Ray damit insgesamt umgeht.

"Thank you again for all your support!"

Das Ding ist hier nun mal kein Hexenwerk und wird auch niemals eins werden, aber ein paar User haben wir damit zufrieden gestellt.
 
Er wird auch noch einige Änderungen in das nächste Fertigungslos einfliessen lassen.

- er legt gerade ein Übergewinde 1/4" auf 3/8" mit 15mm Länge auf. Erstaunlich, dass das bislang eine Marktlücke ist.

- Ach ja, und er wird darüber nachdenken das Gewicht der Klemme zu reduzieren. Das kann er natürlich zum einen durch Höhenreduzierung oder durch aushöhlen von unten bewerkstelligen. (ähnlich wie bei RRS und Kirk)
Gruss ede

Beides Punkte, die mich jubeln lassen.
Leichter ist immer gut - nicht umsonst habe ich einen P0 :-)
Was Höhe reduzieren angeht - hat die von Euch konzipierte Höhe einen Hintergedanken?
-wird es den Gewindeadapter einzeln geben, oder nur mit einer Klemme?

Und noch eine Frage vom Klemmenneuling - welche Wechselplatte ist gut&günstig für die Klemme? Worauf gilt es zu achten? Und - gibt es eine Lösung, trotz Platte den Sun sniper Gurt zu nutzen, ohne die Platte an und abschrauben zu müssen?

Danke
 
Beides Punkte, die mich jubeln lassen.
....

Den Adapter wird es sicher einzeln auch geben, die Frage ist natürlich wie der logistisch dann von China auf deinen Tisch kommt. Ggf mal über den Fittestfoto Importeur nachfragen, der ist ja auf der HP von Ray gelistet.

Die Höhe der Klemme wurde durchaus bewusst gewählt. Und zwar gerade so hoch, dass man in Verbindung mit P0 und einem Series 3 Gitzo Stativ (oder einem mit ähnlich ausladendem Stativteller) noch sauber ohne Kollision an der Stativplatte vorbeikommt.

Zur Erinnerung hier noch die ersten Versuche dieses Problem zu lösen. Da ist die Opusedeklemme doch ein wenig eleganter.

Und was die Platten angeht, so ist mein Tip generell an der Stelle gleich einen L-Winkel zu nehmen. Dazu auch noch ein Bild wie ich das an meiner Kamera gelöst habe mit dem Gurt. Gurt und auch dieser Gurtadapter für den L-Winkel kommen vom Hubier hier aus dem Forum.

gruss ede

EDIT: ich habe mein GT3541LS ja nicht mehr, aber vielleicht kann hier jemand mit der Kombi mal Vergleichsbilder einstellen um zu zeigen wie der Situation sich da mit der Opusedeklemme darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Nach dem gesonderten Versand der Klemmen an die Schweizer Forumsfreunde habe ich nun auch die OpusEde Klemme erhalten.

Ich möchte somit Opus, Ede, Standaca und allen anderen beteiligten Forumsmitgliedern für die Durchführung dieses Projektes danken. Die Klemme erfüllt meine Anforderungen voll und ganz. Den L-Winkel und die Pano-Schiene von RRS sowie die Feisol Platte klemmt sie einwandfrei. Die eingesetzte Libelle ist für meine Ansprüche genau genug. Jetzt fehlt mir "nur" noch der passende P0 Kugelkopf...

Liebe Grüsse
Schorsch68
 
Wenn ich auch noch eine Änderung bzw. Beigabe für Ray anmerken dürfte:
Manche Kugelköpfe (bspl. von Giottos) haben keinen Schraubbolzen drin, sondern ein 3/8 Zoll UNC Gewinde. Das Problem ist, dass eine 3/8 Zoll UNC Schraue mit Senkkopf zwar vom Gewinde durch die Klemme passt, aber der Senkkopf für die Einsenkung in der Klemme viel zu groß ist. Ich musste jetzt für einen meiner Köpfe den Senkkopf abnehmen, so dass die Schraube schön in die Klemme passt. So ist das auf jeden Fall deutlich stabiler als Übergewinde in den Kopf zu drehen und eine 1/4 Zoll Schraube zu verwenden.
Sollte dies aber bei praktisch keinem anderen Kopf der Fall sein, ist die "Spezialschraube" natürlich überflüssig. Mir fehlt da etwas die Marktübersicht...

Das mit dem extralangen Übergewinde hat mich übrigens ebenfalls ziemlich erstaunt. Hatte auch ein längeres als 9mm gesucht, aber nirgends gefunden... Schön das es in Zukunft gleich beigelegt wird.
Hilft mir jetzt aber erst mal nicht, daher bin ich gerade dabei eine eigene Bastellösung umzusetzen. Sollte es was werden, zeige ich hier Bilder davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Wenn ich auch noch eine Änderung bzw. Beigabe für Ray anmerken dürfte:
Manche Kugelköpfe (bspl. von Giottos) haben keinen Schraubbolzen drin, sondern ein 3/8 Zoll UNC Gewinde. Das Problem ist, dass eine 3/8 Zoll UNC Schraue mit Senkkopf zwar vom Gewinde durch die Klemme passt, aber der Senkkopf für die Einsenkung in der Klemme viel zu groß ist. Ich musste jetzt für einen meiner Köpfe den Senkkopf abnehmen, so dass die Schraube schön in die Klemme passt. So ist das auf jeden Fall deutlich stabiler als Übergewinde in den Kopf zu drehen und eine 1/4 Zoll Schraube


dass was Du schreibst ist vollkommen normal: Beispiel anhand einer 1/4" Senkkopfschraube – der Ø oben beträgt 13,5mm, für M6 – 11,8mm und dafür ist die Senkung ausgelegt. Eine 3/8" Senkkopfschraube ist hier natürlich noch mal viel extremer/größer.

Zur zweiten Version, 3/8" Übergewinde in den Kopf schrauben und da eine 1/4" Senkkopfschraube reindrehen – passen tut das, aber auch hier muss der Kopf modifiziert werden.

Ich bin erstaunt auf was für Ideen die Leute hier kommen um ihr Problem zu lösen und das ist auch gut so. Man sollte aber nicht vergessen dass all dies nicht an einer Klemme umsetzbar gewesen wäre.

Edit: Ede hat da auch noch weitere Möglichkeiten gelistet.
 
Ganz ehrlich: Ich hatte die Klemme heute wieder im Einsatz - auch wenn Ray garnix verändert, ist sie klasse so, wie sie ist. Zeigt mir mal für den P0 was besseres.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten