Gast_23668
Guest
Servus,
das Thema HDR ist sehr interessant, aber aus meiner Sicht auch sehr zeitaufwändig.
Ich beschäftige mich mehr mit Natur- und vor allem Vogelfotografie, deshalb sind mir die Stadt- und Landschaftsaufnahmen mit Kunstlicht nicht sehr wichtig. Dafür hat sich ein einfaches HDR Verfahren bei mir entwickelt, falls ich doch etwas unbedingt ablichten will. Ich mache 2 (sehr selten 3) Aufnahmen vomStativ, die im PS übereinander gelegt werden. Mit einem Radiergummi werden die überbelichteten Stellen wegradiert, damit die "richtig" belichteten hervortreten. Radiergummi selbstverständlich mit einer weichen Kante und wenn möglich auf einen kleinen Prozentsatz eingestellt (man kann ja 2-3 mal darüber radieren). Es ist relativ schnell und geht mit allen mir bekannten Photoshop Versionen (ab Elements 2.0).
Das in Verbindung mit Martins Tipp (blaue Stunde) wird die meisten Situationen meistern, vorausgesetzt es reicht 8-Bit-JPG als Ergebnis.
beste Grüße aus Fürth.
Greg
das Thema HDR ist sehr interessant, aber aus meiner Sicht auch sehr zeitaufwändig.
Ich beschäftige mich mehr mit Natur- und vor allem Vogelfotografie, deshalb sind mir die Stadt- und Landschaftsaufnahmen mit Kunstlicht nicht sehr wichtig. Dafür hat sich ein einfaches HDR Verfahren bei mir entwickelt, falls ich doch etwas unbedingt ablichten will. Ich mache 2 (sehr selten 3) Aufnahmen vomStativ, die im PS übereinander gelegt werden. Mit einem Radiergummi werden die überbelichteten Stellen wegradiert, damit die "richtig" belichteten hervortreten. Radiergummi selbstverständlich mit einer weichen Kante und wenn möglich auf einen kleinen Prozentsatz eingestellt (man kann ja 2-3 mal darüber radieren). Es ist relativ schnell und geht mit allen mir bekannten Photoshop Versionen (ab Elements 2.0).
Das in Verbindung mit Martins Tipp (blaue Stunde) wird die meisten Situationen meistern, vorausgesetzt es reicht 8-Bit-JPG als Ergebnis.
beste Grüße aus Fürth.
Greg