• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarotfotografie trotz geringer Empfindlichkeit?

Shetanchan

Themenersteller
Hallo liebes Forum
Ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage, sonst bitte verschieben.

Ich habe vor kurzem mit einem Filter versucht Infrarotfotos anzufertigen, leider ist mir das nicht gelungen. Ich habe die Befürchtung, dass meine Kamera (Canon 700D) zu viel Infrarotlicht sperrt. Könnte ich mit einem teureren Filter (Hoya/Heliopan) bessere Ergebnisse erziehlen?

Der Test mit Fernbedienung war vielversprechend: Das Licht ist lila/violett und teils ausgebrannt (1 Sekunde, f/3,5, ISO 100) (also doch Empfindlich genug?)
Dann habe ich mir einen günstigen IR-Filter angeschafft, 720nm.

Hier mal wie ich bei den Fotos unten vorgegangen bin:
  • Ich fotografiere in RAW
  • mache einen Weißabgleich auf grünes Gras
  • In Lightroom habe ich mir ein Kameraprofil für Infrarot angelegt
  • In Photoshop CS2 (ja ich weiß altes Ding ^^) mache ich dann einen Kanaltausch, was dabei herauskommt seht ihr unten

Die fertigen Bilder sind alle sehr farbig, leider!
Im LiveView habe ich offenblendig noch einiges sehen können und auch Scharfstellen ging recht einfach. Da hatte ich erwartet weniger zu sehen.

Ich habe jetzt gelesen, dass bei günstigen Filter die Transmissionskurve nicht so steil ist, wie bei teureren. Und dass daher mehr Farbe in das Bild gelangt, weil ja noch der IR-Sperrfilter vor dem Sensor ist.

Vielleicht hat ja einer von euch eine 650D oder 700D und kann mir sagen, ob mit guten Filtern Infrarotfotos möglich sind?

Exif zum Bild: ISO 100, f/8, 8 Sekunden
 

Anhänge

Ich glaube, dies ist ein Novum in der Geschichte der Fotografie: Da macht einer Farbfotos und wundert sich dann, daß die farbig sind. :ugly:
 
Mit 720nm oder weniger kommt noch Farbe mit durch den Filter, egal ob dieser billig oder teuer war.

Wenn du SW-Infrarot willst, dann musst du halt in SW entwickeln oder Filter ab 850nm verwenden.
 
Infrarotfotos mit einem 720nm Filter zeigen nur noch sehr wenig Farbe, weil Infrarotes Licht für den Sensor keine Farbe hat. Die Farbe in Infrarotfotos kommt nur vom Sichtbaren Licht.
Kannst ja mal nach solchen Fotos googeln.
Mein Filter sieht mir wegen der kräftigen Farben und dem schwachen Wood Effekt eher wie ein 500-630nm Filter aus.

Mir gefallen die Fotos von anderen mit 720nm Filtern. Die haben alle einen leicht blauen Himmel (ich weiß das ist Bearbeitung mittels Kanaltausch) und einen deutlichen Wood Effekt. Die meisten machen jedoch Fotos mit umgebauter Kamera und wie gesagt: 720nm Filtern von Hoya oder den 715nm Filtern von Heliopan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich darauf komme:
In den Artikeln, die ich bisher gelesen habe wurde das so erklärt, dass ab einer gewissen Wellenlänge keine Farben mehr vorhanden wären. Wenn das falsch ist, wäre es ja schön wenn du das aufklären könntest.

Ich bin ja hier und habe gefragt weil ich gerne etwas lernen würde. :)
 
Infrarotfotos mit einem 720nm Filter zeigen nur noch sehr wenig Farbe, weil Infrarotes Licht für den Sensor keine Farbe hat. Die Farbe in Infrarotfotos kommt nur vom Sichtbaren Licht.
Kannst ja mal nach solchen Fotos googeln.
Mein Filter sieht mir wegen der kräftigen Farben und dem schwachen Wood Effekt eher wie ein 500-630nm Filter aus.

Mir gefallen die Fotos von anderen mit 720nm Filtern. Die haben alle einen leicht blauen Himmel (ich weiß das ist Bearbeitung mittels Kanaltausch) und einen deutlichen Wood Effekt. Die meisten machen jedoch Fotos mit umgebauter Kamera und wie gesagt: 720nm Filtern von Hoya oder den 715nm Filtern von Heliopan.

Wenn du schon alles besser weisst, brauchst du ja nicht zu fragen:D
 
Wie ich darauf komme:
In den Artikeln, die ich bisher gelesen habe wurde das so erklärt, dass ab einer gewissen Wellenlänge keine Farben mehr vorhanden wären. Wenn das falsch ist, wäre es ja schön wenn du das aufklären könntest.

Das mit der gewissen Wellenlänge ist ja korrekt. Aber wie zum Geier kommst Du darauf, dass diese bereits ab 720nm wäre? Nicht ohne Grund gibt es sogar welche, die das sichtbare Licht bis 900nm sperren :rolleyes:

Ich habe hier verschiedene IR-Filter, welche ich allerdings alle auch in Verbindung mit einer umgebauten K-5 verwende. 720, 760, 850 und 920 (glaube 920). Wenn ich die Zeit finde, kann ich mal ein Foto mit jedem Filter machen und dann siehst Du den Unterschied schon.
 
@jessing1: anscheinend weiß ich es ja nicht besser.
Wie gesagt gefallen mir Infrarotbilder mit wenig Farbe, so wie sie andere mit nem 720nm Filter und nicht umgebauter Kamera machen. Daher frage ich mich ob die stark farbigen Bilder, die ich hin bekommen habe an der schlechten Filterleistung des günstigen Filters, oder an dem zu starken IR-Sperrfilter in meiner Kamera liegen und ob infolge dessen mit meiner Kamera überhaupt solche IR Bilder möglich sind, oder nur ein Umbau die gewünschten Ergebnisse erzielen würde.
 
Danke Antonius. Dann hat da wohl die entscheidende Information mit der nm Angabe gefehlt. Ich dachte nur dass ab 720nm nur noch ein kleiner Anteil von rotem Licht durch kommt und man daher den Himmel dann mittels Kanaltausch blau färben könnte.
Auf YouTube habe ich ein Tutorial gesehen von jemanden der so einen Filter verwendet hat und nur noch diesen leichten rotstich im unbearbeiteten Bild hatte. Da haben mich meine sehr bunten Ergebnisse verwundert. Denn mit Weißabgleich bekomme ich Bilder mit sehr kräftigen Blau- und Gelbtönen.
 
In den Artikeln, die ich bisher gelesen habe wurde das so erklärt, dass ab einer gewissen Wellenlänge keine Farben mehr vorhanden wären.
Ja ja :rolleyes: ... heutzutage schreiben viel zu viele Leute Artikel über Dinge, von denen sie keine Ahnung haben.

Erstens sind Farben nichts anderes als unterschiedliche Wellenlängen. Selbstverständlich gibt's auch oberhalb von 720 nm weiterhin verschiedene Wellenlängen ... 730 nm, 740 nm, 750 nm usw. Zweitens sind alle Pixel eines Halbleiter-Bildwandlers infrarotempfindlich, nicht nur die roten. Macht man also eine Infrarotaufnahme mit einer digitalen Farbkamera, so gibt's ein buntes Bild. Willst du das nicht, so mußt du entsprechend nachbearbeiten.
 
  • Ich fotografiere in RAW
  • mache einen Weißabgleich auf grünes Gras
  • In Lightroom habe ich mir ein Kameraprofil für Infrarot angelegt
  • In Photoshop CS2 (ja ich weiß altes Ding ^^) mache ich dann einen Kanaltausch, was dabei herauskommt seht ihr unten
Danach entsättige ich die Rot- und Magentatöne und verstärke die Sättigung für Blau etwas. Bei Deinem Bild ist der Himmel doch schön blau und die Weiden(?) zeigen den Wood-Effekt. Ulkig nur die Bäume dahinter. Bei meinem Bildern ist mir aufgefallen, dass Weiden, Pappeln, Birken deutliche Wood-Effekte produzieren, Nadelbäume weniger.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten