• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema infrarot in rein S/W

Wo sind eigentlich all die Anderen, die hier ihre künstlerischen Werke, ob analog oder digital posten wollten?

Hi AL,
hast dich ja mächtig ins Zeug gelegt. Tolle Motive und tolle Bearbeitung, hast auch ganz schön Glück gehabt mit den Wolken, da hab ich nichts von gesehen (doch, aber nur aus dem Augenwinkel, am Arbeitsplatz:grumble:) wegen Überstunden.

Hab zwar einige kurze Touren mit dem Rad gemacht, auch den Königstuhl hoch, es ist aber nicht viel dabei rumgekommen, weil das Sportliche im Vordergrund stand, daher noch drei "alte" Bilder. (von dem einen Motiv zwei Varianten, weil ich mich echt nicht entscheiden kann)

IMG_5566-3r.jpg

IMG_5569-3r.jpg

IMG_5382-3r.jpg

Grüße, RTFM!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab zwar einige kurze Touren mit dem Rad gemacht, auch den Königstuhl hoch, es ist aber nicht viel dabei rumgekommen, weil das Sportliche im Vordergrund stand, daher noch drei "alte" Bilder. (von dem einen Motiv zwei Varianten, weil ich mich echt nicht entscheiden kann)

Grüße, RTFM!!!
die sind doch sehr gut geworden, und eine perfekte Bearbeitung.
Wenn du dich bei den ersten beiden Bildern nicht entscheiden kannst: mich stört der endlose Vordergrund bei dem ersten Bild, als für mich eher das zweite Bild :)

VG Dierk
 
Hi RTFM! - schön was von Dir zu hören und zu sehen, vielleicht käme auch mal ein persönliches Treffen in Betracht.

Ich finde auch das zweite Bild besser + beim letzten finde ich die Symetrie in dem Schwetzinger Schlossgarten mit den klassisch geschnittenen Bäumen hervorragend umgesetzt :top:

Hier nochmal oberes Feld vom 03.05.2022

SW IR 030522 oberes Feld LA by Al Baker, auf Flickr
 
Ironman Kraichgau und die dazugehörige Landschaft in meiner Heimatgemeinde

SW IR IRONMAN 270522 by Al Baker, auf Flickr

SW IR IRONMAN 270522-3 by Al Baker, auf Flickr

SW IR IRONMAN 270522-4 by Al Baker, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächster Ausflug bei großartigen Wolken-und Wetterbedingungen - Filter dieses Mal 850 nm - Objektiv ein 40 mm 2.8er Macro von 7Artisans (MF)

2 Blick fast in die umgekehrte Richtung in die Ferne, Hügel usw.

3 Blick auf dem Rückweg ins Wohngebiet
stark, Al!!
ich sollte mein 850nm auch mal wieder benutzen :)
So einen Himmel gibt es nur damit.

****

img2018_06_26_151107.jpg

VG Dierk
 
Dierk, für kontrastreichen S/W-Himmel verwende ich in Sachen Longpassfilter nur noch einen tiefroten 89b (=695nm). Dank des recht hohen OOC-Farbkontrasts lässt sich im Gegensatz zum monochromen 850er die Schwärze des Himmels bei der Umsetzung spielend leicht steuern.


Hier ein simples Beispiel von heute mit besagtem Filter.

Bild 1: OOC
Anhang anzeigen 4424693


Bild 2: Im RAW-Konverter auf Orange gefiltert und den Kontrast etwas angepasst:
Anhang anzeigen 4424694


Die Einstellung dazu im RAW-Konverter:
Anhang anzeigen 4424699


 
Dierk, für kontrastreichen S/W-Himmel verwende ich in Sachen Longpassfilter nur noch einen tiefroten 89b (=695nm). Dank des recht hohen OOC-Farbkontrasts lässt sich im Gegensatz zum monochromen 850er die Schwärze des Himmels bei der Umsetzung spielend leicht steuern.
vielen Dank, interessantes und schönes Ergebnis!

Das geht natürlich nur, wenn man nicht wie an meiner Sony intern einen 720nm Filter hat.
Wäre sehr interessant, was das an der Leica Monochrom bringen würde!
Vielleicht sollte ich mir noch mal so einen Filter beschaffen?

VG Dierk
 
Dierk, ein 720er genügt bei gleicher Vorgehensweise ggfs. auch. Einfach einen Schritt vorher die Farbsättigung hochziehen. Wichtig ist halt der Farbkontrast.

PS: Kommt hinzu, dass Filter > 780nm bereits in der absteigenden IR-Transmissionskurve vieler Sensoren liegen, was an den verlängerten Belichtungszeiten zu erkennen ist ...
 
Dierk, ein 720er genügt bei gleicher Vorgehensweise ggfs. auch. Einfach einen Schritt vorher die Farbsättigung hochziehen. Wichtig ist halt der Farbkontrast.

PS: Kommt hinzu, dass Filter > 780nm bereits in der absteigenden IR-Transmissionskurve vieler Sensoren liegen, was an den verlängerten Belichtungszeiten zu erkennen ist ...
danke, ich werde mal einen Test machen und den Vergleich hier zeigen - wenn der Himmel dazu passt :)

PS: Farbkontrast ist bei internem Filter wohl schwierig, ist ja alles rot?
VG Dierk
 
PS: Farbkontrast ist bei internem Filter wohl schwierig, ist ja alles rot?
VG Dierk

Eher nicht, sonst wäre ein manueller Weißabgleich aufs Pflanzengrün nicht möglich.

Hier das Histogramm der RAW-Kanäle (nicht von der JPEG-Vorschau!) des zuvor gezeigten Beispiels im Beitrag #1687 mit 695nm mit kameraseitiger WB aufs Pflanzengrün.

Anhang anzeigen 4424735
 
Wenn schon SW, dann nicht nur mit sattem Schwarz, sondern auch mit leuchtend hellem Wood.

Nikon V1, 10-100 VR, 695nm (89b)
Anhang anzeigen 4424739


PS: Der unveränderte RAW-Ouptut (OOC) findet sich zum Vergleich im Anhang.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eher nicht, sonst wäre ein manueller Weißabgleich aufs Pflanzengrün nicht möglich.

Hier das Histogramm der RAW-Kanäle (nicht von der JPEG-Vorschau!) des zuvor gezeigten Beispiels im Beitrag #1687 mit 695nm mit kameraseitiger WB aufs Pflanzengrün.
danke, sieht interessant aus

aber:
nach meinem Verständnis ist im RAW kein Weißabgleich enthalten, deshalb kann man den ja auch im Gegensatz zu JPG später in der Bearbeitung machen, in dem man z.B. auf eine Graukarte einstellt.

Wenn ich bei der Sony A7R mit internem 720nm Filter vor der Aufnahme unterschiedliche WA mache, sehen die Bilder zwar in der Anzeige oder auch dann in LR unterschiedlich aus, aber nur so lange, wie ich die WA der Aufnahme lasse, wenn ich den WA z.B. auf Tageslicht oder auf Automatik einstelle, sehen alle Bilder trotz unterschiedlicher WA bei der Aufnahme gleich aus.

******

und ein sehr schönes Bild mit dem Pavillon!
sieht richtig nach wood aus - wenn der Erfinder nicht ein Mr. Wood gewesen wäre :)

dazu auch ein Bild, mein Pavillon ist etwas einfacher :)

DSC01564.jpg

VG Dierk
 
Klar, der manuelle Weißabgleich hat nur Auswirkungen aufs Embedded JPEG, dient aber zugleich als Vorgabe für kompatible RAW-Konverter ... wozu LR und ACR leider nicht gehören.

Mir ging es vor allem um die RGB-Luminanzverteilung, so wie gezeigt, im echten RAW-Histogramm. Wichig halt, dass zwischen Pflanzengrün und Himmelsblau ein deutlicher Farbkontrast liegt. Damit lassen sich in der SW-Konvertierung monochrome IR-Filter > 760nm recht einfach ausstechen.

PS: Filter mit mehr als 780nm erachte ich eher als mehr oder weniger wirksame monochrome IR ND-Filter.

PS2: Mr Wood war übrigens nicht der Entdecker des gleichnamigen Effekts. Er war lediglich der erste, der diesen Effekt bildlich publizierte.
Bereits 1873 entdeckte ein Herr Vogel, dass durch den Zusatz bestimmter Farbstoffe zur Schicht die spektrale Empfindlichkeit erweitert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,

Gerhard, ich habe nur verstanden, dass Du meinst, mit dem richtigen Weißabgleich in der Kamera (?) braucht man keinen starken Filter, dann gehts auch mit <780 nM.

Hier mal mit der Nikon J2 und dem 10-100 + beides Mal mit 720nM-Filter - aber autom. Weißabgleich in der Kamera und erst hinterher in LR....

eine Sehenswürdigkeit bei mir im Ort (also keine kleine Hütte) :D
1

IR SW Kurhaus Sigel 040622 by Al Baker, auf Flickr

2

IR SW Kurhaus Sigel 040622-2 by Al Baker, auf Flickr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten