Gelöschtes Mitglied 6223
Guest
Ja, suppi. Jetzt noch die stürzenden Linien weg, dann wärs perfekt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
sieht sehr gut aus, AlHi zusammen, ich hab mal meine IR-Urlaubsfotos aus 2018 nochmal angeschaut und dieses hier bearbeitet. Nachdem ich das Kameraprofil neu erstellt habe, alles easy. Viel Spaß!
du solltest deine Bilder in groß einbinden, WilhelmIm Frühjahr war unser Ligusterstrauch (Bildmitte) voller Blüten und ständig von Bienen umschwirrt.
mich würde sehr ein Vergleich zwischen diesem Filter und einem reinen 700 nm Filter interessieren. Bei dem Bild hätte ich eher auf 850nm getippt. Vielleicht ist das auch der Zweck des Filters?Heute Morgen bei frostigen Temperaturen im Nebel. Ein erster Abstimmungsversuch in BW:
Nikon V1 Full Spectrum, Dualbandfilter Blau/Infrarot 700nm
der Effekt von Dualband Filter ist mir nicht klar.Ein altes Bild mit Dualband Filter (BG3 von Thorlabs) hatte ich auch noch auf der Festplatte. Eine gute Idee, es in der nächsten Saison wieder zu nutzen.
Heute kam noch ein Hoya Infrarotfilter R 72 49 mm. Bisher habe ich bei den Filtern nicht auf die Transparenz geachtet. Das Hoya hat 95 % Transparenz,
https://hoyafilter.com/product/r72_infrared/
während ein vorhandenes 49 mm Green.l 760 nm Filter viel undurchlässiger scheint.
Viele Grüße,
Wilhelm
sehr schöne Komposition!Damit der Thread nicht untergeht. Mal was aus meiner infraroten Anfangszeit. Fuji S3pro, 720nm, Direkt-SW JPEG-Mode:
vielen Dank, beeindruckendes Ergebnis!!Ja, die S3pro (720nm Umbau Makario) ist schon ein IR-Kracher. Ihre SuperCCD SR ist merklich empfindlicher in Sachen IR wie eine Nikon D70 720nm. Zudem kann man sie getrost
im JPEG-Modus betreiben. Selbst deutliche Überbelichtungen fängt sie mit ca. 12 EV Dynamik im JPEG-Modus (!) immer noch brauchbar ab. Die D70 wäre hier hoffnungslos verloren.
Nur mal so zum Vergleich ohne weiteren Anspruch:
Wohlgemerkt alles im JPEG-Modus - von der Aufnahme bis zum fertigen Bild!