Die Bilderflut der Durchschnittlichkeit interessiert mich nicht - wohl aber erkennbar persönliche Sichtweisen.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Bilder heute auf Titelseiten gelangen und so auch geschmacksprägend wirken können:
- der dokumentarische (es war das einzige oder beste Bild von vor Ort)
- der orientierende (im Sinne einer Kampagne, was auch Manipulationen einschließen kann)
- der künstlerische, der nicht ohne eine gewisse Nähe möglich ist.
- der vertiefende (was für ein gesellschaftlich relevantes Thema einen möglichst plakativen, Aufmerksamkeit erregenden Aufhänger erfordert, der mitunter auch zur illustrativen "Überzeichnung" neigt.
Möglicherweise meinte unser TO beides - und einen zunehmenden Trend zum Überzeichnen, um sich von der Masse des Gesichtslosen abzuheben. Wir sind eine Gesellschaft zunehmend optisch aggressiver Botschaften geworden - bedingt durch Werbung und Wettbewerb bei den Massenmedien.
LG Steffen
PS: Der Inflationsgedanke ist wahrnehmungsbedingt. Dieter Hildebrand hat mal gesagt, die Menge des (intellektuellen) Quarks wird ja nicht größer - er verteilt sich nur auf mehr Kanäle...
Es gibt verschiedene Gründe, warum Bilder heute auf Titelseiten gelangen und so auch geschmacksprägend wirken können:
- der dokumentarische (es war das einzige oder beste Bild von vor Ort)
- der orientierende (im Sinne einer Kampagne, was auch Manipulationen einschließen kann)
- der künstlerische, der nicht ohne eine gewisse Nähe möglich ist.
- der vertiefende (was für ein gesellschaftlich relevantes Thema einen möglichst plakativen, Aufmerksamkeit erregenden Aufhänger erfordert, der mitunter auch zur illustrativen "Überzeichnung" neigt.
Möglicherweise meinte unser TO beides - und einen zunehmenden Trend zum Überzeichnen, um sich von der Masse des Gesichtslosen abzuheben. Wir sind eine Gesellschaft zunehmend optisch aggressiver Botschaften geworden - bedingt durch Werbung und Wettbewerb bei den Massenmedien.
LG Steffen
PS: Der Inflationsgedanke ist wahrnehmungsbedingt. Dieter Hildebrand hat mal gesagt, die Menge des (intellektuellen) Quarks wird ja nicht größer - er verteilt sich nur auf mehr Kanäle...

Zuletzt bearbeitet: