• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österreich)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Der Gesetztestext ist vielleicht etwas "unglücklich" geschrieben, man sollte sich aber vor Augen halten, das jeder Grundeigentümer seine Abgabe zu entrichten hat. Ihr für Euer Haus und Garten, die Bundesforste für deren Wälder, Seen, Wiesen,..... . Wenn zu Euch wer kommt, und bei Euch im Garten oder Haus einen Film drehen will, wollt Ihr ja sicher auch etwas vom Kuchen abhaben, warum sollten diese Firmen das nicht bekommen. Sie stellen ja der Allgemeinheit auch deren Grundstücke für Erholung, Pilzsuchen, Joggen, Biken, usw. kostenlos zur Verfügung, würdet Ihr auch Eure Gärten, Balkone, Terassen usw. irgendwelchen Leuten kostenlos für deren Privathobby´s zur Verfügung stellen? Sicher nicht, und wenn dann einer damit Kohle verdient wollen die halt eine "kleine" Miete dafür haben. Nutzungsrechtlich und Verrechnungstechnisch ist es sowieso geregelt, das ein kleiner Fotograf der ein paar Fotos zum Verkauf im NP macht nicht gleich 1500€ behahlen muß, sollte aber ein "Blockbuster:D"( boah hasse ich dieses Wort) auf deren Grundstücken gedreht werden wollen die halt auch etwas für die Nutzung, nennen wir es mal Miete.

mfg. Robert

Stimmt ja alles. Allerdings sind die Öbf ein Staatsbetrieb. Ich versteh ja auch, dass die das machen. Aber gut finden tu ich's trotzdem net.

Mfg, Robert
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Auch Staatsbetriebe müssen Steuern zahlen, die Straßenmeisterei muß z.Bsp. auch Roadpricing zahlen.;)
Und wenn ich etwas nutzen will, muß ich dafür bezahlen, die Leute bei mir im Wirtshaus müssen zahlen, fürs Taxi, fürs Essen, fürs Zugfahren (auch Teilverstaatlicht), .... aber sehen wir es wie es ist, und wie ich es weiter oben schon beschrieben habe: Es gibt nicht viele Nationalparks und Berge in Österreich auf bzw. in denen ich noch nicht war, und ich wurde noch nie dazu angehalten meine Kamera stecken zu lassen. Schon eher in Wien, wenn einer Motzt:" Hey alter auf deinen Foto ist mein Auto drauf, mußt es löschen.":D

mfg. Robert
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

(" :D denn nicht alle Ösis sind Lederhosen tragende Bumsungeheuer!" :D)

... nicht? ... und ich dachte schon :D:D:D

Laut wildmedia.at kostet ein Foto-Tag in Österreichischen Bundesforsten für kommerzielle Naturfotos 400,- und für Werbefotos 800,- Euro am Tag + 80,- Euro Vertragsabschlussgebühr. Dabei wird nicht nach Art und Auflage der kommerziellen Veröffentlichung unterschieden. Ohne Erlaubnis werden 3.200,- EUR pro Vorfall und Tag berechnet.

Sollte jemand also z.B. seine Urlaubsfotos über Microstock verkaufen, kann das (theoretisch) ein übles Nachspiel haben. :confused:
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

... nicht? ... und ich dachte schon :D:D:D

Laut wildmedia.at kostet ein Foto-Tag in Österreichischen Bundesforsten für kommerzielle Naturfotos 400,- und für Werbefotos 800,- Euro am Tag + 80,- Euro Vertragsabschlussgebühr. Dabei wird nicht nach Art und Auflage der kommerziellen Veröffentlichung unterschieden. Ohne Erlaubnis werden 3.200,- EUR pro Vorfall und Tag berechnet.

Sollte jemand also z.B. seine Urlaubsfotos über Microstock verkaufen, kann das (theoretisch) ein übles Nachspiel haben. :confused:

Da brauchen die Ösis sich nich wundern, wenn die Touris wegbleiben. Irgendwo musst ich sogar mal Eintritt bezahlen, um durch irgendne Schlucht zu spazieren, auch son Unding.
Ich hoffe mal, dass die Revierinspektoren das nicht so ernst nehmen, weil: DSLR=kommerziell!:ugly:
Ich würde auf jeden Fall nicht den Aufnahmeort reinschreiben, wenn ichs an ne Agentur gebe.


Gruß

Kai
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Da brauchen die Ösis sich nich wundern, wenn die Touris wegbleiben. Irgendwo musst ich sogar mal Eintritt bezahlen, um durch irgendne Schlucht zu spazieren, auch son Unding.

Die sind teilweise sogar froh, dass die Touris ausbleiben. Ich war heuer in Tirol, da waren die Leute nicht so unglücklich, dass die Wirtschaftskrise den Tourismus ein wenig gedämpft hat. In den letzten Jahren war es kaum auszuhalten, heuer hat sich der Ansturm der Touristen wieder auf ein Normalmaß zurückgesetzt. Übrigens: hast Du schon mal versucht, in der Karibik, in Thailand, Indonesien oder sonstwo durch eine Schlucht zu spazieren ohne "Eintritt" zu bezahlen?
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Die sind teilweise sogar froh, dass die Touris ausbleiben. Ich war heuer in Tirol, da waren die Leute nicht so unglücklich, dass die Wirtschaftskrise den Tourismus ein wenig gedämpft hat. In den letzten Jahren war es kaum auszuhalten, heuer hat sich der Ansturm der Touristen wieder auf ein Normalmaß zurückgesetzt. Übrigens: hast Du schon mal versucht, in der Karibik, in Thailand, Indonesien oder sonstwo durch eine Schlucht zu spazieren ohne "Eintritt" zu bezahlen?

Naja, ich denke mal, die Touris bringen einen Haufen Geld ins Land, so unglücklich werden die darüber wohl nicht sein.
Karibik, Thailand, Indonesien? Soweit komm ich net, hab keinen Reisepass.
Wenn ich mir irgendwo verarscht vorkomme, weil da einfach ein Stück Natur abgesperrt wird, nur um ohne weitere Leistungen Eitritt zu kassieren, war ich das letzte mal da. Mich k..zt das manchmal schon an, dass mann an nem Naturstrand an der Nordsee Eintritt zahlen muss, gut, der Müll muss weg usw, aber dafür zahlt man als Übernachtender ja noch Kurtaxe. Ich möchte mich zumindest in freier Natur auch frei bewegen können (natürlich ohne diese zu zerstören), ich kann ja nicht alle 3 Km 5 Euro Eintritt berappen....


Gruß


Kai
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Der "Haufen Geld" kommt aber bei weitem nicht allen zu Gute, sondern in erster Linie Hotel- und Restaurantbesitzern.
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Ich muß Die aber leider sagen, daß die Schluchten in denen Du Eintritt zahlen mußt, meist nicht dem Staat gehören, sondern in Privatbesitz sind. ;) Nationalparks, in denen etwas geboten wird (Wildzoo, Dammwildschau, Kletteratraktionen, Wegeerhaltung, Steigsicherung,....) kosten sehr, sehr viel Geld. Warum sollte irgendwer ob Staat oder Privater, Dir oder mir das alles schenken? Verschenkst Du Dein Geld.:confused: Aber zurück zum Thema: wie schon oben beschrieben, wird in den seltensten Fällen, meist nur wenn der Fotograf ausserordentlich viel Geld mit dem Bild macht (Kommerziel), etwas für die Nutzung dieses, etwas eingehoben.;)

mfg. Robert
;)
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Ich muß Die aber leider sagen, daß die Schluchten in denen Du Eintritt zahlen mußt, meist nicht dem Staat gehören, sondern in Privatbesitz sind. ;) Nationalparks, in denen etwas geboten wird (Wildzoo, Dammwildschau, Kletteratraktionen, Wegeerhaltung, Steigsicherung,....) kosten sehr, sehr viel Geld. Warum sollte irgendwer ob Staat oder Privater, Dir oder mir das alles schenken?
mfg. Robert
;)

Privatschluchten? Die spinnen, die Ösis. Ich weiss nur, dass hier in D nicht einfach ein privater Waldbesitzer seinen Wald absperren und dafür Eintritt nehmen darf. Schade, daß das in Ö wohl möglich ist.
Nationalparks o.ä. sind was anderes, dafür zahl ich gern.


Gruß

Kai
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

..ach ja...also ich war 4 wochen in Thailand und Laos....da gab es schon einige Schluchten, die ich durchwandert habe ohne zu zahlen...:D:D:D
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Da brauchen die Ösis sich nich wundern, wenn die Touris wegbleiben. Irgendwo musst ich sogar mal Eintritt bezahlen, um durch irgendne Schlucht zu spazieren, auch son Unding.

Kann es sein das es die Liechtensteinklamm in Salzburg war? Ich finds OK wenn Eintritt bezahlt werden muss, aber nur wenn die Einnahmen für die Erhaltung genutzt werden und der Preis akzeptabel ist.
Aber die Gebühren von den ÖBf sind ein Witz... da sollten dann schon eher die ganzen Wiener bezahlen, die jedes Wochenende bei uns auf den Bergen rumlatschen und alles verdrecken. Aber dies ist ein anderes Thema.:lol:
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Privatschluchten? Die spinnen, die Ösis. Ich weiss nur, dass hier in D nicht einfach ein privater Waldbesitzer seinen Wald absperren und dafür Eintritt nehmen darf. Schade, daß das in Ö wohl möglich ist.
Nationalparks o.ä. sind was anderes, dafür zahl ich gern.


Gruß

Kai

Leider ist es so, dass viele unserer Flachlandindianer nicht in der Lage sind, eine naturbelassene Alpenschlucht zu durchwandern, ohne sich dabei mindestens ein Beim zu brechen. Daher muss hier schon einmal ein gehöriger Brocken Geld investiert werden, um diese Gegenden überhaupt gangbar zu machen. Ich würde jedem, der hier wegen ein paar Euro meckert einmal empfehlen, mit einem Wegmacher mitzugehen. Mehrere Stunden Anmarsch mit Bohrmaschine, Kettensäge und Stahlseil im Handgepäck sind ein wenig anstrengender als ein Fotospaziergang mit Digicam.
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Irgendwo musst ich sogar mal Eintritt bezahlen, um durch irgendne Schlucht zu spazieren, auch son Unding.
Gruß

Kai

Tja wo war das ? Durch diese Schlucht gabs keine Seile und keine Holzkonstruktionen wie Brücken und wegabstützungen? Die bringen sich nämlich in der Regel nicht von selbst an und warten sich auch nicht selbstständig.
Und Selbst wenn du nichts dergleichen gesehen hast so ist die Sicherung des Geländes laufende Arbeit!!
Wenn du mal das Vergnügen hattest dabei zu sein wenn vom Frost locker gemachtes Gestein ober so einer Schlucht abgeschlagen wird oder morsche oder vom Sturm beschädigte Bäume entfernt werden, würdest du vielleicht anders denken!
Wenn nämlich in so einer Schlucht jemanden etwas auf den Schädel donnert wird sofort der Besitzer ausgeforscht und Schadenersatz gefordert!
Könnte ja dann überall stehen wegen Steinschlag gesperrt weitergehen auf eigene Gefahr oder sogar verboten, wäre das besser als den Gegenwert von zwei Bieren als Eintritt zu löhnen?
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Kann es sein das es die Liechtensteinklamm in Salzburg war? Ich finds OK wenn Eintritt bezahlt werden muss, aber nur wenn die Einnahmen für die Erhaltung genutzt werden und der Preis akzeptabel ist.
Aber die Gebühren von den ÖBf sind ein Witz... da sollten dann schon eher die ganzen Wiener bezahlen, die jedes Wochenende bei uns auf den Bergen rumlatschen und alles verdrecken. Aber dies ist ein anderes Thema.:lol:

:top::top::top: da kann ich Dir als alter Rax, Schneeberg, Schneealmfan nur recht geben. Wenn ich bei jeder Tour 100 Kilo Müll mit ins Tal nehmen würde müßte ich wahrscheinlich 400 Jahre lang jeden Tag die 3 Berge "besteigen":D um nur einen kleinen Prozentsatz an dem was diese "Espandrilotouris" jeden Tag liegen lassen zu entorgen.

mfg. Robert
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Privatschluchten? Die spinnen, die Ösis. Ich weiss nur, dass hier in D nicht einfach ein privater Waldbesitzer seinen Wald absperren und dafür Eintritt nehmen darf. Schade, daß das in Ö wohl möglich ist.
Nationalparks o.ä. sind was anderes, dafür zahl ich gern.
Ganz spontan fällt mir die Partnachklamm (D) und das Höllental (D) ein, wo Du auch einen kleinen Obolus entrichten musst :rolleyes:
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Privatschluchten? Die spinnen, die Ösis. Ich weiss nur, dass hier in D nicht einfach ein privater Waldbesitzer seinen Wald absperren und dafür Eintritt nehmen darf. Schade, daß das in Ö wohl möglich ist.
Nationalparks o.ä. sind was anderes, dafür zahl ich gern.


Gruß

Kai

Da sieht man einmal wieder, wie "kurzsichtig" Leute sind, die keine Ahnung haben was für ein Aufwand es ist eine Klam bzw. "Schlucht" steigbar zu machen, ohne das sich nachher so ein kleiner Städter mit DSLR :D sich vor Gericht wichtig machen kann, um Schadenersatz für seine in Sandalen gekleideten---> gebrochenen Beine zu verlangen.;) Bitte nicht böse sein, aber Du bist gerne einmal zu einer Woche (inkl. Logis) eingeladen, wenn wir unsere Waldwege "gegehbar" machen (für irgendwelche schlech ausgerüsteten Wanderer). Und dabei spreche ich noch nicht von Hochgebirge, sondern 'Alpenvorland.

Gruß zurück

Robert

P.S.: Vor ein paar Jahren, als meine Knie bei dem Spaß noch mitgemacht haben, habe ich mich mit einem Freund aus Puchberg am Schneeberg bereiterkärt, den Fadensteig zu "Sanieren". 24 Weiblein und Männlein waren fünf Tage (1 volle Arbeitswoche Urlaub für jeden) im Einsatz um einen Wandersteig (Gehzeit bei guter Kondition, ca. 1 Std 30 Min) von Müll zu reinigen, gröbere "Stolperfallen" zu entfernen und die Markierungen nachzumalen.
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Da sieht man einmal wieder, wie "kurzsichtig" Leute sind, die keine Ahnung haben was für ein Aufwand es ist eine Klam bzw. "Schlucht" steigbar zu machen, ohne das sich nachher so ein kleiner Städter mit DSLR :D sich vor Gericht wichtig machen kann, um Schadenersatz für seine in Sandalen gekleideten---> gebrochenen Beine zu verlangen.;) Bitte nicht böse sein, aber Du bist gerne einmal zu einer Woche (inkl. Logis) eingeladen, wenn wir unsere Waldwege "gegehbar" machen (für irgendwelche schlech ausgerüsteten Wanderer). Und dabei spreche ich noch nicht von Hochgebirge, sondern 'Alpenvorland.

Gruß zurück

Robert

P.S.: Vor ein paar Jahren, als meine Knie bei dem Spaß noch mitgemacht haben, habe ich mich mit einem Freund aus Puchberg am Schneeberg bereiterkärt, den Fadensteig zu "Sanieren". 24 Weiblein und Männlein waren fünf Tage (1 volle Arbeitswoche Urlaub für jeden) im Einsatz um einen Wandersteig (Gehzeit bei guter Kondition, ca. 1 Std 30 Min) von Müll zu reinigen, gröbere "Stolperfallen" zu entfernen und die Markierungen nachzumalen.

Endlich einmal einer, der sagt, was Sache ist!
Übrigens: in den Cinque Terre zahlt man auch Eintritt, um den Küstenweg zwischen den Orten benutzen zu können. Ich habe aber die paar Euro gerne bezahlt, als ich gesehen hab, dass da 2 Kerle in der Wand hängen und mit einer Zweitaktbohrmaschine Löcher für die Steinschlagsicherung in die Felswand bohren.
Nachträglich nur eine Info: mehr als 95% der Österreicher verdienen ihr Geld NICHT im Tourismus und sind ab und zu mal ganz glücklich, wenn der Touristenstrom etwas abreisst....
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Da brauchen die Ösis sich nich wundern, wenn die Touris wegbleiben. Irgendwo musst ich sogar mal Eintritt bezahlen, um durch irgendne Schlucht zu spazieren, auch son Unding.

Vor kurzem besuchte ich die Bärenschützklamm in der Steiermark (tolle Fotomotive!), und wenn man sich hier ansieht wie schwierig die Errichtung und Erhaltung der Steiganlagen die durch Hochwasser oft zerstört werden in diesem extremen Gelände sein muß, ist der Eintritt im Gegenwert von einem Bier ein Geschenk!

@ Kai:
Aber du bist vermutlich der große Checker, und hättest diese Klamm ganz sicher auch ganz ohne Steiganlagen bezwungen...:evil:

Dass die Gebühr nur für professionelle Foto- und Filmprojekte zur Anwendung kommt wurde ja schon erwähnt.
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Vor kurzem besuchte ich die Bärenschützklamm in der Steiermark (tolle Fotomotive!), und wenn man sich hier ansieht wie schwierig die Errichtung und Erhaltung der Steiganlagen die durch Hochwasser oft zerstört werden in diesem extremen Gelände sein muß, ist der Eintritt im Gegenwert von einem Bier ein Geschenk!

@ Kai:
Aber du bist vermutlich der große Checker, und hättest diese Klamm ganz sicher auch ganz ohne Steiganlagen bezwungen...:evil:

Dass die Gebühr nur für professionelle Foto- und Filmprojekte zur Anwendung kommt wurde ja schon erwähnt.

Ich wäre ohnehin für eine Begehungsgebühr von bestimmten alpinen Wegen und Klettersteigen. Das würde vielleicht auch einige Plattfüssler davon abhalten, in alpinem Gelände herumzustolpern.
 
AW: Info für Profi-Fotografen/Filmer bei Aufnahmen auf Grundstücken der ÖBf (Österrei

Ich wäre ohnehin für eine Begehungsgebühr von bestimmten alpinen Wegen und Klettersteigen. Das würde vielleicht auch einige Plattfüssler davon abhalten, in alpinem Gelände herumzustolpern.

Jo und für die Stadt auch gleich. Hier kommen ständig die Landler her, weil se keine Ärzte und nix haben und verpessten dann unsere Luft, weil man muss ja mit dem Auto in die Stadt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten