• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Immerdrauf: Tamron vs. Tamron vs. Sigma?

Wenn ich aber mal wieder ein AF Zoom kaufen sollte, wäre es auf jeden Fall das Nikon 16-85; das ist wirklich ein "Immerdrauf".

Chris


Bäähhhhhh... :eek::ugly::mad:

Hatte es selber, es hat ein fieses Bokeh und meines war bei 16-20 alles, nur nicht scharf...

Ein echtes Dunkel-Zoom... :p

Das Sigma 17-70 dagegen ist endlich das, was ich als echte iimmerdrauf bezeichnen würde:

Gute Schärfe, schönes Bokeh, Fast-Makro, gute Lichtstärke, alltagstauglicher Brennweitenbereich, wertige Verarbeitung!
 
Vor allem das VC-Tamron hat mich geschockt, wie schwach die Bildecken querbeet durch alle Brennweiten offenblendig werden, nachzulesen hier:

http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/525-tamron175028vcdx?start=1

Weil das Sigma 17-70 bei Offenblende auch so toll ist;)...entschuldige bitte, aber das Sigma bekleckert sich bei Offenblende auch nicht gerade mit Ruhm...imho.

Und seien wir mal ehrlich: mit Offenblende werden doch vornehmlich Bilder gestaltet, die eine gewisse Freistellung erhalten sollen...wenn man hier mal in die Bildecken und an die Bildränder sieht, verschwimmt dies meist im Unschärfebereich außerhalb der Schärfeebene.
Landschaftsaufnahmen oder Ziegelmauern fotografiere ich übrigens nicht bei Offenblende...hier blende ich ab und ziehe notfalls den VC zur Hilfe.

Tut mir leid, aber Dein Kreuzzug (auch in anderen Threads) gegen das 17-50 VC und der ständige Verweis auf den "repräsentativen" Photozone-Test ist etwas nervig.
Kennst Du die Linse nur vom Papier anderer oder beläuft sich Dein Bash hier auch mal auf eigenen Erfahrungen?

Ich hatte hier insgesamt 3 Exemplare des Sigmas...nicht eines hat mich abbildungstechnisch an der D90 vollends überzeugt.
Das letzte Sigma-Exemplar hatte ich zur Entscheidungsfindung direkt mit dem Tamron verglichen und das Tamron war bei Offenblende als auch abgeblendet sichtbar schärfer und kontrastreicher.

Ich hätte es auch gerne anders gehabt, da ich das Sigma gerne mein Eigen genannt hätte, aber es war optisch schwächer.

Beim Sigma gefielen mir die Haptik, der leise Fokus, das Bokeh und die relativ gute Makrofunktion...das alles in einem Objektiv hatte mich hoffen lassen.

Aber der Fokus lag bei allen Exemplaren vor allem bei Kunstlicht fast ausnahmslos daneben...mit einer deutlichen Tendenz zum Backfokus.
Und wenn der Fokus unter anderen Lichtbedingungen getroffen hatte, war ich im direkten Vergleich mit dem Tamron enttäuscht.
Dieses lieferte bereits bei Offenblende in der Bildmitte scharfe Resultate und vignetierte auch nicht so stark.

Ich habe mich letztendlich für das Tamron entschieden...trotz einiger Nachteile gegenüber dem Sigma...wie z.B. Haptik, Fokusgeräusche und Makrofunktion.

Die 20mm mehr BW, so finde ich persönlich, machen den Kohl für meinen Geschmack nicht fett und sind einfach zu ungravierend...spiegelt lediglich meine persönliche Meinung wieder.

Wichtiger war mir hier eher die Bildqualität und die durchgängige und auch nutzbare Blende von f2,8.

Aber ich denke, hier setzt jeder seine ganz eigenen Prioritäten und wird mit dem glücklich, was er sich nach seinen Vorlieben und Ansprüchen ausersucht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich kein Geld für das Nikkor habe, glasklar Tamron 28-75 2,8, das ist gar nicht der Rede wert. Und wenn ich unbedingt einen Stabi bräuchte (was ich bei den Brennweiten nicht so ganz nachvollziehen kann) dann das Tamron 17-50 2,8 VC.

Und natürlich ist 4,0 als Blende eben nicht lichtstark bei einem Standardzoom, beim Tele ist das anders.

Und weil man bei fast allen Linsen den optimalen Schärfegrad durch ablenden um ein bis zwei Blenden erreicht, bleiben bei einem 2,8er wieviel und bei einem 4,0er wieiviel?

Genau, da ging se flöten, die vermeintliche Lichtstärke...:lol:
 
Äh, welcher Kreuzzug gegen das Tamron 17-50VC? Habe ich etwas nicht mitbekommen? Sorry - das ist Käse.
Ich kenne, weil mein bester Freund das 17-50VC an der (jetzt D300s) vorher D90 hat, das Glas recht gut. Offenblende und Schärfe ist das Thema - offenblendig ist das Sigma 17-70 in den Bildecken schwach und das Tamron VC extrem schwach. Das ist Praxis, auch wenn photozone das zufällig auch herausgefunden hat. Ich kenne auch das Tamron 17-50 ohne VC mit Motor, das hatte ich als freundliche Leihgabe auch schon selber im Einsatz und das finde ich persönlich wesentlich besser in der Abbildung, außerdem harmoniert m.M.n. Größe und Gewicht besser mit der D5000. An der D90 kenne ich auch das erste Tamron 17-50 ohne Motor, da ist mir das Glas aber nicht sonderlich aufgefallen, weil es eben die Cam des Freundes war (D90) und ich nur an seinem PC die Urlaubsbilder betrachtet habe und keine 100%-Ansichten.
Soviel zum Thema keine Ahnung vom Tamron 17-50/2.8. Warum mag ich es nicht?
Dem Tamron fehlen oben nette 20mm Brennweite - Fakt 1.
Und die Fähigkeit zu macroähnlichen Aufnahmen - Fakt 2.
Das VC ist bei mittleren Brennweiten am Rand erst ab f5.6 kein Matsch - Fakt 3, zum Thema gab es Threads hier
Die deftige Tonne bei 17mm haben alle - Patt.
Und daß sie die Haptik des 16-85VR alle nicht erreichen, auch.
Trotzdem, es ging ja um ImmerDrauf, Fakt 1, 2 & 3 waren meine (persönlichen) K.O-Kriterien, das kann ruhig jeder anders sehen, ob er damit leben kann und will. Ich habe das Sigma und sage das ganz ehrlich. Und ich sage auch, warum ich keines der Tamrons habe, obwohl ich der Marke aufgeschlossen gegenüber stehe - siehe Signatur.
 
Äh, welcher Kreuzzug gegen das Tamron 17-50VC? Habe ich etwas nicht mitbekommen? Sorry - das ist Käse.

Es gab in einem Deiner zurückliegenden Beiträge eine ganz ähnliche Aussage, ebenfalls mit dem Verweis auf den Photozonetest...Kreuzzug hätte ich vlt. in Anführungszeichen setzen sollen; dann hätte ich das Ganze vlt. etwas entkräftet und nicht ganz so drastisch aussehen lassen...war vlt. etwas drastisch ausgedrückt. Entschuldige bitte...

offenblendig ist das Sigma 17-70 in den Bildecken schwach und das Tamron VC extrem schwach

Meine Erfahrungen sind hier andere...offenblendig waren alle drei von mir getesten Sigmas genrerell schwach bzw. schwächer als das geteste Tamron...so macht halt jeder seine eigenen Erfahrungen;):)

außerdem harmoniert m.M.n. Größe und Gewicht besser mit der D5000

Wann war das die Frage? Der TO hat eine D90 und hier werden die Meinungen vermutlich auseinander gehen...

Dem Tamron fehlen oben nette 20mm Brennweite - Fakt 1.

Mag für Dich ein Fakt sein, aber 20mm sind für mich(!) und vlt. auch manch anderen kein Kriterium und bildtechnisch nicht gravierend; wie auch schon geschrieben.

Und die Fähigkeit zu macroähnlichen Aufnahmen - Fakt 2.

Da gebe ich Dir Recht - hatte ich ja auch geschrieben...ich hätte die Linse gerne mitunter aus diesem Grund gerne behalten, wenn sie mich überzeugt hätte.

Das VC ist bei mittleren Brennweiten am Rand erst ab f5.6 kein Matsch

Das mag sein, ist mit aber bei meinen Motiven in der Praxis noch nicht aufgefallen...und mir daher auch egal.
Aber danke für den Hinweis, ich werde ihn künftig berücksichtigen und mal drauf achten.

Sollte ich jetzt auch Rosinen picken und nach den einzelnen, festgestellten Schwächen des Sigmas suchen...?:evil:

Trotzdem, es ging ja um ImmerDrauf, Fakt 1, 2 & 3 waren meine (persönlichen) K.O-Kriterien, das kann ruhig jeder anders sehen

Nö, das sehe ich genauso...ich zitiere mich nochmal selbst:
"Aber ich denke, hier setzt jeder seine ganz eigenen Prioritäten und wird mit dem glücklich, was er sich nach seinen Vorlieben und Ansprüchen ausersucht hat."

Für mich persönlich war es halt das Tamron und für den anderen ist es halt ein Sigma, Nikkor, etc..
 
Das mag sein, ist mit aber bei meinen Motiven in der Praxis noch nicht aufgefallen...und mir daher auch egal.
Aber danke für den Hinweis, ich werde ihn künftig berücksichtigen und mal drauf achten.

Das hat mich jetzt nicht ruhen lassen...bevor es gleich zum Schlafen ins Bett geht, musste ich noch die Kamera bemühen.

Ich konnte bei 32mm / f4 / 1/25sec. / Iso1600 und VC an der Vitrine unseres Schranks, zumindest am gut auflösenden Monitor der D90, keine gravierende Unschärfe im Randbereich ausfindig machen...Fotos stelle ich auf Wunsch gerne ein oder per PM.

Ich werde das Ganze aber weiter beobachten:cool:
 
Ich sagte ja schon mal, Erfahrungen von A heben Erfahrungen von B auf.

Dementsprechend können da keine Welten zwischen liegen.

Was entscheidet dann? 20mm mehr Brennweite und Makro oder 1,5% mehr Bildqualität, wo sich die Geister eh scheiden ob 1,5% oder 3,0%?

Es geht hier um ein Immerdrauf, oder nicht? Und das muss immer ein flexibler Kompromiss sein! ;)
 
Es geht hier um ein Immerdrauf, oder nicht? Und das muss immer ein flexibler Kompromiss sein! ;)

Das ist ja eh bei jedem anders. Bei einem ist es ein Zoom im Standardbereich, bei anderen ein Weitwinkel, wieder andere bevorzugen Festbrennweiten und wieder andere nehmen vielleicht sogar ein 70-200 als Immerdrauf.
Meiner Meinung nach muss jeder selber wissen, welchen Brennweitenbereich sein Immerdrauf umfassen soll.
Ich denke das alle hier genannten Objektive in Frage kommen können und da Erfahrungen ja variieren würde ich dazu raten, einfach mal auszuprobieren was zu einem passt.
 
Naja, ein Immerdrauf ist eigentlich das Objektiv, dass drauf ist, wenn man die Kamera schnell aus der Tasche zückt, um das nicht-geplante Motiv einigermaßen einzufangen - und wäre schlecht, wenn man mit einem Sigma 8-16 einen Schmetterling fotografieren will, oder mit einem 150-500 eine Kirche.

Alles andere ist ein "Immerdrauf weil ich eh nur eine Sache fotografiere". :ugly:
 
TO sollte versuchen so viel wie möglich mit dem 35er zu fotografieren.
Nur mit einer Festbrennweite zu fotografieren schärft den Blick. Außerdem ist die FB flexibler in der Gestaltung.

Für den Fall daß dann mal Tele oder WW gebraucht wird: Nikkor AF-S 3,5-4,5 18-70. 100-120€ gebraucht.
Gutes Objektiv :top:

Diese ganze 2,8er Diskussion halte ich für müßig, 2,8 ist nicht lichtstark. Es ist völlig egal ob 2,8 oder weniger.
Erst bei längeren Brennweiten als 50mm werden die 2.8 bemerkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
TO sollte versuchen so viel wie möglich mit dem 35er zu fotografieren.
Nur mit einer Festbrennweite zu fotografieren schärft den Blick. Außerdem ist die FB flexibler in der Gestaltung.

Für den Fall daß dann mal Tele oder WW gebraucht wird: Nikkor AF-S 3,5-4,5 18-70. 100-120€ gebraucht.
Gutes Objektiv :top:

Diese ganze 2,8er Diskussion halte ich für müßig, 2,8 ist nicht lichtstark. Es ist völlig egal ob 2,8 oder weniger.
Erst bei längeren Brennweiten als 50mm werden die 2.8 bemerkbar.

Schließe ich mich voll und ganz an.
 
Mhhh ich stand vor der selben Entscheidung und habe mir das Tamron 17-50 2.8 gegönnt (ist genau 4 Wochen her... von Amazon also die neuste Version). Eine tolle Linse, mir gefallen die Fotos durch die Bank weg, alles scharf was scharf sein soll... auch bei Blende 2.8 hab ich schöne Fotos mit heim gebracht :D
Ich benutze es eigentlich nur für Städtetouren oder wenn wir spazieren gehen, da ist mir das 70-200 zu unpraktisch/schwer. Ich hab übrigens auch mit dem 17-50 2.8 schöne Fotos von Schmetterlingen und Bienen gemacht... für richtige Makroaufnahmen braucht man meiner Meinung nach eh ein richtiges Makroobjektiv.

Beim Sigma hat mich die nicht durchgängie Lichtstärke gestört. Wozu brauch ich Blende 2.8 bei 17mm??? Mit 17mm mach ich in der Regel Aufnahmen von Landschaften/Gebäuden und da nehm ich eher Blenden ab 5.... deshalb habe ich zum Tamron tendiert und es mir gekauft (übrigens sitzt der Fokus perfekt bei meinem) ;)

Ich würde wohl einfach mal beide ausprobieren und dann selber gucken was einem gefällt oder stört :D
Ach so: vorher hatte ich das 18-105 für Städtetouren/Urlaub... hatte auch erst sorge das mir die Brennweite zu kurz ist, aber mich stört es nicht das ich "nur" 50mm am langen Ende habe, komme damit sogar besser klar als mit den 105mm... also alles eine Sache des "Gefallens" :D

LG
 
Beim Sigma hat mich die nicht durchgängie Lichtstärke gestört. Wozu brauch ich Blende 2.8 bei 17mm??? Mit 17mm mach ich in der Regel Aufnahmen von Landschaften/Gebäuden und da nehm ich eher Blenden ab 5.... deshalb habe ich zum Tamron tendiert und es mir gekauft (übrigens sitzt der Fokus perfekt bei meinem)
Wozu dann 2.8 beim Tamron bei 17mm? :p

Nee, ist klar was du meinst. ;) Wobei diese eine Blendenstufe bei einem Zoom auch nicht der gewichtige Faktor ist. Wer wirklich Portraits macht, kauft sich eine Festbrennweite. :)
 
Nee, ist klar was du meinst. ;) Wobei diese eine Blendenstufe bei einem Zoom auch nicht der gewichtige Faktor ist. Wer wirklich Portraits macht, kauft sich eine Festbrennweite. :)

Wozu dann überhaupt die Diskussion? Wenn es dunkel wird ist Blende 2.8 vielleicht 10-15 Minuten länger einsetzbar als eine kleinere und dann ist eh Sense...
Dann ist f1.4 das einzige was an Nikon hilft (manuellen Fokus an einem f1.2 mal ausgenommen).
 
Zita Yu-e420:
Wenn es dunkel wird ist Blende 2.8 vielleicht 10-15 Minuten länger einsetzbar als eine kleinere und dann ist eh Sense...
Dann ist f1.4 das einzige was an Nikon hilft (manuellen Fokus an einem f1.2 mal ausgenommen).
Bei Landschaft? In der Stadt? Wo?
Lichtstarke Linsen helfen, wenn es geringst dämmert. Mit VR/VC/OS erreicht man mehr als mit f1.8, wenn es mit dem Licht nachläßt und die Motive statisch sind (wir waren ja bei Stadt & Landschaft). Stativ und HighISO gehen immer bei lausigen Lichtverhältnissen, mit unterschiedlichen Resultaten.
Schon mal ein AL-Landschaftsbild mit f1.4 oder f1.8 gemacht? Da ist ja auch f2.8 noch grausig. Es fehlt die Schärfentiefe, und zwar massiv. F 1,x ist zu 90% Bildgestaltung und zu 10% Rezept gegen schlechte Lichtverhältnisse, mehr nicht. Und seit es die D7000 gibt mit ihren HighISO-Eigenschaften sind es womöglich nicht mal mehr 10%...:D
Lichtstarke Weitwinkel werden hier gerne belächelt - was macht ihr denn in Museen, Tempel, Kirchen, wo Blitz & Stativ verboten sind? Fototasche gar nicht erst öffnen? Oder doch mit 17mm bei f2.8 UND Stabi und moderate ISO ein paar nette Bilder? Schön, wenn die Randunschärfe dann passabel ist, und genau da liegt ja die Achillesferse aller Linsen hier, mal mehr, mal weniger.
 
So. Dank euch ist die Entscheidung mittlerweile gefallen.

Es wird das Sigma 17-70. Und zwar nur das Sigma. Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich schon weitere 700 Euro in meine Kamera pfeffern will, und mit dem Sigma bin ich einfach universeller.

Dass das Tamron etwas bessere Bilder liefert, kommt dabei halt leider etwas zu kurz. Aber mit dem Tamron kann ich halt eben gar keine Makrofotografie betreiben, habe keine 70mm und keinen Bildstabi (das Tamron mit VC scheint ja ein Rohrkrpierer zu sein).

Danke euch. :)
 
Es wird das Sigma 17-70.

Sehr gute Wahl.
Habe vor Kurzem das Gleiche gewählt und bin sehr zufrieden.

Weil hier so oft von angeblichen Fehlfokus des Sigma geschrieben wird,
hatte ich gleich 3 Stück bestellt um mir das Beste auszusuchen.

Ergebnis:
Alle 3 waren einwandfrei... :o:o:D

PS: Um für Indoor bei allen Brewnnweiten immer 2,8 zu haben, habe ich mir zusätzlich noch ein gebrauchtes Tamron 28-75 /2,8 zugelegt. Ist aber nicht zwingend nötig, mit dem Sigma 17-70 bist du sehr gut beraten!
 
Gratulation, dass Du Dich mit gutem Gefühl für die für Dich passende Linse entschieden hast.:)
Ich hoffe, dass Du auf Anhieb ein gutes Exemplar erwischt und glücklich wirst.

Aber,...

...das Tamron mit VC scheint ja ein Rohrkrpierer zu sein...

Das wird der Linse nicht gerecht...wäre es irgendein Superzoom mit absolut weicher Darstellung könnte man das blindlings unterschreiben, aber das Tamron mit VC ist abbildungstechnisch durchaus gut und auch bei Offenblende nutzbar und scharf.

Das ist halt das Forensyndrom: man liest m.M.n. einfach zuviel und hört von Mr.X, dass dies und jenes schlecht sein soll.
Stellenweise liest man sich die Sachen und Dinge einfach schlecht:(

Manchmal sollte man die Dinge ruhig mal selber ausprobieren und sich ein eigenes Urteil bilden.
Gerade Tests unter Laborbedingungen haben oftmals, sollten es keine gravierenden reproduzierbare Dinge sein, wenig mit dem Realeinsatz und eigenen Fotografiergewohnheiten zu tun.

Dennoch alles Gute mit dem Sigma:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten