• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema infrarot in rein S/W

Ja, suppi. Jetzt noch die stürzenden Linien weg, dann wärs perfekt.
 
Apropos Blickwinkel: IR ist in Bezug auf den Sonnenstand selbst bei geschlossener Wolkendecke nicht ohne.
 
Im Frühjahr war unser Ligusterstrauch (Bildmitte) voller Blüten und ständig von Bienen umschwirrt.

Eine schöne Weihnachtszeit wünsche ich Euch,
viele Grüße,
Wilhelm

Edit: Danke dierk, habe es geändert.

Biene_NIR.jpg

at_Home.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen, ich hab mal meine IR-Urlaubsfotos aus 2018 nochmal angeschaut und dieses hier bearbeitet. Nachdem ich das Kameraprofil neu erstellt habe, alles easy. Viel Spaß!
sieht sehr gut aus, Al
von der Seite habe ich noch nie Fotos gemacht, muss ich bald mal versuchen.
Im Frühjahr war unser Ligusterstrauch (Bildmitte) voller Blüten und ständig von Bienen umschwirrt.
du solltest deine Bilder in groß einbinden, Wilhelm
so macht es keinen Spaß, und man muß ggf. jedes Mal das neue Fenster wieder schließen

VG dierk
 
Ein altes Bild mit Dualband Filter (BG3 von Thorlabs) hatte ich auch noch auf der Festplatte. Eine gute Idee, es in der nächsten Saison wieder zu nutzen.
Heute kam noch ein Hoya Infrarotfilter R 72 49 mm. Bisher habe ich bei den Filtern nicht auf die Transparenz geachtet. Das Hoya hat 95 % Transparenz,
https://hoyafilter.com/product/r72_infrared/
während ein vorhandenes 49 mm Green.l 760 nm Filter viel undurchlässiger scheint.
Viele Grüße,
Wilhelm
aus_BG3_A6000_19_9_2018.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Morgen bei frostigen Temperaturen im Nebel. Ein erster Abstimmungsversuch in BW:

Nikon V1 Full Spectrum, Dualbandfilter Blau/Infrarot 700nm
mich würde sehr ein Vergleich zwischen diesem Filter und einem reinen 700 nm Filter interessieren. Bei dem Bild hätte ich eher auf 850nm getippt. Vielleicht ist das auch der Zweck des Filters?
Ein altes Bild mit Dualband Filter (BG3 von Thorlabs) hatte ich auch noch auf der Festplatte. Eine gute Idee, es in der nächsten Saison wieder zu nutzen.
Heute kam noch ein Hoya Infrarotfilter R 72 49 mm. Bisher habe ich bei den Filtern nicht auf die Transparenz geachtet. Das Hoya hat 95 % Transparenz,
https://hoyafilter.com/product/r72_infrared/
während ein vorhandenes 49 mm Green.l 760 nm Filter viel undurchlässiger scheint.
Viele Grüße,
Wilhelm
der Effekt von Dualband Filter ist mir nicht klar.
Ich habe immer reine IR Filter mit 715 oder 720nm benutzt, und dies auch nur für S/W. Die farbigen IR Bilder sagen mir überhaupt nicht zu, weshalb ich ja auch mit diesem Thema angefangen habe.

VG dierk
 
Ja, der tiefblaue BG3 ist auch der meinige, wenngleich inzwischen mehr und mehr von einer dunkelgrünen Variante bedrängt. Mit letzterer lässt sich ohne großen Aufwand fast jeder beliebige IR-Farbeffekt generieren. Schwarzweiß, wie hier gewünscht, ist damit eh ein Selbstgänger.

Die tiefrote Klasse um 690 bis 720nm, egal welcher Marke, verwende ich praktisch nur zu Testzwecken. Alleine schon wegen dem bedenklichen Kanaltausch im RGB-Modus.

Die 760er Klasse ist IMO für alle Schwarzweiß-Fans eine gute Wahl. Direkt OOC ohne jeglichen Farbstich selbst im RAW und zudem mit weniger Transmissionsverlusten wie die üblichen 850er SW-Kandidaten.

NMZ, also ohne weitere Ansprüche - 760er Made in China at Work bei völlig bedecktem Himmel am Rande eines Gewitters. Linear durch den RAW-Konverter gereicht und in Affinity primär mit "Dunst entfernen" gepusht:

Anhang anzeigen 4166091

Anhang anzeigen 4166100

jeweils Nikon V1, Full Spektrum, 760nm

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dierk, mit einem Dualband Superblue schlichtweg der direkt korrekten Farbe ohne Kanaltausch wegen. Siehe auch meine Beispiele im parallelen IR-Farbthread.

Und wie zuvor gesagt, die 700er-Klasse kommt bei mir wegen des bedenklicheren EBV-Workflows erst gar nicht in die Tüte. Von möglichen AF-Problemen, da völlig rotlastig, ganz zu schweigen. Einen Superblue kann ich bedenkenlos selbst bei Blende 1.2 verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zum besseren Verständnis, der oben erwähnte dunkelblaue Schott BG3 hat zwei Durchgangsbereiche:

Blau - 315 bis 445 nm
IR - 715 bis 1095 nm

Er liefert ohne Kanaltausch direkt verbindliche Ergebnisse, die bereits im digitalen Sucher vor Auslösung
so angezeigt werden. Manche sprechen zwar von einem IR-Fakefilter, was natürlich Nonsens ist.

Neben blau gibt es zwei weitere elementare Dualbandfilter, Grün und Rot, wobei letzterer mit plusminus 700nm
eigentlich bestenes bekannt sein sollte. Weitere Zwischenfarben wie Gelb, Orange, Purpur etc. sind ebenso möglich.
Je nach Hersteller sind sie alle mehr oder weniger IR-durchgängig ...
 
Selbstredend. Je nach Verfügbarkeit im HSL-/HSB- oder LCH-Regler die gewünschte Farbe auswählen, idealerweise per Pipette, und entsprechend frisieren. :)

Aber psst, wir sind hier mit S/W-Thread. ;)
 
Damit der Thread nicht untergeht. Mal was aus meiner infraroten Anfangszeit. Fuji S3pro, 720nm, Direkt-SW JPEG-Mode:

DSCF0085.jpg
 
Damit der Thread nicht untergeht. Mal was aus meiner infraroten Anfangszeit. Fuji S3pro, 720nm, Direkt-SW JPEG-Mode:
sehr schöne Komposition!
Mit 720nm das Gras so hell hätte ich nicht gedacht.
Ist die S3 umgebaut (hast du vielleicht schon irgendwo geschrieben)?
Du hast Recht, ich hätte auch einige Bilder hier laden können/sollen :-)

VG dierk
 
Ja, die S3pro (720nm Umbau Makario) ist schon ein IR-Kracher. Ihre SuperCCD SR ist merklich empfindlicher in Sachen IR wie eine Nikon D70 720nm. Zudem kann man sie getrost
im JPEG-Modus betreiben. Selbst deutliche Überbelichtungen fängt sie mit ca. 12 EV Dynamik im JPEG-Modus (!) immer noch brauchbar ab. Die D70 wäre hier hoffnungslos verloren.

Nur mal so zum Vergleich ohne weiteren Anspruch:

Original JPEG (OOC Direkt-SW)
Anhang anzeigen 4172541


sowie in Affinity Helligkeit und Kontrast grob angepasst:
Anhang anzeigen 4172542


Wohlgemerkt alles im JPEG-Modus - von der Aufnahme bis zum fertigen Bild!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, die S3pro (720nm Umbau Makario) ist schon ein IR-Kracher. Ihre SuperCCD SR ist merklich empfindlicher in Sachen IR wie eine Nikon D70 720nm. Zudem kann man sie getrost
im JPEG-Modus betreiben. Selbst deutliche Überbelichtungen fängt sie mit ca. 12 EV Dynamik im JPEG-Modus (!) immer noch brauchbar ab. Die D70 wäre hier hoffnungslos verloren.

Nur mal so zum Vergleich ohne weiteren Anspruch:

Wohlgemerkt alles im JPEG-Modus - von der Aufnahme bis zum fertigen Bild!
vielen Dank, beeindruckendes Ergebnis!!
VG dierk
 
[NMZ] Eigentlich ein Langeweilefoto vom Spaziergang am heutigen späten Nachmittag bei echt miesem Licht. Ohne weitere Ansprüche nur ein wenig mit der EBV gespielt ...

Vorher
Anhang anzeigen 4173448

Nachher
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4173453[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten