• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Immerdrauf

lis

Themenersteller
Hallo,

ich weiß, zu diesem Thema gibt es zahllose Threads und ich habe auch schon viel gelesen, trotzdem wäre ich für ein paar Erfahrungen dankbar.

Ich besitze seit 2004 eine EOS 300D. Hatte mir damals zunächst das Tamron 28-300 ...XR gekauft. Uabhängig vom fehlenden Weitwinkel war ich von der Qualität des Objektivs sehr entäuscht. Habe das Objektiv zurückgegeben und und mir das Sigma 18-125 DC zugelegt(nach umfangreicher Forumsrecherche) und war damit sehr zufrieden. Leider ist bei dem Objektiv nun die Blende kaputt.

Aus diesem Anlass überlege ich auf die 500D aufzurüsten. Nur mit welchem Objektiv? Die Meinungen über die Superzooms gehen ja sehr auseinander. Hat sich da qualitativ in den letzten 5 Jahren viel getan? Kann ich davon ausgehen, dass die Abbildungsleistung der aktuellen 18-200, 18-250 oder sogar 18-270 mit dem Sigma von 2004 vergleichbar sind?

Ein bischen mehr Brennweite wäre ja ganz nett, daher
tendiere derzeit zu dem Canon 18-200 is (wird im Kit ja derzeit für ca. 900€ gehandelt)
Oder gibt es gute Gründe für das Sigma oder Tamron Objektiv?

Auf der Anderen Seite habe ich nur ganz selten den Telebereich des Sigma 18-125 ausgenutzt, daher würde der Bereich eigentich reichen, wenn es qualitativ dadurch deutlich besser wird.

Danke und Gruß,

LIS
 
Habe das Objektiv zurückgegeben und und mir das Sigma 18-125 DC zugelegt(nach umfangreicher Forumsrecherche) und war damit sehr zufrieden. Leider ist bei dem Objektiv nun die Blende kaputt.

Willkommen im Klub :ugly:

Da du mit den Superzooms nur lauwarm begeistert warst, solltest du den Brennweitenbereich aufsplitten.
Für den Anfang zB 18-55 is und 55-250 is.

lg Bernd
 
Willkommen im Klub :ugly:

Da du mit den Superzooms nur lauwarm begeistert warst, solltest du den Brennweitenbereich aufsplitten.
Für den Anfang zB 18-55 is und 55-250 is.

lg Bernd

Klar ist das besser. Dann beschreibe ich mal den Anwendungsbereich, macht ja auch sinn: fast ausschließlich Urlaubsfotos, davon ca. 80% auf Wanderungen oder anderen sportlichen Betätigungen. Hauptsächlich Landschaftsaufnahmen (Weitwinkel) oder Makroaufnahmen.

2 Objektive sind für den Anwendungsbereich einfach zu unpraktisch.

Ich frage mich halt, ob die Objektive in den letzten 5 Jahren besser geworden sind und ich mir daher ein bischen mehr Telebereich gönnen kann, ohne auf die Qualität im Weitwinkel (90% der Aufnahmen) verzichten zu müssen.

Gruß, LIS
 
Was das jetzt mit DSLR-Technik zu tun hat, verstehe ich nicht :confused:

*schieb*
 
GERADE im Weitwinkel haben die Superzooms das größte Problem, da sie konstruktionsbedingt schon sehr verzeichen, das sieht man in diversen Tests sehr gut.

Man kann das mittels Bildbearbeitung am Computer recht gut kompensieren, aber das wirst du auch nicht wollen, denk ich.

Am besten von den 18 bis 200+-Objektiven scheint im Weitwinkel übrigens das recht neue Sigma 18-250 OS zu sein.
 
Achja, ich weis nciht ich verstehe das denken einiger Leute nciht sie kaufen sich eine DSLR und bauen ein Superzoom ran...da ist amn doch mit einer kompakten besser dran, egal...Aber gerade das ist doch der große Vorteil, man kann durch Objektivwechsel sich an jede Situation anpassen.:grumble:

Egal, war nicht gegen dich...
wie schon erwähnt es ist besser den Brennweitenbereich zu splitten.
Faustregel, je wenger Zoom desto schärfer...
ein 18-270 hat viel Zoom, die Linsen müssen jeden mm Brennweite ausgleichen, das ist antürlich niemals 100% daher immer unschärfer als zum Beispiel Festbrennweiten, weil die Linsen hier nicht den Zoom ausgleichen müssen sondern nur die entfernung des Objektes.

Die Meisten machen es so ein WW objektiv ein Festbrennweite für Portrait ein Tele Objektiv...
*das war jetzt ganz grob*

man kann natürlcih gut kombienieren um Geld zu sparen und Gewicht.
Viel gekauft und in Qualität gut sind z.B. Kombos wie

17-50 Tamron + 70-200 f 4 Canon
17-55 IS Canon + 70-200 f 4 IS Canon

Gute Protraitobjektive
50 mm f 1,4 Canon / Sigma
85 mm f 1,8
100 mm f 2
135 mm L


Nur so als Beispiel
 
ca. 80% auf Wanderungen oder anderen sportlichen Betätigungen. Hauptsächlich Landschaftsaufnahmen (Weitwinkel) oder Makroaufnahmen.

2 Objektive sind für den Anwendungsbereich einfach zu unpraktisch.
Hart, aber herzlich - hol dir eine IXUS!

@Killa-B hat mit seiner Empfehlung vollkommen recht, und glaub mir eines: es gibt keine leichtere und kleinere Kombi! Wenn du dich mit der Vorstellung nicht anfreunden kannst - siehe IXUS.
 
Achja, ich weis nciht ich verstehe das denken einiger Leute nciht sie kaufen sich eine DSLR und bauen ein Superzoom ran...da ist amn doch mit einer kompakten besser dran, egal...Aber gerade das ist doch der große Vorteil, man kann durch Objektivwechsel sich an jede Situation anpassen.

Teile deine Meinung, möchte jedoch anmerken, dass diese Lösung noch immer den Vorteil des besseren Rauschverhaltens und bessere Freistellungsmöglichkeiten (trotz Lichtschwäche) gegenüber einer Kompakten hat.


lg Bernd
 
also wenn es Dir wichtiger ist, nur eine Linse zu haben statt guter Bildqualität dann nimm ein Superzoom.... wenn du wirklich gute Bilder haben willst, musst du dich mit Objektivwechsel anfreunden.... ansonsten würde ich nicht in eine DSLR investieren und diese auf Wanderungen mitschleppen sondern lieber eine G10 oder LX3 mitnehmen. :)
 
Danke für die hilfreichen Tips:

GERADE im Weitwinkel haben die Superzooms das größte Problem, da sie konstruktionsbedingt schon sehr verzeichen, das sieht man in diversen Tests sehr gut.

Man kann das mittels Bildbearbeitung am Computer recht gut kompensieren, aber das wirst du auch nicht wollen, denk ich.

Am besten von den 18 bis 200+-Objektiven scheint im Weitwinkel übrigens das recht neue Sigma 18-250 OS zu sein.


So was könnt Ihr Euch aber sparen:

Hart, aber herzlich - hol dir eine IXUS!

Das bringt mich absolut nicht weiter und ist zudem noch grober Unfug.
Ich kenne zufällig auch die IXUS. Das ist wirklich nicht mit einer DSLR vergleichbar - selbst mit einem Suppenzoom.

Ich habe mich vor 5 Jahren für die Kombi DSLR und Immerdrauf entschieden und das nicht bereut. In dieser Zeit sind auch unzählige schöne Fotos entstanden, was mich teilweise (Aufgrund des doch eher bescheidenen Einsteigerequipments) überrascht hat. Unten ein paar Beispiele.

Ich werde auch weiterhin mit der Kombination DSL und Immerdrauf arbeiten,
frage mich nur ob es wieder ein 18-125 wird oder ob der technische Fortschritt einwenig mehr Brennweite bei gleicher Qualität erlaubt.
Hat jemand einen Vergleich zwischen dem sigma 18-125 (ohne os), Baujahr 2004 und den aktuellen 18-200(+) is/os.. Zooms?

Danke!

Gruß, LIS
 
OT: lis: Sieh dir die Bilder im betreffenden Bildermeinungsthread an bzw. Test bei den üblichen verdächtigen (http://www.photozone.de/canon-eos http://www.the-digital-picture.com/Reviews/).

Danke für den Hinweis, ist ein guter Link.

Hatte heute im Blödmarkt beide Objektive (sigma 18-250 und Canon 18-200) an der 500d. Mein (subjektiver) Eindruck war, dass der AF beim Canon (trotz fehlendem USM) deutlich schneller und präzieser arbeitet. Das Sigma musste teilweise mehrfach nachfokussieren, bis es passte. Kann das sein?
Beide Objektive sind jedoch (verglichen mit meinem alten Sigma 18-125) recht wuchtig. Owohl sie von den technischen Daten ja annähernd identisch groß und schwer sind, wirkte das Canon für mich gefälliger und lag besser in der Hand.

Mittlerweile überlege ich doch wieder auf den Bereich 18-125 zu gehen. - Bisher hat das ja gereicht. Welches wäre da die beste Wahl?

Danke und Gruß, LIS
 
schöne Bilder, lis!

Vor meinem Kauf habe ich die Threads dazu ziemlich genau gelesen. Es hat für mich so ausgeschaut, dass das aktuelle 18-125 OS HSM Sigma von den "Superzooms" die beste Abbildungsleistung hat. Deshalb habe ich da zugeschlagen. Ich musste es allerdings 2 Mal zurückgeben, bevor ich das jetztige Exemplar bekommen habe, das scharf fokussiert!

Bin jetzt sehr zufrieden.

Noch was zum Lesen:
http://www.photozone.de/canon-eos
http://www.photozone.de/canon-eos/407-sigma_18125_3856os_50d
 
Hallo
Habe diesbezüglich schon einiges hinter mir. Jetzt bin ich bei Sigma gelandet, 18-50/2,8 und 50-150/ 2,8. Beides die EX Version (falls es eine andere gibt). Bin damit sehr zufriede, obwohl wie überall auch hier die Meihnungen auseinandergehen.
Kann die Kombi nur empfehlen.
Gut Licht ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten