• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot.....welches Gehäuse ?

blackjack01

Themenersteller
Moin Zusammen,

so gut sie die neueren Gehäuse von der Abbildungsleitung auch sind, die aktuell verbauten Tiefpassfilter sind offenisichtlich so stark, dass bei Infrarotaufnahmen viel zu lange Zeiten zustande kommen. Damit lassen sich keine brauchbaren Ergebnisse erzielen.

Hat einer von euch eine Idee bzw. Erfahrungswerte mit den älteren Gehäusen ? Der Ausbau des Filters kommt nicht in Frage, da ein mögliches 2. Gehäuse nebenbei als Backupcamera genutzt werden soll, welche auch gut für Infrarot geeignet ist. 300d ? 10d ? d60 ? Geschwindigkeit ist sekundär. Will mir ja nicht noch eine Nikon D70 zulegen, die Infrarot ja noch gut kann, denn da passen die ganzen Linsen nicht.
 
Ich habe etwas mit der 10D rumprobiert. So ganz befriedigen konnten mich die Ergebnisse nicht, aber vermutlich sind diese mit den neueren Cams noch schlechter. Ich habe jetzt gerade noch eine 30D gekauft. Mal schauen, wie sich da der Hoya Filter verhält. Was auch noch wichtig ist, es funktionieren auch nicht alle Linsen. Gewisse produzieren nach einer gewissen Belichtungszeit einen Hotspot.

IMO sind da gewisse Sony Cams die besten dazu, da bei diese sich der Sperrfilter für NightShot wegklappen kann.

Und Fuji kam auch mit einer IR tauglichen Cam raus. Dort brauchst du dann aber permanent einen Filter, falls normale Bilder gemacht werden sollten.

Meine IR Sammlung ist unter
http://pics.senn.ch/fotos/infrarotbilder/
und etwas ältere Bilder unter
http://www.senn.ch/fotografie/infrarot/bilder.html

Gruss Adrian Senn
 
Es gibt für Astrofotografie eine spezielle Version der 20D ohne Sperrfilter 20Da.

Das ist schon richtig. Aber die 20d mit abgeschwächtem Filter ist zum einen kaum zu bekommen und wenn dann ur zu horrenden Preisen. Daher sind ältere Gehäuse mit schwächerem Tiefpassfilter interessant.
 
Schau doch mal, ob du z.B. eine 300d mit "zerkratztem" Sensor findest. Da könntest du dann den Filter ausbauen bzw. ersetzen und noch dazu ist das dann mit Sicherheit auch noch ziemlich günstig. Da könntest du sogar noch ein zusätzliches Gehäuse als Backup kaufen, wenn das wichtig ist.
 
Hallo zusammen,

außer der 20Da, die in der Tat sehr teuer ist, gibt es auch von diversen Astro-Händlern modifizierte Kameras. Preise deutlich unter 20Da und voll alltagstauglich. Einfach mal bei Teleskop-Service.de schauen oder in USA bei Hutech.

Gruß

Reinhold
 
Die Canon 20Da ist für Infrarot ungeeigneter als eine normale 20D, da sie eine größere Restempfindlichkeit im langwelligen sichtbaren Rot hat. Ein klassischer Hoya R72 bringt hier fast keinen IR Effekt.
 
Die Canon 20Da ist für Infrarot ungeeigneter als eine normale 20D, da sie eine größere Restempfindlichkeit im langwelligen sichtbaren Rot hat. Ein klassischer Hoya R72 bringt hier fast keinen IR Effekt.

Damit ist sie für den angedachten Einsatzzweck nicht sinnvoll. Der Preis ist es auch keineswegs.
 
Sorry,

muss meinen ersten Beitrag korrigieren. Du willst ja Infrarot fotografieren. Da sperren die in der Astrofotografie üblichen Filter genauso wie der Serienfilter. Der Fokus im IR ist nämlich gegenüber dem sichtbaren Licht etwas verschoben und deshalb ist IR in der Astrofotografie unerwünscht, weil es Schärfe und Kontrast mindert. Die effektivste Lösung dürfte nach wie vor eine filterlose Kamera sein, die dann mit einem IR-Pass-Filter kombiniert wird. Bedenke auch, dass dann der Autofokus nicht mehr korrekt arbeitet, auch Fokussierung über den Sucher klappt nicht mehr.

Gruß

Reinhold
 
Es hängt nicht nur von der Kamera ab, sondern in erster Linie von den Objektiven. Das Gehäuse ist bei Canon eigentlich meistens bei längere Belichtung in der Lage auch IR aufzunehemen. Viele Objektive erzeugen aber Hotspots.

Ich habe meine Aufnahmen mit 5D und 10D gemacht. Objektiv war ein EF 28 2.8.

Das 24-70 2.8, 17-40 4.0 die 24 2.8, 35 2.0, 50 1.4 und auch das 85 1.8 eignen sich wegen besagtem Hotspot nicht sehr gut.

Gruß

Daniel
 
Es hängt nicht nur von der Kamera ab, sondern in erster Linie von den Objektiven. Das Gehäuse ist bei Canon eigentlich meistens bei längere Belichtung in der Lage auch IR aufzunehemen. Viele Objektive erzeugen aber Hotspots.

Ich werde aus dem Thread nicht ganz schlau. Einige behaupten, es ginge wegen dem Filter überhaupt nicht, du sagst es wäre (vermutlich bei sehr langer Belichtung) doch möglich.

Könnte ich also mit meiner 400D theoretisch akzeptable IR-Aufnahmen machen (also mit wirklich deutlichen Effekten). Mit Stativ und langer Belichtung ?

Ist die 400D ausreichend dicht ? Das war nämlich das Problem bei meiner C-2500L, die ansonsten gut IR-geeignet war.

Das 24-70 2.8, 17-40 4.0 die 24 2.8, 35 2.0, 50 1.4 und auch das 85 1.8 eignen sich wegen besagtem Hotspot nicht sehr gut.

Da sind dummerweise schonmal fast alle meine Objektive dabei - ausser dem 400D Standard-Kit-Objektiv. Wäre das geeignet oder hast du es nur in der Aufzählung vergessen ? Welche Objektive wären denn ansonsten noch geeignet ?

Ich habe noch zwei IR-Filter rumliegen und frage mich, ob es lohnt einen Adapter zu besorgen und ein paar Tests zu machen.
 
Die 10D ist für Deine Zwecke am bestens geeignet (falls Du Dir nicht eine Sony Bridge Kamera für diese spezielle Art der Fotografie zulegen möchtest).

Gruss
ceramic
 
Ich habe ja schon eine 400D - auf die konkret bezog sich meine Frage.

IR-Bilder faszinieren mich zwar, aber extra einen Body dafür sprengt das Budge der nächsten 10 Jahre. Wenn's mit der 400D nicht geht, dann werden die beiden Filter bei ebay verhöckert.
 
Ich werde aus dem Thread nicht ganz schlau. Einige behaupten, es ginge wegen dem Filter überhaupt nicht, du sagst es wäre (vermutlich bei sehr langer Belichtung) doch möglich.

Könnte ich also mit meiner 400D theoretisch akzeptable IR-Aufnahmen machen (also mit wirklich deutlichen Effekten). Mit Stativ und langer Belichtung ?

Ist die 400D ausreichend dicht ? Das war nämlich das Problem bei meiner C-2500L, die ansonsten gut IR-geeignet war.



Da sind dummerweise schonmal fast alle meine Objektive dabei - ausser dem 400D Standard-Kit-Objektiv. Wäre das geeignet oder hast du es nur in der Aufzählung vergessen ? Welche Objektive wären denn ansonsten noch geeignet ?

Ich habe noch zwei IR-Filter rumliegen und frage mich, ob es lohnt einen Adapter zu besorgen und ein paar Tests zu machen.

Ohne es selbst getestet zu haben würde ich sagen, dass auch die 400D geeignet sein wird IR Bilder zu machen. Ich nutze einen Hoya R72 Filter. Einfach mal ausprobieren mit deinem Objektiv. Die Kamera ist sicher dicht!

Hier eine Liste ohne Vollständig sein zu wollen und nicht alles von mir getestet sollten diese gehen: (ich kann nur zu den oben genannten etwas eigenes sagen)

Canon EF 14mm 1:2.8L USM
Canon EF 15mm 1:2.8 Fisheye
Canon EF 17-35mm f/2.8 L
Canon EF-S 17-85 f4-5,6 IS USM
Canon EF 20-35mm 1:3.5-4.5 USM
Canon EF 24-70mm f/2.8 L
Canon EF 24-85mm 1:3.5-4.5 USM
Canon EF 28mm f/2.8
Canon EF 28-70 II f\3,5-4,5
Canon EF 28-105/3,5-4,5
Canon EF 28-135mm/3.5-5.6 IS
Canon EF 28-135/3.5-5.6 I
Canon EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM
Canon TS-E 45mm 1:2.8
Canon EF 1,8/50 MKI
Canon EF 1,8/50 MKII
Canon EF 55-200/4.5-5.6 II USM
Canon TS-E 90mm 1:2.8
Canon EF 70-200mm 1:4L USM
Canon EF 70-300mm 1:4.5-5.6 DO IS USM
Canon EF 70-300 f/4-5.6 IS USM
Canon EF 75-300mm/4.0-5.6 IS
Canon EF 100 F/2,0
Canon EF 100mm 2,8 Makro
Canon EF 100-300mm 1:4.5-5.6 USM
Canon EF 100-400mm4.0-5.6 IS L
Canon EF 135mm f/2L

Sigma 8mm f4 EX Fisheye
Sigma 12-24mm f/4.5-5.6 EX
Sigma 14mm f2.8 EX
Sigma 18-50mm F3.5-5.6 DC
Sigma 20mm f1.8
Sigma 24mm f/1.8 EX ASP DG Macro
Sigma 28 mm f/2,8 EX
Sigma 50mm f/2.8 EX Macro
Sigma 55-200mm DC

Tamron 17-35 f\2.8
Tamron 28-80/3,5-5,6
Tamron AF 28-300 XR Di 3.8-5.6

Tokina ATX Pro II 28-70

___________________________________________

Ungeeignet oder nur eingeschränkt geeignet:

Canon EF 16-35mm 1:2.8L USM (Kamera abhängig)
Canon EF 17-40mm f/4 L
Canon EFS 18-55 (Hotspot bei WW)
Canon EF 20mm f/2.8
Canon EF 24-85mm f/3.5-4.5
Canon EF 28-70mm f/2.8L
Canon EF 35mm f/2
Canon EF 35-80/4.0-5.6
Canon EF 50mm/f1.4
Canon EF 50mm/f2.5 Macro
Canon EF 85mm f/1.8
Canon EF 70-200mm 1:2.8L IS USM (Kamera abhängig)

Sigma 12-24mm f\4-5,6
Sigma DC 18-50mm F 1:2,8 EX
Sigma 28 F1,8
Sigma 70-200 2.8 ex
Sigma 105mm f/2.8 Macro EX (mit und ohne DG)

Tamron 19-35mm f3.5-4.5
Tamron SP AF 24-135mm f/3.5-5.6 AD aspherical macro
Tamron 28-75 2.8 xr di
Tamron 28-105 2.8
Tamron 70-300mm f/4.0-5.6 LD macro
Tamron 70-300mm f3.x-xxx Macro

Tokina 12-24mm (12-20mm Hotspot - ab 20mm OK)
 
Ich habe hier einen Hoya 72 und einen Heliopan 780 - beides 55er.
Ich werde mir einfach mal einen Adapter für mein 52er EF 50/1.8 II besorgen und ausprobieren.
 
Kauf dir eine alte Canon G3, bau den IR Sperrfilter aus, einen IR Passfilter rein, schon hast du bei Sonnenschein, ISO 50 und f5,6 ca. 1/80s. Freihand IR wird möglich. Guckst du hier :

www.p5freak.de/IR.htm

Kostet zusammen keine 200€.
 
In dem Zusammenhang noch eine Frage. Langzeitbelichtung in hellem Sonnenlicht erfordert eine Okularabdeckung.

Ich habe mal versucht den Okularabdeckung der 400D auf's Okular zu schieben - mit mässigem Erfolg. Weder sitzt die Abdeckung besonders fest noch scheint sie dicht zu sein.

Ist das normal ? Gibt es Alternativen ?
 
In dem Zusammenhang noch eine Frage. Langzeitbelichtung in hellem Sonnenlicht erfordert eine Okularabdeckung.

Ich habe mal versucht den Okularabdeckung der 400D auf's Okular zu schieben - mit mässigem Erfolg. Weder sitzt die Abdeckung besonders fest noch scheint sie dicht zu sein.

Ist das normal ? Gibt es Alternativen ?


Versuche doch einfach dunkes Klebeband auf den Ramen des Okulars zu kleben. Das ist dicht und ist schnell und preiswert zu bekommen.

Frank
 
Ok, der Filteradapter ist heute gekommen und ich hab mal auf die schnelle ein paar Tests gemacht - quick & dirty von der Terasse. :rolleyes:

Man möge mir verzeihen, dass ich immer noch mit der Bedienung meiner 400D kämpfe - ich musste erstmal nachsehen, wie man einen manuellen Weissabgleich macht. :D

Ich musste das Bild nach monochrom wandeln, weil ich den Abgleich nicht 100%ig hinbekommen habe. Die Unschärfen kommen vom Wind.

Der weisse Baum in der Mitte ist eigentlich saftig grün. Mit etwas Experimentieren und besseren Lichtverhältnissen lassen sich sicher beeindruckende Ergebnisse erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten