WERBUNG

Induro-Stative

AW: Induro Stative

die Drehverschlüsse an meinem Velbon sind besser als die an Deinem Gitzo.
Die Carbon-Rohre sind dieselben.
Der Preis war 200 Euro = ca. 1/3 von Deinem Gitzo.

Meine Ausrüstung hat keine 20 kg, (gottlob, sonst wäre meine Wirbelsäule endgültig im Eimer!), sondern ca. 2-3 kg.

Und ja, wenn ich ein EF 600/4 L IS hätte, würde ich auch aufrüsten, weil dann das Pulver fürs Stativ sowieso keine Rolle spielen würde. Da kostet ja die GeLi mehr. Bis 300mm ist es nicht notwendig. :D
 
AW: Induro Stative

die Drehverschlüsse an meinem Velbon sind besser als die an Deinem Gitzo.
Die Carbon-Rohre sind dieselben.
Der Preis war 200 Euro = ca. 1/3 von Deinem Gitzo.

Meine Ausrüstung hat keine 20 kg, (gottlob, sonst wäre meine Wirbelsäule endgültig im Eimer!), sondern ca. 2-3 kg.

Und ja, wenn ich ein EF 600/4 L IS hätte, würde ich auch aufrüsten, weil dann das Pulver fürs Stativ sowieso keine Rolle spielen würde. Da kostet ja die GeLi mehr. Bis 300mm ist es nicht notwendig. :D

du hast recht, und ich mei ruh ;-)
 
AW: Induro Stative

gerade die drehverschlüsse vom velbon haben mich nicht so überzeugt, genausowenig wie die feststellung der mittelsäule,finde ich persönlich bei giottos besser gelöst, die beine gleiten da durch die abdichtung immer saugend,fühlt sich besser an, obs das ist, keine ahnung:confused:
 
AW: Induro Stative

Ein hochwertiges (Carbon) Giottos hatte ich noch keines in der Hand.

Aber für die Drehverschlüsse an meinem Velbon CF_640 kann ich mir persönlich keine Verbesserung vorstellen.

Die Bein-Auszuge gleiten ebenfalls gut, auch wenn die Luft natürlich irgendwie auch raus muß ("saugend").
 
AW: Induro Stative

Wird sich zeigen, Induro ist ja teurer.;)
Er hatte ja auch mal kurz welche im Sortiment.

Ich habe mir die Induro beim letzen US Aufenthalt im Laden angesehen.
http://www.samys.com/ hatte in Santa Barbara, CA, USA ein Reihe Gitzos, Manfrotos und Induros im Laden stehen.

Die Induros unterschieden sich von meinem Benro durch die klein wenig andere Befestigung der Carbonbeine. Das Benro sieht dem Gitzo sehr ähnlich, einschließlich der Farbgebung, während die Induros ein völlig schwarze Metallbefestung der Beine im bereich der Mittelsäule habe. Soweit ich mich erinnern, ist auch das Design der Schraube zum Festklemmen der Mittelsäule eine andere.

Die Unterschied sind aber so marginale, das ich mit @gns konform gehe und glaube, beide Stativtype stammen aus dem gleichen Werk. Die Specs lassen auch den Schluss zu. Z.B entspricht das Induro c-214 genau dem Benro c-258n6, das Induro c-213 dem c-257n6.

Der Hauptunterschied zwischen den Benros und den Gitzos erscheint mir die besser Verarbeitung der Plastikverbindungsstücke der Beinsegmente zu sein.

Die Gitzos fühlen sich "wertiger" an durch die glattere Bedienung beim Ein- und Ausfahren den Beinsegmente als die Induros und die Benros.

In der Praxis kann das aber auch ein Nachteil sein. Der Grund, warum mein Benro die Beine nicht so flüssig auszieht ist das sehr wasser und luftdichte Verbindungsstück. Als Konsequenz hatte ich bis jetzt noch kein Problem mit Sand oder schlick, der sich zwischen die Beinsegmente durch die Verbindungsstücke einzieht und dann wie Sandpapier die Carbonbeine schmirgeln. Und das obwohl ich sowohl im Moorschlick das Stativ aufgestellt habe, als auch am Pazifik am Strand, mit machmal von Salzwasser umspülten beiden. Zuhause einfach die Beine anduschen und zum Trocknen aufgebaut hinstellen.

Über die neuer Gitzos kann ich nichts sagen.

gruss
Frithjof
 
AW: Induro Stative

Aber für die Drehverschlüsse an meinem Velbon CF_640 kann ich mir persönlich keine Verbesserung vorstellen.
Ich hatte neulich zum ersten mal ein Velbon CF 640 in natura gesehen. Es erschien mir etwas wuchtiger als die Benro obwohl das Gewicht dasselbe ist. Die Beine sind auch anders hergestellt. Die Benrobeine werde wie die Gitzobeine (:D) gewickelt.
 
AW: Induro Stative

wenn du auf deinen stativkauf stolz sein musst, tust du mir leid... gar icht als beleidigung gemeint, solche menschen tun mir wirklich leid.

keine bange ich habe mich vorher viel informiert und bei dem gitzo muss ich mir um qualität keine sorgen machen, meine nerven sind mir einfach wichtiger als das geld... und das gitzo is deutlich günstiger als ne vernünftige linse, also was solls...
aber gerne nochmal für dich: zeige mir ein günstigeres 1400 gramm stativ, das 50kg locker hält und bis 12kg photoequipment vibrationsarm ausgeschrieben ist (und das auch wirklich liefert:cool:), dann bereue ich meinen kauf ;-)
kopf is nicht von gitzo, die sind nicht so toll...
dein velbon schon mal zum reinigen zerlegt? dann merkst du schnell, wo unterschiede sind... oder stellst du es nur auf sauberen asphalt :D

erstmal nachdenken bevor man anderen was unterstellt... :rolleyes:

viele grüße mickey

Ich hänge an mein Velbon unten 4kg Gewicht und Packe oben 5kg drauf. Das steht stabil und mehr brauche ich nicht.
Die Drehverschlüsse des Velbon 640 sind abgedichtet. zum reinigen zerlegen mußte ich es noch nie.
Velbon hat das "Inner Jut Pipe" System erfunden, wobei sich die Stativbeine beim Anziehen nicht mehr verdrehen. Bei früheren Gitzos mußte man die Beine von oben nach unten anziehen, mittlerweile hat Gitzo das System bei Velbon abgekupfert. Soviel zum Thema "innovative Technik" bei Gitzo.

nimix
 
AW: Induro Stative

wenn du auf deinen stativkauf stolz sein musst, tust du mir leid... gar icht als beleidigung gemeint, solche menschen tun mir wirklich leid.


keine bange ich habe mich vorher viel informiert
  • Dann weist Du auch, das das Velbon Sherpa Pro ein erstklassiges Stativ ist. Siehe Luminous Landscape.
    http://www.luminous-landscape.com/reviews/velbon-acra.shtml
  • dann weißt Du auch, das Gitzo nur noch einen Markenname aber keine Marke mehr ist. Die hat vor ca 15 Jahre aufgehört zu existieren.
  • dann weißt Du auch, das die Carbonbeine von Gitzo von der Firma hergestellt werden, die die Benrostative baute
  • dann weißt Du auch, dass die Gitzos werden heute in Italien in den Manfrottofabriken hergestellt -- die manfrotto Familie besitzt auch 5% Anteile an der VitecGroup der der Markenname Gitzo gehört. Gitzo "Made in France" ist längst vorbei

Stell mal ein Benro Stativ neben ein Gitzo des gleichen Types und klebe die Typenschilder ab. Da siehst du fast keinen Unterschied. Aber ein gewaltiger unterschied zu alten 15-20 Jahre alten Alu-Gitzos. Ich habe einmal tests mit meinem Benro und eine vergleichbaren leichten alten Alu-Gitzo mit meiner D200+ 70-200VR + Markins Q3 Kopf gemacht. Ohne Spiegelvorauslösung bekommst Du keine scharfen Bilder auf dem Alu-Gitzo im Bereich von 1/20 sec und 180mm. Für ein 2.8/180mm langt es es. Auf dem Benro waren die Bilder immer scharf, sowohl mit als auch ohen SVA.

Ist natürlich ein unfärer Test, weil er das Stativmaterial und nicht so sehr die Marke testet. Und ganau darum erwähne ich es.

Pauschale Aussage "Gitzo" ist gut, wer 'was anderes kauft tut mit leid ("solche menschen tun mir wirklich leid.") zeugen eher von Markenfetischismus als von wirklich Auseinandersetzung mit der Materie.



Gitzo lebt noch immer von dem Ruhm vor 20-30 Jahren. In der Zeit hat sich aber technologisch einiges getan. Die Gitzos sind zwar hervorragende Stativ aber in meinen Augen überteuert. Wenn schon so viel Geld ausgeben, dann würde ich eher ein Sachtler kaufen. Die gehören natürliche auf zur Vitecgroup (:D) aber machen nochmals besser und stabilere Stative, die eher mit den Berlebachs zu vergleichen sind, aber wegen des geringen Gewichts leicht transportabel.

Frithjof
 
AW: Induro Stative

100% Zustimmung! Exakt so sehe ich das auch.

Bei den Fakten gibt es ohnedies kein Diskutieren, wenn man sich die Produkte angeschaut hat und den hintergrund etwas recherchiert. Oder den früheren Lang-Thread zu Benro in allen Windungen und Details inhaliert hat. :D



PS: die zitierte, an mich gerichtete und im Ton etwas "härtere" Antwort ist im Kontext zum auch etwas "forcierteren" Ton meiner vorherigen Postings zu sehen - nehme ich daher in keiner Weise übel. "Wer austeilt, muß auch einstecken können" ist meine Devise. :)
 
AW: Induro Stative

Ich hänge an mein Velbon unten 4kg Gewicht und Packe oben 5kg drauf. Das steht stabil und mehr brauche ich nicht.
Die Drehverschlüsse des Velbon 640 sind abgedichtet. zum reinigen zerlegen mußte ich es noch nie.
Velbon hat das "Inner Jut Pipe" System erfunden, wobei sich die Stativbeine beim Anziehen nicht mehr verdrehen. Bei früheren Gitzos mußte man die Beine von oben nach unten anziehen, mittlerweile hat Gitzo das System bei Velbon abgekupfert. Soviel zum Thema "innovative Technik" bei Gitzo.
nimix

so ist es! Auch mein Velbon CF-640 ist schon am Sandstrand gestanden. Da waren dann zwar Sandkörner in den Drehverschlüssen, aber nicht in den Beinen. Mit (Süß-) Wasser abspülen, fertig.

Drehverschlüsse, bei denen man die beinsegmente mit der 2. hand gegen Mitdrehen halten mußte, waren lange ein Übel bei den Gitzos der vorletzten Generation. Erst als Benro die verdrehsicheren Beine erfolgreich implementiert hatte, hat es die vitecgroup dann für Gitzo übernommen.
 
AW: Induro Stative

Drehverschlüsse, bei denen man die beinsegmente mit der 2. hand gegen Mitdrehen halten mußte, waren lange ein Übel bei den Gitzos der vorletzten Generation. Erst als Benro die verdrehsicheren Beine erfolgreich implementiert hatte, hat es die vitecgroup dann für Gitzo übernommen.

Ja, das ist richtig. Da war ein langes Ärgernis bei den Gitzos, die erst durch das Kopieren der Benro-Verschlüsse behoben wurden :D Da fragt man sich machmal, wer von wem kopiert:lol:
 
Geht es in diesem Thread um Induro oder um Gitzo-bashing ??

Ich glaube, dass die Stativbauer - sofern es wirklich noch verschiedene sind - alle voneinander kopieren. Wenn eine Firma eine Innovation hat, wird sie von den anderen mehr oder weniger schnell übernommen. Nur Manfrotto scheint hier etwas resistent.

Gegen Gitzo spricht hauptsächlich der Preis, gegen Benro spricht, dass man die Stative nicht beim Händler vor Ort begrabbeln kann und gegen Velbon spricht die geringe Belastbarkeit.

Was man im Netz über Induro findet bestätigt nur, dass es in erster Linie preislich zwischen Benro und Gitzo angesiedelt ist. Ausführliche Erfahrungen kann man bzw. ich leider nicht finden. Warten wir mal die ersten Mutigen ab, die eines in Deutschland erwerben und dann berichten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht es in diesem Thread um Induro
:top:

Was man im Netz über Induro findet bestätigt nur, dass es in erster Linie preislich zwischen Benro und Gitzo angesiedelt ist.

siehe
http://www.pdn-pix.com/pdn/prodtech/news/article_display.jsp?vnu_content_id=1003381713
AC Group teams up with INDURO to launch high performance support gear ELMSFORD, NY – November 1, 2006 –The MAC Group has expanded its professional family of photographic products with a new line of high quality professional tripods and support gear.

Under the brand name of Induro, the MAC Group will offer a wide range of camera support gear including tripods, monopods, ball heads and accessories. The Induro product line has been jointly developed by the MAC Group in cooperation with Yilee Precision Machinery Co., Ltd. Induro is manufactured in a new, state-of-the-art facility by Yilee, Zhuhai, China. Yilee developed and pioneered their own brand under the Benro name, which has become the 1 best selling professional tripod in Asian markets. They have been awarded with the Best Brand, Highest Quality, Best Reputation and Photographer’s Choice Awards 2005 in China.
also wir wissen von der offiziell presseerklärung, das Benro und Induro von der selben Firma kommen.

Ausführliche Erfahrungen kann man bzw. ich leider nicht finden. Warten wir mal die ersten Mutigen ab, die eines in Deutschland erwerben und dann berichten...
ich habe einige Induros schon in Laden in der Hand gehabt. Ich würde das Benro immer bevorzugen.
 

Ich schätze Deine Erfahrungen auch sehr hoch ein und in der Vergangenheit habe ich auch viel aus deinen Postings für meine Entscheidungsfindung mitgenommen, aber ich schrieb oben "ausführliche Erfahrungen", damit meinte ich wie ist das Stativ im Einsatz und wie sind die Erfahrungen mit Mängeln bzw. Unzulänglichkeiten über eine gewisse Zeit.
Die Benros haben sich inzwischen ja bewährt und es gibt viele zufrieden Nutzer, aber wie wird das bei den Induros sein, v.a. wenn sie nicht identisch mit den Benros sind. Lohnt sich der höhere Preis ?

Ich hatte Dein Statement in diesem Posting gelesen, aber es ist kein "ausführlicher Erfahrungsbericht" :rolleyes:
 
witzig in dem Zusammenhang

wir wissen das die Carbonschmiede für Gitzo Benro Manfrotto Induro fertigt

die Benro sind fast 1:1 Kopien der Gitzo und recht günstig

ich habe noch das Gitzo 1228 und wir konnten es mit dem Benro 258 (Berliner Bär) vergleichen

aber Gitzo hat die neue Serie mit 6x für 6 Lagen Carbon, etwas leichter und belastbarer, mein Gitzo 8kg nominell (obwohl ich auch schon über 12kg drauf und dran hatte) die neuen 6x Carbon eben entsprechend mehr 12 kg nominell

ABER nun kommts, Benro hat auch eine 6x Serie und schreibt neues 8-Lagen Carbon ? warum denn 6x im Namen ?

Induro im Bericht schreibt von der neuen 8x Carbonfertigung

Gitzo wird immer noch mit 6-Lagen Carbon beworben

ich bin nun mehr als verwirrt, ich glaube nicht das sie 6x und 8x parallel produzieren, warum sollten sie ? fertigungstechnisch wäre eine Produktionslinie günstiger

irgendwie sehr verwirrend, vor allem die Maße und Gewichte, im Verhältnis zu meinem Gitzo ist der 6-Lagenfortschritt kaum in Gewichtserleichterung geflossen, wenn überhaupt keine 100gr aber gut nominell 50% mehr Lasttragkraft, aber was nun genau drinsteckt 6x oder 8x weiss wohl keiner genau, nicht mal die Distributoren, oder sie haben noch so große Restbestände das die neuen 8x erst kommen wenn die alten 6x alle verkauft sind, bei Gitzopreisen kann das dauern.
 
irgendwie sehr verwirrend, vor allem die Maße und Gewichte, im Verhältnis zu meinem Gitzo ist der 6-Lagenfortschritt kaum in Gewichtserleichterung geflossen, wenn überhaupt keine 100gr aber gut nominell 50% mehr Lasttragkraft, aber was nun genau drinsteckt 6x oder 8x weiss wohl keiner genau, nicht mal die Distributoren, oder sie haben noch so große Restbestände das die neuen 8x erst kommen wenn die alten 6x alle verkauft sind, bei Gitzopreisen kann das dauern.

Sind die 6x Carbon bei Gitzo nicht erst letztes Jahr auf den Markt gekommen ?
Dann dauert es wirklich noch sehr lange bis alles abverkauft wäre, v.a. da immer noch die älteren Modelle bei verschiedenen Händlern stehen (z.B. bei meinem um die Ecke)
 
Iaber ich schrieb oben "ausführliche Erfahrungen", damit meinte ich wie ist das Stativ im Einsatz und wie sind die Erfahrungen mit Mängeln bzw. Unzulänglichkeiten über eine gewisse Zeit. :
das gebe ich Dir völlig recht. Anschauen im Laden ersetzt keinen Praxistest. Daher habe ich auch nur "anfaßerfahrung".

Nur wie @jar schon so richtig schreibt, wir können aus der Herkunft des Produkts und der Erfahrung mit Benro im Vergleich zu Gitzo schließen: dei Induro werden die gleichen Mängel und vorteile wie die anderen beiden haben.

Alles andere würde mich sehr überraschen.
@jar: der 6X oder 8X Prozess hat vielleicht nur für den Hersteller einen Vorteil, weil er billigere Materialien einsetzen kann. Für den Kunde muss das nicht umbedingt immer was bringen, obwohl die Werbung uns das weiß machen will
 
@jar: der 6X oder 8X Prozess hat vielleicht nur für den Hersteller einen Vorteil, weil er billigere Materialien einsetzen kann. Für den Kunde muss das nicht umbedingt immer was bringen, obwohl die Werbung uns das weiß machen will

stimmt billiger zu fertigen , dünnere Kohlefasern, mehr Lagen , mehr Komponentenkleber , weniger Kohlenstoff :D

wäre mir egal, wenn ich bedenke wie teuer mein gitzo war G1228, würde ich mir heute lieber ein Benro 258 für 240 Euro zulegen :D

aber mein Gitzo wird durch den hohen Preis ja nicht schlechter :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten