• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Indoor-Studio, was ist zu beachten?

Hallo zusammen,

kann mir jemand behilflich sein ?
Ich plane den Aufbau eines Home Fotostudio..
- Blitzauslöser durch Funk
- Masterblitz ist ein Speedlite 580 EX II mit Reflektorschirm...
- Studioblitz mit softbox 60cm x 90cm
- wenn erforderlich noch ein Blitz Speedlite 430 EX II mit Fotozelle Adapter und Reflektorschirm

Wenn der Platz des Studio 3m Breit und 4m Lang ist stellt sich doch folgende Frage welchen Studioblitz ich verwenden kann ?? Nicht das der mir zu stark ist bei 4m Länge.
Ich hätte da einen gefunden:
Mettle Digi-Studioblitz MT300A
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=010

- Leistung: 300WS, stufenlos regelbar (1/16 ~ 1/1)
- Netzspannung: 220V-240V/50Hz
- Leitzahl:54m (ISO-100)
- Ladezeit: 2,5 Sekunden
- Blitzdauer: 1/1500s - 1/800s
- Einstelllicht: 75W proportional zur Blitzleistung
- Farbtemperatur: 5600°K (Tageslicht)
- Eingebauter Lüfter
- steuerbar über Synchronkabel, Infrarotblitzauslöser, Funkauslöser od. andere Studioblitze
- Sicherung: 5A
-Dimension:110x180x245mm
- Gewicht: 1,4 Kg

Oder Alternativ:
MT160 Studioblitzgerät
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=010

- Blitzleistung:160WS von 1/1 ~ 1/16 variabel
- 400Ws Ringblitzröhre
- Leitzahl:36
- Wiederauflade Zeit: 0.5-3,0 Sekunden
- Reichweite:>10m
- Leistungsumfang:stufenlos Regelbar
- Einstelllampe:75W stufenlos Regelbar
(Ein-Aus Schaltbar)
- Farbtemperatur:5600k
- Blitzdauer: 1/600 ~ 1/1000 Sekunden
- Sicheru. für Blitz & Lampe:5 Ampere
- Stativanschluss:5/8"
- Gewicht:800g

wie ist eure Meinung ?
Vielen Dank
 
Ich hab genausoviel Platz wie du und hab bloss 2x 160 watt von mettel und ich hab noch nie die volle Leistung gebraucht und bin auch so mit meiner günstigen Ausrüstung sehr zufrieden :-)
 
Vielen Dank, das reicht mir als Grundlage.
Werde mich dann für die 160 Watt Lösung entscheiden, dachte mir schon das die 300 Watt fast zu viel ist bei der Studiofläche.

Danke

Gruss
 
Mal eine ganz andere Antwort:

Die Preise für Blitzanlagen purzeln, somit liebäugeln viele Fotografen mit dem Gedanken, sich eine eigene Blitzanlage anzuschaffen.

Dies ist nur in den wenigsten Fällen wirklich sinnvoll und wirtschaftlich.

Viele meinen, mit 500 Euro für ein kleines Studio-Set können Sie in die Studiofotografie einsteigen. Dies ist ein großer Irrtum: Die Kosten belaufen sich schnell auf das doppelte und höher zzgl. laufende Kosten für Raummiete, Heizung usw.

1. Raum:
Für das eigene Studio wird ein eigens dafür konzipierter Raum benötigt: 4mtr breit, 6-10mtr lang, mind 3mtr hoch, abdunkelbar, neutrale Farben, beheizt, dazu benötigt man noch reichlich Nebengelass für Schminkecke, Requisiten, Küchenzeile, Toilette u.a.
Vergesst den Gedanken, das Wohnzimmer zu diesem Zweck temporär umzurüsten, das kostet bei jedem Shooting unnötig viel Zeit und nervt.
Außerdem verursacht ein üblich eingerichtetes Wohnzimmer Farbstiche.
Die Raumlänge resultiert aus der Formel: Abstand Hintergrund Model: 1/3; Abstand Fotograf Model 2/3
Um einen HG separat und gut auszuleuchten sind 1,5mtr Abstand zum Model optimal, daraus resultiert mind 3m Abstand zum Fotografen, Der Fotograf möchte auch nicht in der Wand kleben, also noch 1mtr, macht zusammen 5,5mtr Mindestlänge für ein Studioraum
2. Anzahl der Blitze:
1 Blitz, nur Hauptlicht möglich, passive Aufheller erforderlich
2 Blitze, 1x Hauptlicht, 1xAufheller oder Hintergrund
3 Blitze, ab hier wird es gut nutzbar
4 Blitze, optimale Ausstattung
5 Blitze, ab hier fängt der Luxus-Bereich an, hohe Flexibilität
apropo Blitzauslöser: bevor ihr euch einen Funkauslöser kauft, lest erst mal diverse Threads über dieses Produkt. Es ist sehr hinderlich, wenn bei einer Session mit Model der (Billig-)Blitzauslöser öfter nicht auslöst, Dies kann sogar der Schlüssel zum Misserfolg eines Shootings werden, wenn das Model öfter eine tolle Pose ggflls mit Körperspannung einnimmt und nix passiert.
3. Anzahl, Menge und Qualität der Lichtformer
Viele fangen mit Schirmen und Softboxen an, Schirme haben den Vorteil, dass sie platzsparend weggeräumt werden können. Ambitioniertere Fotografen benötigen jedoch Unmengen an Lichtformern, da es sonst schnell langweilig und eintönig wird
-Pflicht: Blechreflektoren für hartes Licht, dazu Waben, Farbfolien, Flügeltore und "Regenschirme"
-Pflicht: spezielle Portrait-Reflektoren (Beauty Dishes)
-Pflicht: Softboxen, Striplights, Octas, hier sind sogenannte innenliegende Außendiffusoren (ggflss mit Waben) sehr praktisch, denn diese reduzieren das Streulicht und beleuchten somit nur das, was sie sollen
-Hintergrund und Effekt-Lichtformer sind optionale Investitionen
4. Hintergründe
Da wäre zunächst einmal der berühmte schwarze Stoff als Grundausstattung, den muss man nur noch irgendwie aufhängen. Molton schluckt alles Licht weg, ist aber schwer und passt meist nicht in eine normale 4,5kg Waschmaschine, Schwarzer, leichterer HG-Stoff ist mittlerweile auch recht preiswert erhältlich. Im High-Key-Bereich empfiehlt sich wg. der Knitterfreiheit ein Papierhintergrund. Wenn dieser allerdings nicht auf eine Alu-Rolle umgewickelt wird, wird er nach einiger Zeit leicht wellig, was sich als Schattenbildung im Bild zeigt: ergo, man benötigt schon 2 Blitze, um diese Schatten wegzublitzen.
Auch muss der Raum wesentlich breiter als die 2,72m des HG sein, damit man die Blitzstative nicht auf den HG stellen muss (Es sei denn, man benutzt Wandstative)
Wenn man diese beiden HG hat, kommt die Kür: weitere Farben, Stoffe oder eine feste Hohlkehle: die meisten HK sind weiß mit glänzendem Boden und mattem Hintergrund, einige Schwarz und wenige grau oder farbig.
5. Blitz-Stative:
Man braucht
-je Blitz 1 normales Leuchtenstativ (Luftgefedert wäre super, Rollen drunter auch)
-Bodenstativ (wichtig!)
-Sehr praktisch und flexibel sind Wandstative
-Empfehlung: Deckenbefestigung für mind 1 Blitz
-alternativ zu Wand und Deckenstativ: Galgenstative (sehr sperrig)
Die Königsklasse sind hier natürlich Deckenschienensysteme, die sprengen aber das übliche Hobby-Budget
6. Blitzleistung und nutzbare Blenden
Es klang hier schon an: welche Blitzleistung benötige ich?
- 250Ws reichen im Studio definitiv aus (outdoor kann es ruhig mehr sein)
- einer großen Octabox oder Softbox kann man auch 500Ws spendieren
Wichtig ist die Regelbarkeit der Blitze möglichst über einen großen Blendenbereich
Ein auf Minimum runtergeregelter 250WS Blitz mit Portrait-Reflektor bringt bei ISO 100 eine Blende von ca 5,6. Volle Pulle sind das schnell mal Blenden zw 11 und 16.
Wer offenblendig shooten will, muss sich schwächere Blitze kaufen, oder mit dem Einstellicht shooten oder auf ISO50 gehen oder einen Grau/Polfilter benutzen.


Mein Tipp: sucht euch ein Mietstudio in eurer Nähe und testet dort erst mal ausgiebig, bevor eine eigene Blitzanlage angeschafft wird.
Vielleicht stellt ihr dann auch fest, dass es günstiger ist, Stammkunde im Mietstudio zu werden, als sich eine eigenes evtl. kompromissbehaftetes Studio anzuschaffen.

viele Grüße aus Dresden
Holger Schütze
http://www.mietstudio-dresden.de
 
Es geht hier um die Einrichtung eines Heimstudios und nicht um die Studioeinrichtung eines Berufsfotografen...
Fachlich sind die Hinweise selbstverständlich richtig aber eben aus meiner Sicht am Thema vorbei...
dass sich in einem größeren Raum besser als in einem kleinen arbeiten lässt,
dass mit 5 Blitzgeräten flexibler Möglichkeiten bestehen als mit einem,
dass es Aufwand bedeutet dass Studio vor dem Shooting aufzubauen und
dass ein Raum im Winter geheizt werden muss, wissen auch leute die in erster Linie als Hobby fotografieren....
bei den ganzen belehrenden Hinweisen müssen wir uns ja schon fast die Frage stellen ob unsere dslr-Kameras überhaupt geeignet sind um brauchbare Bilder zu machen oder ob dafür nicht zwingend das Mittelformat nötig ist...
für gute fotos kann professionelle Technik zwar hilfreich sein, letztendlich entscheiden aber die Fähigkeiten Desjenigen hinter der Kamera...
wenn ich die Beiträge von fotoholgio so lese, geht es wohl mehr darum hier Eigenwerbung für sein kommerzielles Mietstudio zu platzieren...
wenn man sein Mietstudio auf mehreren Portalen bewirbt sollte man auf identische Inhalte und Aussagen und Preiseangaben achten...
übrigens sind meine Raumkosten für einen Monat genauso hoch wie eine Tagesmiete im Mietstudio...
 
Es geht hier um die Einrichtung eines Heimstudios und nicht um die Studioeinrichtung eines Berufsfotografen...
Fachlich sind die Hinweise selbstverständlich richtig aber eben aus meiner Sicht am Thema vorbei...
dass sich in einem größeren Raum besser als in einem kleinen arbeiten lässt,
dass mit 5 Blitzgeräten flexibler Möglichkeiten bestehen als mit einem,
dass es Aufwand bedeutet dass Studio vor dem Shooting aufzubauen und
dass ein Raum im Winter geheizt werden muss, wissen auch leute die in erster Linie als Hobby fotografieren....
bei den ganzen belehrenden Hinweisen müssen wir uns ja schon fast die Frage stellen ob unsere dslr-Kameras überhaupt geeignet sind um brauchbare Bilder zu machen oder ob dafür nicht zwingend das Mittelformat nötig ist...
für gute fotos kann professionelle Technik zwar hilfreich sein, letztendlich entscheiden aber die Fähigkeiten Desjenigen hinter der Kamera...
wenn ich die Beiträge von fotoholgio so lese, geht es wohl mehr darum hier Eigenwerbung für sein kommerzielles Mietstudio zu platzieren...
wenn man sein Mietstudio auf mehreren Portalen bewirbt sollte man auf identische Inhalte und Aussagen und Preiseangaben achten...
übrigens sind meine Raumkosten für einen Monat genauso hoch wie eine Tagesmiete im Mietstudio...

:top::top::top:
 
Ich bin erst vor kurzem in die Studiofotografie eingestiegen, weshalb ich auch nur ein superbilliges Set bei eBay ersteigert habe.
Daten:
Raumgröße: 3,5x5m
Raumhöhe: 2,8m
Anzahl Blitze: 3
Hersteller und Typ der Blitze: No-Name eBay-Blitze
Leistung der Blitze: 180Ws
Regelbarkeit der Blitze: 1/8
Farbtemperatur der Blitze: 5600K
Lichtformer:
- 2 Durchlichtschirme 105cm
- Abschirmklappen inkl Wabe und Farbfilterset

Softboxen:
- 2x Softbox 40x60cm
Reflektoren:

Hintergrundsystem:

Hintergründe:

Blitzauslösersystem:
Funk Walimex Funk-Set CY-B II
- alternativ Masterblitz (Canon) und Fotozellen der Studioblitze

ca. Gesamtpreis:
=> 380,-

Wertung:
Wie zuverlässig sind die Studioblitze?
EDIT.

Kann man die Blitze so einstellen, dass man mit Offenblende arbeiten kann?
die Blitze lassen sich weit genug runter regeln um mit Schirmen noch Offenblende arbeiten zu können. Allerdings besitze ich keine sehr lichtstarken Objektive, weshalb Offenblende bei mir 3.5 ist.

Reicht die Blitzeleistung aus, um mit relativ kleiner Blende (13-16) zu arbeiten oder ist sie evtl so stark das dazu ein Graufilter nötig wäre?
bei voller Leistung und unter Einsatz aller Blitze ist bei ISO 100 Blende 22 möglich.

Ist eine fast schattenfreie Ablichtung möglich:
Motive bis 20x20x20cm => JA
Motive bis 40x40x40cm => JA
Motive bis 60x60x60cm => JA
ein Model => JA
zwei Models => Ja
drei Models => Zur Not ja

Entspricht die Verwendung der Lichtformer und/oder Softboxen den Erwartungen?
Die Softboxen machen zwar einen stabilen Eindruck sehen aber so aus, als ob man sie nicht dauernd auf- und abbauen sollte

Funktioniert das Blitzauslösersystem?
Indoor bislang keinerlei Probleme....

Ist das Hintergrundsystem praktisch?


Kommentar:
Was sollte man an diesem System verbessern?
Die Softboxen sind definitiv zu klein.

Was ist an dieser Zusammenstellung besonders vorteilhaft?
Als Anfängerlösung und zum Einarbeiten in die Studiofotografie dürfte dieses Set ausreichen. Später werde ich mir allerdings Blitze von Elinchrom oder einem vergleichbarem Hersteller zulegen.

EDIT: Nachdem ich in den Sommerferien meinen Ferienjob hinter mir habe, werde ich mir wohl das Elinchrom D-Lite 4 to go Set anschaffen. Bin schon auf die Blitze gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich gerne machen: LINK
Allerdings habe ich die Blitze heute wieder zurückgeschickt, da etwas kaputt gegangen ist (NACH NICHTMAL 1 MONAT:grumble:). Mir wird aber mein Geld zurückerstattet.
Zum Glück konnte ich das Set wieder zurückgeben:ugly:

--> Kann ich entgegen meines ersten Posts in diesem Thread leider doch nicht empfehlen. Wie man so schön sagt: Wer billig kauft, kauft zweimal. Ich werde mir also das Elinchrom D-Lite 4 to go Set zusammensparen :D und dann nochmal hier posten.
 
@ HisN
Danke für die Links der Fotos!
Jetzt weiß ich ungefähr wie weit die Kartons dann von der Decke entfernt hängen.

Grüße Christian
 
möchte von meinem dörr studioset upgraden auf was höheres.

hab einen extra Kellerraum fürs Studio: Hauptsächlich Produktphotografie mit einem Reprotisch/Arm. Gelegentlich werden auch objekte im Tabletop, Größe 60x60x60 cm abgelichtet.

Preisklasse bis 2.000. Gibt es da empfehlungen?
 
--------- Daten:

Raumgröße: 8,5x5m
Raumhöhe: 2,7m

Anzahl Blitze: 6
Hersteller und Typ der Blitze: Bowens "Gemini R" und "Gemini PRO" mit integirerten Funkempfänger
Leistung der Blitze: 250Ws, 500Ws, 750Ws, und 1000Ws
Regelbarkeit der Blitze: 1/32 - der 1000er bis 1/128
Farbtemperatur der Blitze: 5400K-5500K

Stative:
- Deckenschienensystem IFF/MAnfrotto
- 1x kleiner galgen
- 3x normale Stative


Lichtformer:
- 1x Beauty Dish
- 1x Tubus
- 2x Normal Reflektor
- 1xBacklight Reflektor
- 1x Abschirmklappen inkl Wabe und Farbfilter


Softboxen:
- 2x Softbox 30x120cm
- 1x Softbox 40x180
- 1x Octabox 150cm
- 1x Softbox 60x120


Reflektoren:
- 2x California Sunbounce (mini und pro)

Hintergrundsystem:
- 6 Fixe Haken an der Decke mit expan und Ketten

Hintergründe:
- 6x veschieden Papierrollen
- 1x Molton Schwarz


Blitzauslösersystem:
- 3x Bowens Pulsar

Extras:
- 1x Windmaschine
- 1x Nebelmaschine


---------Wertung:

Wie zuverlässig sind die Studioblitze?
Sehr zuverlässig

Kann man die Blitze so einstellen, dass man mit Offenblende arbeiten kann?
Ja

Reicht die Blitzeleistung aus, um mit relativ kleiner Blende (13-16) zu arbeiten oder ist sie evtl so stark das dazu ein Graufilter nötig wäre?
Reicht völlig aus


Ist eine fast schattenfreie Ablichtung möglich:
Motive bis 20x20x20cm => JA
Motive bis 40x40x40cm => JA
Motive bis 60x60x60cm => JA
ein Model => JA
zwei Models => Ja
drei Models => JA

Entspricht die Verwendung der Lichtformer und/oder Softboxen den Erwartungen?
Ja, sind alle Aurora Softboxen und guter qualität

Funktioniert das Blitzauslösersystem?
Indoor und Outddor ohne Probleme mit eine reichweite von 100m, ab und zu blitzt er nicht, aber sehr, sehr selten, keine Ahnung wieso!

Ist das Hintergrundsystem praktisch?
Ja, passt!

Kommentar:
Was sollte man an diesem System verbessern?
1 meter mehr breite und 1 meter mehr höhe wünschte ich mir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich aufgrund eines Auftrages begonnen habe mich mit einer Materie zu beschäftigen die ich bislang als nicht nötig erachtet hatte fiel mir auf, dass es dazu keinen allgemeinen Thread gibt. Natürlich gibt es für spezielle Hersteller/Importeure Beiträge aber allgemein sieht es eher schwierig aus. Jeder kann über die Vorzüge oder Nachteile von einzelnen Herstellern reden und andere können die TOP-Produkte über den grünen Klee loben aber dass hilft den Neulingen (inkl. mir) wenig.

Man kauft Geräte für einen bestimmten Zweck, eine bestimmte Funktion
und unter Berücksichtigung der beabsichtigten Nutzungsdauer und
Nutzungsintensität. Das ist der wichtigste Aspekt, der hier leider gar
nicht vorkommt.

Man kann mit einem einzigen Blitz ein tolles Licht machen, man kann
aber auch mit 5 Geräten ein Licht wie in einer Folge GZSZ verbrechen.

Von daher.... gut gemeint, aber vermutlich nicht wirklich hilfreich.

Sinn und Zweck dieses Beitrages ist es also Herstellerneutral eine Art
Wegweiser zu erstellen, der es einem ermöglicht anhand von Erfahrungen
eine eigene Startkonfiguration aufzubauen.

"So schiesst man Portraits" geht genau so schief wie "So schiesst man
Produktfotos". "Ich habe dieses Portrait/Produktfoto so geschossen weil..."
funktioniert weit besser - wenn der Leser versteht dass er für sein
eigenes Motiv selbst entscheiden muss und nicht einfach einen Aufbau
nachbauen und dann gnadenlos auf alle Motive anwenden kann. Das ist
nämlich ein beliebtes Resultat nach Threads wie diesem.

Daten:
Raumgröße: 10x15m
Raumhöhe: 4,3m absolute Höhe, 4,15m bis zum Rig
Hohlkehle über die gesamte Breite oben und unten, 1m Radius
Anzahl Blitze: Viele
104.jpg

Hersteller und Typ der Blitze: Hensel, breites Spektrum
Leistung der Blitze: 250 Bis 3000 Ws
Regelbarkeit der Blitze: Je nach Gerät bis zu 7 Blendenstufen
Farbtemperatur der Blitze: Tageslicht
Lichtformer: Siehe oben - viele
Softboxen: Auch viele
Reflektoren: Auch viele
Hintergrundsystem: Hohlkehle oben und unten mit jeweils einem Meter Radius, ausserdem mobile Aufhängungen mit Stativen und Autopoles von Manfrotto
Hintergründe: Colorama, breite Palette
Blitzauslösersystem: Hensel Strobe Wizard
ca. Gesamtpreis: The quality remains after the price is forgotten.

Wertung:
Wie zuverlässig sind die Studioblitze? Nutzungsdauern von bis zu 35 Jahren
(mit 63 DM an Gesamtreparaturkosten) bzw 31 Jahren ohne jegliche
Reparaturen sprechen eine deutliche Sprache. Geräte von 1983 und 1984 laufen heute noch.


Kann man die Blitze so einstellen, dass man mit Offenblende arbeiten kann?
Man kann immer Licht vernichten. Ja, natürlich.

Reicht die Blitzeleistung aus, um mit relativ kleiner Blende (13-16) zu arbeiten oder ist sie evtl so stark das dazu ein Graufilter nötig wäre?
Die Frage ist defekt. Der Graufilter gehört zur offenen Blende.
Ja, man kann bei insgesamt über 30.000 Ws ein wenig abblenden.

Ist eine fast schattenfreie Ablichtung möglich:

Das liegt weniger am Gerät als am Fotografen und daran wie er
sein Gerät einsetzt. Die Frage ist so also nicht sinnvoll zu beantworten.

Entspricht die Verwendung der Lichtformer und/oder Softboxen den Erwartungen?

Ja klar.

Funktioniert das Blitzauslösersystem?

Ja klar.

Ist das Hintergrundsystem praktisch?

Es ist der einzige echte Industriestandard. Besser geht momentan nicht
 
Moin,

weiss nicht, ob ich hier richtig bin... Meine Wohnungssuche hat begonnen :)

Was sind denn in etwa die minimalsten Raummasse für ein kleines Hobbystudio? Hier liest man ja schon recht unterschiedliche Angaben. Ich will mich nicht einzwengen aber auch nicht unnötigen Platz dafür brauchen. Dafür sind die Mietpreise in Zürich zu "speziell".
 
60x60 cm wenn Du nur Münzen fotografierst! ;) Ernsthaft: Du solltest sagen, was Du vor hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich hoffe das ich hier im richtigem Thread poste.

Ich möchte mir gern ein kleines aber feines Studio für kleine bis mittelgroße Produktfotografie einrichten. Meine Vorstellung wären 2-3 Blitze mit Stativen und Softboxen, so einen weißen Tisch (wie is da eigentlich der offizielle Name dafür?) Ob funk oder Kabelsync wäre in der Größenordnung relativ egal. Slaveauslösung sollten die Blitze aber beherrschen.
Also zusammengefasst ein Einstiegsset, was mit einem Budget von bis zu 500 Euro zu haben ist.
Oder sind 500 Euro zu wenig? Wie gesagt, es soll sich nicht um ein Profiset handeln..

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen und mich vielleicht ein wenig beraten.

schöne Grüße

Peter
 
Salü Zusammen

Ich würde mich freuen, wenn ich von eurem Fachwissen profitieren dürfte und dies zwar folgendermassen:

Ich bin Amateurfotograf und möchte gerne mit Portraits beginnen.
Was würdet ihr mir empfehlen, um das Motiv auszuleuchten.
Wie gesagt, ich bin Amateur und verdiene kein Geld damit, was auch nicht mein Ziel ist.
Ich möchte einfach nur gute Portraits machen.

Zu mir:

Erfahrung: 5 Jahre Amateurfotografie in versch. Bereichen
Kamera: Canon EOS 5D MK II. mit Canono Objektiv 24-70mm f /2.8 L USM
Material: Manfrotto Stativ, Walimex Hintergrundsystem mit schwarz/weiss

Budget: max. 800 EUR

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruss Colombier
 
Bei mir sind letzte Woche 2 Walimex VC 400W Blitze angekommen mit einer 80x120cm Softbox und einem Striplight 25x180cm.
Ein ähnliches Setup, aber von Hensel fährt ein Kollege von mir auch.
Wenn man dazu noch einen Funkauslöser und ein 2 Stative addiert kommt man grob auf 800Euro. Das sollte für die ersten Gehversuche vollkommen ausreichen und auch über einige Jahre noch Spaß machen. Wenn irgendwann etwas mehr Geld im Haus ist kann man einen dritten Blitz kaufen und den als Hintergrundbeleuchtung nutzen (solange wird ein SB800 das bei mir erledigen müssen).

Eine gute und teilweise günstigere Alternative ist ein Elinchrom D-Lite 4 it Set. Das stand bei mir als Alternative zur Wahl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten