• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema infrarot in rein S/W

Mir gefällt es auch sehr gut....:top:

Gruß Gerd
 
Dierk, klappt doch. :top:
IR analog geht erstaunlich gut, obwohl der Film nur bis ca. 750nm geht, bleibt bei einem 720nm Filter nicht viel Licht übrig für das Bild. Aber mit der Verlängerung x5 komme ich ganz gut hin.

Jetzt werde ich meine 4x5 auch wieder aktivieren, dafür habe ich aber nur den Rollei INFRARED bei Mahn gefunden, ist auch nicht ganz billig. Vielleicht sollte ich mir dafür doch einen Filter unter 700nm zulegen.


Mir gefällt es auch sehr gut....:top:
Gruß Gerd
falls du mein 6x17 Bild meinst vielen Dank, Gerd :-)

VG dierk
 
Dierk, genau das 6x17 meinte ich. Sofern es den Rollei Infrared 10,2x12,7cm / 4x5" noch gibt, könnte im wohlverdienten Ruhestand meine eingemottete 4x5" Horseman auch mal wieder ran. Aber akutell 39,95 Euro für 25 Blatt sind durchaus eine Hausnummer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nicht immer ist eitel Sonnenschein:

Anhang anzeigen 4084396
 
Dierk, genau das 6x17 meinte ich. Sofern es den Rollei Infrared 10,2x12,7cm / 4x5" noch gibt, könnte im wohlverdienten Ruhestand meine eingemottete 4x5" Horseman auch mal wieder ran. Aber akutell 39,95 Euro für 25 Blatt sind durchaus eine Hausnummer.
ich habe mal gerechnet:
der 6x6 Rollei INFRAROT koste pro Bild 0,58€
oder pro cm² 1,8 Cent

der 4x5 Rollei INFRAROT kostet pro Bild 1,58€
oder pro cm² 1,2 Cent


Nicht immer ist eitel Sonnenschein:
genau, so war es hier auch
leider bin ich erst jetzt auf die Idee gekommen, den 850nm Filter mal zu benutzen. Die letzten Tage mit den super Wolken wären natürlich erheblich dramatischer gewesen.

PS:
ich vergaß: das Objektiv hat bei 850nm einen merklichen hot spot, der ließ sich aber in LR mit dem Radial Filter ganz gut für alle Bilder korrigieren. Bei den 720nm ist es mir nicht so aufgefallen, muss ich noch mal recherchieren.







ein 1:1 crop, die Schärfe ist beeindruckend, finde ich, normal mit AF der Kamera eingestellt, aus der Hand natürlich

img2019_05_08_113622.jpg

VG dierk
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher immer nur S/W fotografiert. An IR finde ich zunehmend gefallen. Bisher habe ich nur 695nm Filter, demnächst kommt noch ein 715nm - letzterer ist aber aus der Not geboren weil ich nichts für mein 35mm mit 105mm Filtergewinde bekommen habe.

Meine Frage in die Runde:
Bei 695nm und 715nm habe ich noch einen sichtbaren Lichtanteil (normales Licht) zum IR Licht. D.H. ich bekommen nicht beides zu 100% scharf. Bisher versuche ich das manuell zu vermitteln je nach Motiv (z.B. Baumstamm und weiße Blätter). Wie macht Ihr das?

@dierk

Bei einem Filter von 850nm (wie oben von Dir beschrieben) hast Du eigentlich keinen sichtbaren Lichtanteil mehr oder? Weil das Bild sieht so aus als würde ich mich irren....

Danke für eure Antworten Gruß Gerd
 
Ich habe bisher immer nur S/W fotografiert. An IR finde ich zunehmend gefallen. Bisher habe ich nur 695nm Filter, demnächst kommt noch ein 715nm - letzterer ist aber aus der Not geboren weil ich nichts für mein 35mm mit 105mm Filtergewinde bekommen habe.

Meine Frage in die Runde:
Bei 695nm und 715nm habe ich noch einen sichtbaren Lichtanteil (normales Licht) zum IR Licht. D.H. ich bekommen nicht beides zu 100% scharf. Bisher versuche ich das manuell zu vermitteln je nach Motiv (z.B. Baumstamm und weiße Blätter). Wie macht Ihr das?

@dierk

Bei einem Filter von 850nm (wie oben von Dir beschrieben) hast Du eigentlich keinen sichtbaren Lichtanteil mehr oder? Weil das Bild sieht so aus als würde ich mich irren....

Danke für eure Antworten Gruß Gerd
hallo Gerd,
das 35mm LS f/3.5 ist natürlich auch eine besondere Liga, allein das Gewicht von 1370gr. :-)

Die beste Filterauswahl und Beratung bekommst du wohl bei filterberg.de, da habe ich auch einige Filter her. Aber da habe ich eben auch "nur" 95mm gefunden. Du kannst ihn ja mal anrufen.

Wie groß der Unterschied zwischen 695nm und 715nm ist, können hier sicher einige besser beschreiben, ich habe bisher nur immer den 720nm benutzt.

Du irrst dich nicht. Wenn ich den 850nm Filter jetzt vor meine Halogenlampe halte, sehe ich gerade eben noch das helle in der Birne. Das liegt vielleicht daran, dass es ein relativ billiger Filter war und nicht so genau filtert. Nach der Definition von z.B. leifiphysik.de ist das sichtbare Spektrum zwischen 380nm und 780nm, aber das sind natürlich gleitende Übergänge und ist vielleicht auch zwischen den Menschen (z.B. Alter) unterschiedlich.

Wenn in der Kamera der IR blocker entfernt wird nimmt der Sensor ggf. weit mehr IR auf, und das nutzt man mit diesen umgebauten Kameras. Hat deine IQ4 Achromatic Back denn einen IR Blocker? Ich müsste morgen direkt meine Leica Monochrom mal daraufhin testen. Bei der kam ich aber mit dem 720nm schon auf sehr lange Zeiten.

Was du auf dem Bild siehst, ist also nicht der sichtbare Anteil vom Licht, aber da sage ich nichts Neues.

Sicher gibt es hier andere Spezialisten, die das viel besser erklären können.

VG dierk


PS: vor langer Zeit habe ich bei Steve Huff zu der Leica M Monochrom mit infrarot einen Artikel geschrieben, könnte so ähnlich sein wie mit deiner PhaseOne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal welcher Filter zur Verwendung kommt, dank Live-View wird jeglicher Fokusshift unabhängig vom verwendeten Objekiv auch bei längsten Brennweiten und/oder Offenblende automatisch ausgeglichen. Selbst mein 10fach Superzoom bleibt so diesbzüglich absolut schmerzfrei.

Wird hingegen über die Mattscheibe fokusiert, bleibt nur eine kompromissbehaftete manuelle Korrektur. Das macht IMO auf Dauer wenig Freude.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Egal welcher Filter zur Verwendung kommt, dank Live-View wird jeglicher Fokusshift unabhängig vom verwendeten Objekiv auch bei längsten Brennweiten und/oder Offenblende automatisch ausgeglichen. Selbst mein 10fach Superzoom bleibt so diesbzüglich absolut schmerzfrei.

Wird hingegen über die Mattscheibe fokusiert, bleibt nur eine kompromissbehaftete manuelle Korrektur. Das macht IMO auf Dauer wenig Freude.
deshalb mache ich analog auch immer bei f/22 oder f/32 :-)

VG dierk
 
noch eins von meinem Test mit dem 850nm Filter heute
nach langer Zeit mal wieder digital :-)



VG dierk
 
.....Die beste Filterauswahl und Beratung bekommst du wohl bei filterberg.de, da habe ich auch einige Filter her. Aber da habe ich eben auch "nur" 95mm gefunden. Du kannst ihn ja mal anrufen.

Danke für den Tipp.

...Wenn in der Kamera der IR blocker entfernt wird nimmt der Sensor ggf. weit mehr IR auf, und das nutzt man mit diesen umgebauten Kameras. Hat deine IQ4 Achromatic Back denn einen IR Blocker? Ich müsste morgen direkt meine Leica Monochrom mal daraufhin testen. Bei der kam ich aber mit dem 720nm schon auf sehr lange Zeiten.

Der Achromat hat nur ein Sensorschutzglas - sonst nichts (kein CFA, kein Tiefpassfilter, kein IR Sperrfilter).

PS: vor langer Zeit habe ich bei Steve Huff zu der Leica M Monochrom mit infrarot einen Artikel geschrieben, könnte so ähnlich sein wie mit deiner PhaseOne.

Danke für den Link - das ist genau das Thema.


Gruß Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal welcher Filter zur Verwendung kommt, dank Live-View wird jeglicher Fokusshift unabhängig vom verwendeten Objekiv auch bei längsten Brennweiten und/oder Offenblende automatisch ausgeglichen. Selbst mein 10fach Superzoom bleibt so diesbzüglich absolut schmerzfrei.

Wird hingegen über die Mattscheibe fokusiert, bleibt nur eine kompromissbehaftete manuelle Korrektur. Das macht IMO auf Dauer wenig Freude.

NoNo - Fokusshift o.ä. meinte ich nicht. Ich habe mich auch etwas unscharf ausgedrückt.

IR Licht hat eine andere Wellenlänge als sichtbares Licht. Die Objektive sind (zumindest meine) so korrigiert das sichtbares Licht sich wieder in der Fokusebene trifft. IR Licht wird nicht korrigiert und hat eine andere Fokusebene. Du kennst das bestimmt noch von älteren Objektiven die hatten, aus diesem Grund, eine eigene IR Skala bzw. einen IR Punkt. Wenn ich komplett ohne Filter ein Bild mache - bekomme ich kein scharfes Bild. Normal Licht und IR können mit meinen Objektive nicht gemeinsam in einer Fokusebene liegen. Wenn ich jetzt den 695nm Filter verwende habe ich noch einen Normal Lichtanteil, was dazu führt das Bildelemente mit einem hohen IR Anteil einen anderen Fokuspunkt haben als Bildelemente mit einem hohen Normal Licht Anteil. So meinte ich das...

Ich versuche das zu vermitteln und wollte wissen wie ihr das macht.

Gruß Gerd
 
Ich versuche das zu vermitteln und wollte wissen wie ihr das macht.

Gruß Gerd
Hallo Gerd,
noch einmal zurück zu dem 105mm Filter. Hast du mal geprüft, ob du auf die Rückseite von dem Objektiv einen ansetzen kannst, der wäre dann sicher erheblich kleiner. Ich habe glaube ich mal vor langer Zeit gelesen, dass man es bei Großbild so machen kann. Mein 90mm Schneider Super-Angulon für 4x5 hat hinten ein Gewinde, aber leider scheint es nicht ganz 72mm zu sein. Laowa macht es so mit dem 10-18mm Zoom.


zu dem Fokussieren bei IR

du hast doch auch live view in deinem IQ4, siehst du diesen Unterschied, wenn du mit und ohne Filter fokussierst?
Das würde mich mal interessieren. Ich kann es nur mit der normalen Sony ausprobieren, aber ob das aussagefähig ist, werde ich sehen.
Eine IR Marke macht bei deinem Objektiv mit zusätzlicher Fokusschnecke sicher keinen Sinn.

Ich habe auch für die Leica M Monochrom damals nachgelesen, dass man den Fokus etwa auf der DOF Skala auf die zweitkleinste Blende einstellen soll. So habe ich es bei der nachfolgenden Aufnahme gemacht (hatte ich hier wohl schon gezeigt), ein Stitch aus 3 Aufnahmen mit 21mm@f/9.

Das einzige Objektiv mit IR Marke in meiner "kleinen" Sammlung ist das 21mm/4.5 Zeiss C-Biogon, das hat die Marke zwischen f/4.5 und f/8, entspricht also etwa f/5.6.

klick für größer


hier sind weitere IR Bilder mit der Monochrom alle mit IR715 gemacht

VG dierk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,
noch einmal zurück zu dem 105mm Filter. Hast du mal geprüft, ob du auf die Rückseite von dem Objektiv einen ansetzen kannst, der wäre dann sicher erheblich kleiner. Ich habe glaube ich mal vor langer Zeit gelesen, dass man es bei Großbild so machen kann. Mein 90mm Schneider Super-Angulon für 4x5 hat hinten ein Gewinde, aber leider scheint es nicht ganz 72mm zu sein. Laowa macht es so mit dem 10-18mm Zoom.

Hallo Dierk,

Nein, bei dem SK 35mm Br.LF F.3.5 kannst Du nur vorne einen Filter anschließen. Aber ich habe ja einen 715nm B+W Heliopan in 105mm bestellen können. Das Paket ist leider heute schon den zweiten Tag überfällig (ich könnte DHL schlagen).

Betr. GF:
Bei den GF Objektiven oder auch mit dem Sinar HILI (Hinterlinsenverschluß) ist das keine Problem Filter hinten anzubringen. Ein weiter Vorteil - der Filter ist im Balgen und die Chance auf ungewollte Reflexion sinkt ganz erheblich.


....du hast doch auch live view in deinem IQ4, siehst du diesen Unterschied, wenn du mit und ohne Filter fokussierst?

Ja, das sieht man sehr deutlich im LiveView. Ich kann mich auch direkt auf das Back via WIFI verbinden und über C1 LiveView machen. Im Sucher der XF ist es natürlich nicht - für mich - zu sehen.:)


.....Eine IR Marke macht bei deinem Objektiv mit zusätzlicher Fokusschnecke sicher keinen Sinn.

Da hast Du Recht das macht auch keinen Sinn. Ich kann ja auf ein Objekt präzise scharf stellen - das ist ja nicht das Problem.

Wenn ich eine Mischlicht Filter verwende und stelle auf einen dunklen Stein scharf (also ein Objekt was wenig IR Licht reflektiert) und daneben sind in der gleichen Fokusebene Blätter im Sonnenlicht (ein Objekt was sehr viel IR Licht reflektiert) dann sind die Blätter leicht out-of-focus. Oder eben ich vermittele - was völlig O.K. aber trotzdem ein Kompromiss bleibt.

Vielleicht ist es mit den modernen SK Objektiven anders (teste ich sobald der Filter da ist), aber ich kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Warum soll ein Hersteller die Kosten aufsiech nehmen zusätzlich nicht sichtbares IR Licht im Glas/Objektiv mit auf das sichtbares Licht zu korrigieren.


Die schaue ich mir nachher in Ruhe an....

Gruß Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Dierk,

die Bilder sind super. Du solltest die Leica Monochrom entstauben. Wobei ich der erste bin der versteht, das Du mehr Auflösung (z.B. von Deiner Sony) bevorzugst.

Die Tonalität ist besser/anders. Ich weiß selber sehr genau, das man mit einem Bayer Patern Sensor mehr Reserven - über die Farbkanäle - in der SW Bildbearbeitung hat, was die Helligkeiten und Kontraste im Bild betrifft.

ABER - Ich kann sehr, sehr oft die Basis Tonalität des SW Sensors nicht oder nur mir sehr viel Aufwand in der Post erreichen.....

Gruß Gerd
 
Das liegt vielleicht daran, dass es ein relativ billiger Filter war und nicht so genau filtert.

Von teuren Nobelprodukten bis zu Billigfiltern aus China ist in meiner Sammlung inzwischen fast alles vertreten. In der Praxis besteht der Unterschied meist in der fehlenden Norm bzgl. der Angabe in Nanometer oder in einer mehr oder in einer mehr oder minder steilen Durchlassflanke.

Egal wie, ich verwende inzwischen bedenkenlos günstige Chinafilter. Premiumfilter kosten vergleichsweise ein Zigfaches, leisten aber selten wesentlich mehr. So jedenfalls meine Erfahrungen.

PS: Meine Beispiele der letzten Tage enstanden alle mit 760nm No-Name-Filter
 
Und noch das letzte von heute Abend mit Blickrichtung Sonnenuntergang:
wieder eine besondere Stimmung!
Im Gegensatz zu deinen Bildern sonst ist das Blattgrün nicht so ausgeprägt hell.



Ich hatte mir meine Infrarot Bilder mit der Leica M Monochrom eben noch einmal durchgesehen. Irgendwie landen wir in unserer Umgebung wohl immer wieder bei den gleichen Motiven :-)
Die Kirche in Zarpen,13. Jahrhundert


von 2013: Leica M Monochrom, Super-Elmar-M 21mm/3.4 @ f/9, IR filter R715, 0,5 sek.
so hell wird das Laub in der Monochrom, sieht eher aus wie ein 850nm Filter
img2013_06_04_140112.jpg


Leica Noctilux 0.95/50mm, Sony A7R infrared
img2019_03_31_132848.jpg

VG dierk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten