• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Inflation des Mediums Foto

Die Bilderflut der Durchschnittlichkeit interessiert mich nicht - wohl aber erkennbar persönliche Sichtweisen.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Bilder heute auf Titelseiten gelangen und so auch geschmacksprägend wirken können:

- der dokumentarische (es war das einzige oder beste Bild von vor Ort)
- der orientierende (im Sinne einer Kampagne, was auch Manipulationen einschließen kann)
- der künstlerische, der nicht ohne eine gewisse Nähe möglich ist.
- der vertiefende (was für ein gesellschaftlich relevantes Thema einen möglichst plakativen, Aufmerksamkeit erregenden Aufhänger erfordert, der mitunter auch zur illustrativen "Überzeichnung" neigt.

Möglicherweise meinte unser TO beides - und einen zunehmenden Trend zum Überzeichnen, um sich von der Masse des Gesichtslosen abzuheben. Wir sind eine Gesellschaft zunehmend optisch aggressiver Botschaften geworden - bedingt durch Werbung und Wettbewerb bei den Massenmedien.

LG Steffen

PS: Der Inflationsgedanke ist wahrnehmungsbedingt. Dieter Hildebrand hat mal gesagt, die Menge des (intellektuellen) Quarks wird ja nicht größer - er verteilt sich nur auf mehr Kanäle...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, durch die digitale Variante und durch das Internet,
hat die Fotografie einen positiven Schub bekommen.

Wann je vorher, hat man so viele gute Fotografen mit ihren Bilder gesehen.

Ich sehe diese Entwicklung eher kritischer. Der Markt ist einfach völlig übersättigt. Aufnahmen mit einer hohen "Reichweite", sind oftmals von eher durchschnittlicher Qualität. Eine große Anhängerschaft (-> "Follower") geniert aber diese hohe Reichweite.

Qualitativ gute Werke gehen allzu oft in der Masse einfach unter. Das ist ärgerlich und meiner Meinung nach auch ungerecht. Der Fotograf mit der größten Fanbase wird zu einem guten Fotografen erhoben. Na toll... .

Es gibt verschiedene Gründe, warum Bilder heute auf Titelseiten gelangen und so auch geschmacksprägend wirken können:

die Menge des (intellektuellen) Quarks wird ja nicht größer - er verteilt sich nur auf mehr Kanäle...;)

Auch früher wurde mit aggressiver Werbung geworben. (Vgl. die politische Propagandaplakate; v.a. zu Kriegszeiten). Der Unterschied zu heute ist jedoch, dass sich diese Plakate bzw. Fotografien auch in den Köpfen der Menschen eingebrannt haben und (auch heute noch) sehr bekannt sind. Ganz einfach, da diese Masse an Bildern schlichtweg nicht vorhanden war. Man kann heutzutage von einer Reizüberflutung durch die schier unendliche Bilderflut sprechen.

Wo sind die Fotografien, die später einmal in Geschichtsbüchern abgedruckt werden und somit ziemlich jeder Mensch kennen wird. (Ich denke da an herausragende Fotografien wie beispielsweise hier , hier oder hier. Da schwingen doch Emotionen und der Zeitgeist mit

Gerade für Pressefotografien gilt das oben beschriebene.

gruß,
flo
 
Mit Word und Blogs ist ja auch die literarische Qualität drastisch gestiegen.

Kommt darauf an, wie man das sehen will. Wenn es um die Anzahl qualitativ hochwertiger Werke geht, steigt diese durch erleichterte Verbreitung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten