• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Infrarot mit K100

(...) auch zu anderen Störungen kommen, zb viele kleine Pixel in bunten Farben? :o (...)
Beim Filter handelt es sich um einen (billigen) 720nm "Premium Quality Filter" :p aus Hong Kong. Daher bin ich mir nicht sicher ob der Filter das Prob´lem sein könnte.
Keine Angst, das liegt definitiv nicht am Filter oder Objektiv!
In diesem Fall ist der Rawkonverter mit dem Weißabgleich überfordert. Ich benutze für meine IR-Bilder entweder den RAWShooter (Ja, genau das uralte, aber hundsgemein gute Teil! :top:) oder RAWTherapee für den Weißabgleich. Das Pentax Photolab ist damit meist hoffnungslos überfordert.

IR-Bilder mit K100D: http://picasaweb.google.de/ulibaer/Infrarotaufnahmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Angst, das liegt definitiv nicht am Filter oder Objektiv!
In diesem Fall ist der Rawkonverter mit dem Weißabgleich überfordert. Ich benutze für meine IR-Bilder entweder den RAWShooter (Ja, genau das uralte, aber hundsgemein gute Teil! :top:) oder RAWTherapee für den Weißabgleich. Das Pentax Photolab ist damit meist hoffnungslos überfordert.

IR-Bilder mit K100D: http://picasaweb.google.de/ulibaer/Infrarotaufnahmen

Also ich hab auch rawtherapee genutzt.
Foto gemacht in RAW mit f6,5 dann weissableich Pipette auf die grüne Wiese.
Dann im kanalmixer bei rot den wert von rot auf null und blau auf hundert. Im blauen Bereich dann entsprechend anders rum.

... Irgend ein denk und arbeitsfehler. ?
 
Also ich hab auch rawtherapee genutzt.
Foto gemacht in RAW mit f6,5 dann weissableich Pipette auf die grüne Wiese.
Dann im kanalmixer bei rot den wert von rot auf null und blau auf hundert. Im blauen Bereich dann entsprechend anders rum.

... Irgend ein denk und arbeitsfehler. ?

Eigentlich nicht, mach ich auch so :confused:
 
Also ich hab auch rawtherapee genutzt.
(...)
... Irgend ein denk und arbeitsfehler. ?
Sehe ich nicht, mache es genauso. :confused:
Allerdings benutze ich noch die "alte" Version 2.3 von RAWTherapee, da die neueren Versionen eine - sagen wir mal - "Stabilitätsunschärfe" haben... ;)

Das sieht mir danach aus, als wenn intern irgendwelche Überläufe stattfinden und dann Pixel falsche Farbwerte zugeordnet bekommen. Manche IR-Fotos von mir sind, trotz guten Motivs, in die Tonne gewandert oder in SW gewandelt worden, da ich einfach keinen richtigen Weißabgleich hinbekommen habe. Das passiert mir z. B. fast 100% sicher, wenn ich die Sonne mit im Bild habe. Dann weigert sich selbst der RAWShooter mit einer Meldung, die ich nicht mehr genau im Wortlaut im Gedächtnis habe, irgendwie in der Richtung "Interner Regelbereich überschritten" oder so ähnlich... :o
 
Sehe ich nicht, mache es genauso. :confused:
Allerdings benutze ich noch die "alte" Version 2.3 von RAWTherapee, da die neueren Versionen eine - sagen wir mal - "Stabilitätsunschärfe" haben... ;)

2.3? Aktuell war als stable doch die letzte 2.41 . Und selbst die ist "asbach" (für IT-Verhältnisse..). Momentan tut sich aber wieder was auf der Seite, nach gefühlten Ewigkeiten... Version 3 nähert sich wohl (endlich) dem "stable" Zustand.

Nun ja, ich habe immer auch ein Auge auf "darktable", das sieht schon ziemlich vielversprechend aus, ist aber noch in der Entstehung begriffen.. und erstmal Linux-only.
 
2.3? Aktuell war als stable doch die letzte 2.41 . Und selbst die ist "asbach" (für IT-Verhältnisse..).

Mag schon sein, daß die 2.4.1 die letzte 'stable' war, nur leider ist sie alles andere als 'stable'. :rolleyes: Ich benutze aus dem Grund auch die 2.3, die im Vergleich zur 2.4.1 oder anderen Versionen nur noch sehr selten abschmiert. Bei der 2.4.1 habe ich ein Verzeichnis mit RAWs, in das ich noch nicht mal reingehen kann, ohne daß es abschmiert. Auch das löschen aller Caches und das temporäre Entfernen der PP2-Dateien hat daran nichts geändert. Da ich RT aber weiter benutzen möchte, bleibt mir eben nichts anderes übrig, als das mit der Version 2.3 zu tun.
Für den Kanaltausch bei IR-Bildern hab ich bisher immer Irfanview benutzt, das geht schneller als das Reglergeschubse im Kanalmixer bei RT.

Nun ja, ich habe immer auch ein Auge auf "darktable", das sieht schon ziemlich vielversprechend aus, ist aber noch in der Entstehung begriffen.. und erstmal Linux-only.

Nein, Darktable läuft zumindest laut Homepage auch auf Mac OS X, auch wenn nur mit einer sehr veralteten Version.

Was ich sehr interessant finde bei DT ist das tethered shooting, also das Fernsteuern der Kamera. Grade für IR-Fotografie wäre das sehr praktisch, Fokussieren und auch die Beurteilung von Schärfe und Kontrast geht sehr viel einfacher als über die Boardmittel der Kameras. Ich gehe davon aus, daß es mit Pentax Kameras noch nicht geht, laut Docs ist für Pentax weder die 'enhanced color matrix' noch gar die 'base curve' vorhanden, was das Programm für Pentax wieder sehr uninteressant macht. Ich habe auch noch nicht rausgefunden, ob in dem Programm ein Kanaltausch möglich ist (wäre für IR-Fotografie ja nötig).
 
Bevor ich mir einen Filter bestelle hätte ich da schon lieber vorher Gewißheit;) Vielleicht weiß das ja einer von euch.

Dankee

Roland
 
Samsung: Weiss ich nicht genau, ich vermute aber mal ja.

Pentax: Ohne Umbau sind alle 6-MP-Modelle uneingeschränkt IR-Tauglich, also auch die Ist DS.

Kleiner Tip am Rande:

Vor der Aufnahme mit aufgesetzen Filter Weissabgleich auf Grünzeug oder direkt in den halbwegs Wolkenlosen Himmel machen, man kann auch prima ne geeignete Aufnahme dauerhaft auf der Karte lassen und diese dann immer zum WA heranziehen.

Feinarbeit am PC geht immer, ich hab aber die Erfahrung gemacht, das ein vorheriger manueller WA das in vielen Situationen auftretende feine Rauschen deutlich minimiert - ich vermute mal, das die Kamera bei unpassendem WA versucht, das Bild bestmöglich zu interpretieren, dummerweise ohne zu wissen, das ein IR-Filter davor sitzt.
 
Das mit dem manuellen Weißabgleich in der Kamera kann ich bestätigen. Gerade wenn man nicht mit 720 nm, sondern eher im monochromen IR-Bereich fotografiert, funktioniert das sehr gut. Und wenn man sich nicht so viel Aufwand machen möchte, kann man damit auch komplett auf die RAW-Verarbeitung verzichten, und gleich in jpg fotografieren.
 
Kleiner Tip am Rande:

Vor der Aufnahme mit aufgesetzen Filter Weissabgleich auf Grünzeug oder direkt in den halbwegs Wolkenlosen Himmel machen, man kann auch prima ne geeignete Aufnahme dauerhaft auf der Karte lassen und diese dann immer zum WA heranziehen.

Wie soll das gehen, den Weißabgleich auf der Karte 'lassen'? Bei der K100 geht das nicht, aus einem Bild den Weißabgleich 'herauszulesen', auch in der Anleitung einer *ist DL oder K20D habe ich nichts dergleichen gefunden. Die Kamera merkt sich die letzte manuelle Einstellung, die man wiederbekommt, wenn man auf Weißabgleich manuell geht, ohne ihn neu einzustellen, hast Du das gemeint?
 
Sorry, war wohl ein wenig unglücklich ausgedrückt: Ja, ich habe immer ein gut passendes Bild auf der Karte gelassen (Schreibschutz) um dieses als schnellen Vergleich heranzuziehen - quasi meine "Graukarte" , zudem wars auch immer das erste in der Lightroomgallerie. Hat zumindest mir bei grösseren Serien recht oft gute Dienste geleistet.


Bei der K100 hab ichs exakt so gemacht wie Du sagst: einmal manuellen WA, dann diesen nicht mehr überschrieben mit neuen Werten.
 
K100 sehr gut für IR-Falschfarbe

Grundsätzlich ist die IR-Empfindlichkeit der K100(super) ausreichend für Freihand-IR-Aufnahmen. Die Kamera hat ein kleines Problem mit dem Weissabgleich: mit einem klassischen Hoya IR72 geht er nicht. Aber es gibt noch eine ganz andere Welt der Infrarotfotografie: die Falschfarbenaufnahme, teils visuell bekannte, teils neue, durch IR entstandene Farben. Mit einem Violettfilter von HEBO, Blau 03 in Stärke 1mm, der im IR voll aufmacht, gelingen Farbaufnahmen mit gut getrennter Vegetation, die tonlich sauber rot-orange-gelb aufgeschlüsselt wird. Diese Art der IR-Fotografie mit Blauviolettfiltern ist noch wenig verbreitet, doch sie bietet den Vorteil eines echten 3-Kanal-Farbbildes. Auf www.digitale-infrarotfotografie.de findet man mehr dazu. Vor den Hebo Blau 03 in 1mm kommt noch ein leichtes bis mittleres Gelbfilter, z.B. ein Hoya oder Kenko mit Filterfaktor 2. Durch dieses Filterpack schafft die K100 den manWB, Aufnahmen mit klaren Sichten, blauem Himmel und roter Vegetation alles ohne Kanaltausch und unverwackelt bei ISO200 aus der Hand. Der AF funktioniert sicher, manuelle Belichtung ist zur Kontrolle von Vorteil, und das Sucherbild ist hell genug, ohne Stativ den Ausschnitt festzulegen. Wer die klassische monochrome Wiedergabe vorzieht, kann mit IR 72 aufnehmen, auf den manWB verzichten und in der Bildbearbeitung im Kanalmixer 50%Rot, 50%Grün als Quellkanal für monochrome Wiedergabe verwenden, das gibt ordentliche SW-IR-Bilder, wenn die Belichtung knapp genug gewählt ist. Reines SW-IR können andere Systeme evtl besser, aber die Falschfarbenaufnahmen mit der K100 fallen total isi an, wenn man einmal den Dreh der richtigen Filterkombi, die nicht teuer ist, gefunden hat.
 
Ich bin schon sehr verwundert, warum dieser interessante Faden so plötzlich aufhört...
Ich frage mal an, welche »neuere« Pentaxe brauchbar sind für Infrarot-Fotografie?
Ich denke da an K-5, K-3, K-1, K-01.
Gibt es dazu Erfahrungen?

Eddy
 
Hier kann man auch viele Pentax-Modelle umbauen lassen: https://irrecams.de

Ich habe dort im letzten Jahr eine K-30 auf Infrarot 630nm umbauen lassen und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die Handhabung der Kamera ändert sich nicht, im Liveview sieht man das Ergebnis das auf der Speicherkarte landet, genauso wie bei einer DSLM. Es ist immer noch einige Bildbearbeitung im Nachgang nötig.
Hier mal ein Link zu den Ergebnissen im letzten Urlaub. https://www.flickr.com/photos/41006078@N00/albums/72177720320554966/

Viele Grüße
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten