• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Interessantes Blitzzubehör: Spinlight 360 (USA)

sekru

Themenersteller
In einem meiner Lieblingsblogs wurde heute eine Neuheit in Sachen Blitzzubehör vorgestellt: Das Spinlight 360.

Hintergrund dieser „Erfindung“:
Direktes Blitzlicht ist unschön. Indirektes Blitzen schon besser. Damit schafft man sich quasi eine große virutelle Softbox an Wand oder Decke. Dabei kann man aber nur die 180° hinter sich "beleuchten", da sonst direktes Blitzlicht aus dem Blitz auf das Model fällt. Abhilfe schafft eine Hand vorm Blitz, ein Stück schwarzes Moosgummi oder eben dieses praktische Gerät.
Es scheint bei weitem leichter in der Handhabung zu sein, als so ein Stück Schaumstoff. Beim Wechsel zwischen Hoch- und Querformat oder auch beim Seitenwechsel des Lichtes.

Was haltet ihr davon?

Leider ist das Spinlight derzeit nur in den USA erhältlich und mit 150 Dollar auch recht teuer.

(Auf dem ersten Screenshot sieht man das Teil in Aktion. Für das dritte Portrait (rechts) wurde an diese große seitliche Wand geblitzt.)
 
150 Dollar ?!?!
Ich hatte mir mal so ein Ding aus zwei Joghurtbecher gebastelt.
Von einem nur der Boden auf den Blitz geklettet und vom Anderen nur der Boden entfernt und der "Lichtdurchlass" frei geschnitten.
Der festgeklettete Boden diente sozusagen als Aufnahme für den "Reflektor"
Konnte man quasi endlos drehen ;)
Ach ja.. und schwarz angesprüht von außen....

Also 150 $ für n stück Plaste find ich schon reichlich unverschämt....
Oder sehe ich das falsch ?
 
[...]
1) Was haltet ihr davon?
[...] 2) Für das dritte Portrait (rechts) wurde an diese große seitliche Wand geblitzt.)
zu 1) Nichts!

Denn es ist doch immer das Gleiche. Die Werbung will uns einreden, dass man mit diesen Produken bessere Fotos machen kann. Also liegt es am nicht vorhandenen Equipment, dass wir keine "gescheiten" Fotos hinbekommen und keinesfalls am nicht vorhandenen Wissen und Können. Aber man hat ja auch gleich die Lösung des Problems parat - für soundsoviel Dollar.

zu 2) Eigens für die Werbung produzierte Bilder. Bewusst unterbelichtet, normal belichtet und das Dritte geblitzt - oh Wunder, natürlich mit der neuen Wunderlösung aller Blitzprobleme.
Wer`s glaubt?!
 
Die Zeiten, in denen ich auf so einen Plastikmüll stand sind zum Glück lange vorbei. Was diese abgefahren bunte Kamera allerdings betrifft.... :D:eek::D
 
Also liegt es am nicht vorhandenen Equipment, dass wir keine "gescheiten" Fotos hinbekommen und keinesfalls am nicht vorhandenen Wissen und Können.
.. haha ..sehr richtig :-)

gegen die Linke Wand bitzen ist weit weg von der Lösung die man sich unter einem Anfänger-Lichtsetup so vorstellt.
Ich nehme zwei Systemblitze mit jeweils einem FlexiDome Diffusor, das ist ein Nachbau von dem Lightsphere für 12€/st. der das Licht recht gleichmäßig verteilt. Dabei muß man dann nicht den Hauptblitz als Backlight benutzen, es ist möglich Haupt und Füllicht oder Crosslight zu setzen.
Und das ist auch eine "Notlösung" für drinnen.
 
Wow, super Niveau mal wieder hier... :confused:
Entweder hab ich mich unverständlich ausgedrückt in meinem Startbeitrag, oder 80% der Antwortenden haben sich gar nicht mit der Thematik beschäftigt, sondern erstmal geschrieben.

Auf Hochzeiten habe ich im letzten Jahr viel so ein Stück schwarzen Moosgummi an meinen Blitz geklemmt, um den gleichen Effekt zu erzielen. Kostet 2 € statt 150 Dollar.
Allerdings ist es bei jedem Wechsel zwischen Hoch- und Querformat (oder auch einem Seitenwechsel von links nach rechts) eine ziemliche Fummelei, den Moosgummi in die richtige Position zu drehen. Damit verschenke ich wertvolle Sekunden, um Situationen und Momente einzufangen. Und oft habe ich eben keine 5 Sekunden um ein lachendes Kind oder ähnliches zu fotografieren. Da zählt Geschwindigkeit.

@Morast:
Dein Selbstbau mit den Joghurtbechern würde mich mal näher interessieren.
Vielleicht hast du davon ein Foto? Falls der wirklich das macht, was ich brauche (ähnlich wie das Spinlight), dann geh ich sofort zum Kühlschrank...

@Worldimprover:
1) Totschlagargument.
2) Das erste Foto zeigt einfach nur den Anteil des natürlichen Lichts. Das zweite Foto ist indirekt nach hinten geblitzt. Und das Dritte zeigt eben die sich ergebende Möglichkeit, an Seitenwände zu blitzen - ohne direktes Blitzlicht auf dem Model.
Aber das wolltest du auch nicht verstehen, oder?

@Dilettant:
Ich kann deinen Kommentar nicht einordnen. Meinst du ihn ironisch?
Er hat nämlich genau das gemacht: den Blitzkopf auf die Wand gerichtet.

@uli 68:
Du trägst also immer zwei Systemblitze mit dir herum, um z.B. auf einer größeren Geburtstagsfeier oder Hochzeit Menschen zu fotografieren?
Mich würden mal Bilder mit deinen FlexiDome Aufsätzen interessieren. Ob das Licht aus dem Blitzkopf mit 4x7cm kommt, oder aus dem FlexiDome mit rund 15cm Durchmesser macht doch keinen wirklich großen unterschied, oder? Wozu braucht man dann Softboxen mit 1-2 Meter Durchmesser? Auch nur Geldschneiderei?
 
Also wie ich das sehe, ist auf dem geposteten Bild nur der drehbare N... (wie nennt man das Teil zum Abschatten politisch korrekt? N... darf man ja wohl nicht mehr?).
Zweck kann ja nur sein, jedes Restlicht vom Blitzkopf Richtung Motiv abzun...n, sonst könnt man ja in der Tat den Blitzkopf einfach zur Wand schwenken und gut ist.

Meine Meinung: Wer tote Augen will, soll das nehmen. Ich persönlich kann mit direktem Restlicht vom Blitz leben, dann haben die Augen wenigstens Lichter.

Interessanter am Spinlight360 finde ich eher die Möglichkeit, anstelle des N...s diverse Diffusorkarten und eine domförmige Kalotte anzubringen. Das Spinlight ist ja im Prinzip ein rundes drehbares Bajonett zum Aufstecken auf einen rechteckigen Blitzkopf.
 
@Morast:
Dein Selbstbau mit den Joghurtbechern würde mich mal näher interessieren.
Vielleicht hast du davon ein Foto? Falls der wirklich das macht, was ich brauche (ähnlich wie das Spinlight), dann geh ich sofort zum Kühlschrank...

Ehh, das ding habe irgendwann mal entsorgt weil ich es so gut wie nie eingesetzt habe. Ein Stück Karton ist eben besser in der Tasche zu verstauen ;)
Ich kann aber bei Gelegenheit nochmal eins zwecks Prinzipdarstellung zurechtbasteln wenn Du möchtest.
 
Ich nutze auch wie du eine Moosgummikarte. Befestigt habe ich die mit einem Haarband, das ich meiner Freundin abgeschwatzt habe. Damit lässt sich die Karte ziemlich gut um den Blitzkopf herumdrehen und hat vermutlich keinen Nachteil gegenüber dieser käuflichen Lösung; nur die Vorteile des günstigen Preises, der Flexibilität und des geringeren Packmaßes.

Der größte Vorteil bei der Beleuchtung des gezeigten Fotos ist doch, dass das Licht von der Seite kommt und dadurch natürlicher und interessanter wirkt. Das erreicht man aber nicht durch irgendwelche Aufsätze, sondern nur durch das Verschwenken des Reflektors. Die Aufsätze helfen dann nur, das Streulicht zu kontrollieren.

Tobi
 
Ich finde das Spinlight ehrlich gesagt nicht schlecht. Aktuell stehe ich mit dem Hersteller in Kontakt um einen Sonderpreis für Deutschland auszuhandeln.

Natürlich gibt es immer welche die etwas zu meckern haben. Ja, es stimmt, das Teil ist nicht gerade günstig, aber es sieht gut verarbeitet aus. Ich fotografiere einige Hochzeiten und glaube, dass dieses Accessoire hier wirklich gute Dienste liefern könnte.
 
Hey, gerne doch!
Verhandel gerade mit denen, da man bisher noch keinen Händler für Deutschland hat und man die Dinger immer über den Teich schicken muss.
 
Schaut ja nach ganz netten Werkzeugen aus, womit man das Licht formen kann. Der Thread hier ist ja schon über 2 Jahre alt, ist das Teil mittlerweile in Deutschland erhältlich? Gibt es erfahrungswerte? Irgendwie finde ich über Google nur anglische Seiten die was darüber berichten, scheint bis heute wohl nicht nach Deutschland gekommen zu sein?
 
Schaut ja nach ganz netten Werkzeugen aus, womit man das Licht formen kann. Der Thread hier ist ja schon über 2 Jahre alt, ist das Teil mittlerweile in Deutschland erhältlich? Gibt es erfahrungswerte? Irgendwie finde ich über Google nur anglische Seiten die was darüber berichten, scheint bis heute wohl nicht nach Deutschland gekommen zu sein?

Hallo,

habe noch nichts entdeckt, scheint es nur in USA zu geben.

Dennoch, ich habe schon viele Aufsätze probieren können......alles Lichtfresser.
Für mich kommt nur ein Flash Bender in Frage. (Geht natürlich auch selbst zu bauen.)
Die ganzen Aufsätze schlucken viel Licht und bringen wenig, zumindest nichts Revolutionäres.
Mit etwas Kenntnis der Lichtsituation und einer großen/kleinen Bouncecard oder einem Abschatter kann man IMHO genug steuern.
Auch bei den Gary Fong Lightsphere wird immer von der schönen Weichheit des lichtes gesprochen.......das funktioniert aber nur wenn man z.B. gegen eine Wand oder Decke bounced.
Nur der Aufsatz ist immernoch viel zu klein um wirklich weiches Licht zu machen.
Warum sind sonst große Softboxen so wichtig, wenn das auch mit diesen "Eierbächern" funktionieren würde.
In einer schwarzen Umgebung, wo keine Reflextionsfläche vorhanden ist, erkennt man schnell, dass diese Dinger immer noch eine ganz kleine Lichtquelle darstellen.
Einfach mit einem milchigen Aufsatz weiches Licht produzieren zu wollen ist der falsche Weg.
Bitte, dass sind meine persönlichen Erfahrrungen, die jeder aber selbst auch machen sollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten