• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema infrarot in rein S/W

695nm mit etwas EBV nachträglich nach SW konvertiert.

Anhang anzeigen 4442835


 
Hab auch noch ein paar Bäume die ich los werden will:evil:

Auf dem abgeernteten, seit monaten staubtrockenen Feld.

IMG_6423-rf.jpg

Grüße, RTFM!!!
 
Jepp, ich auch.
#1905 finde ich noch besser als #1904 (Himmel gefüllter mit Wolken und der Weg in der Mitte), aber beide gefallen.

Auf Seite 189 bei #1888 gefallen mir die letzten beiden besonders, wegen dem Kirchturm und dem Kontrast zwischen den hellen Bäumen im Vordergrund und schattigen im Hintergrund.



Von mir der Grosse Aletschgletscher.

 
Die Bilder von RTFM sind wirklich beeindruckend, obwohl sie auf den ersten Blick "nur" einzelne Bäume in den Feldern zeigen - :top:

Von den letzten Bildern gefällt mir der Aletsch-Gletscher, obwohl ich mir sicher bin, dass es da wieder "Mitarbeiter" :D gibt, die Kritk üben werden - von mir ein :top:

Heuermats Bild wirkt wie ein Analog-Werk. Gefällt mir und könnte irgendwie in einem alten Bauernhaus, dass für die Öffentlichkeit als Museum dient an der Wand hängen.


Aus dem Juli mit der Nikon

IR SW Nikon 1 J2 10 100 Cokin Filter 007 Juli 2022 by Al Baker, auf Flickr
 
Oh ja, ich mag es. Ein grafisch sehr einfaches Bild, mit den Bäumen in der Senke drin, nicht ganz zentriert, denn es hat rechts mehr Bäume als links. Dieses Ungleichgewicht wird unterstützt und verstärkt von den Wolken, die von links nach rechts über das Bild verlaufen und das Auge angenehm (in Leserichtung) über das Bild führen.
 
Ich schieb hier mal ne Frage rein, weil es hier am besten paßt und woanders dann nicht als störend empfunden wird.
Ich bin ja auf Olympus umgestiegen mit entsprechenden Objektiven.
Manchmal juckt es da auch, was in IR-SW aufzunehmen, wenn grad das Motiv entsprechend passen würde.
Ich möchte mir aber keine 2. Kamera zwecks Umbau anschaffen.
Und die vorhandene so umbauen zu lassen, daß man dann mit Filter auch normal fotografieren zu können, entspricht auch nicht meinen Bedürfnissen.
Das nötige Geld investier ich lieber in ein weiteres lecker Objektiv.
Nun die Frage: Wie macht ihr - wenn ihr das überhaupt noch tut, vielleicht müßt ihr ja in euren Erinnerungen kramen für mich ;) - das mit der Belichtung?
Einfach mit der Kamera normal messen, dann auf Manuell und dann mit dem VF des Filters berechnen?
Entfernung ist klar.
Früher zu Analogzeiten hatte ich ja nen spearaten Beli mit fest einstellbarem VF.
Danke schon mal fürs Mitdenken.
Daß ich bei dieser Methode meistens n Stativ brauchen werde, ist klar ;).
 
Rtfm: :top:

Nenni:
Ich war da vor dem Umbau 'faul': Testbild mit den Belichtungswerten der Kamera gemacht, Belichtungszeit etwas angepasst, richtiges Bild gemacht. War zigmal schneller als Filter dauernd drauf/abschrauben. Lag eventuell daran, dass meine Kamera damals mit Filter die Belichtung auch recht gut messen konnte, und sie oft auch so passte. Ka wie das bei deiner Kamera ist, einfach ausprobieren.
Andere Methode wenn Belichtungszeit lang: mit höherem Iso das 1. Bild machen und dann entsprechend anpassen. Das war z.B. immer meine Methode bei Nachtaufnahmem: Iso hoch, umrechnen.
Vielleicht hilfts dir :)
 
RTFM!!!, bis auf das unruhige "Stoppelfeld" im VG ist die #1911 sehr ansprechend.
 
Habe mal rumgegoogelt. In einem Oly-Forum wurde wegen der O-Ton "irre langen Belichtungszeiten" eher abgeraten. Weniger tiefrote Filter lassen zwar mehr Licht durch, aber der Woodeffekt stagniert in gleichem Maße.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten